WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zuckerschock in Beverly Hills: „Pretty Woman“ geht gern barfuß
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Zuckerschock in Beverly Hills: „Pretty Woman“ geht gern barfuß
Kultur

Zuckerschock in Beverly Hills: „Pretty Woman“ geht gern barfuß

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. November 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Schadet auf keinen Fall, vor dem Besuch dieses Musicals den Blutzuckerwert überprüfen zu lassen: Es ist ungefähr so süß wie eine Handvoll kandidierte Kirschen und weil es gut drei Stunden dauert, hat der Körper schon zu tun. Aber der sagenhafte Kitsch ist ja gerade das Erfolgsrezept von „Pretty Woman“, dieser modernen Aschenputtel-Variante. Klar, das Volksmärchen der Brüder Grimm ist kindgerechter, Rossinis „Cenerentola“ witziger, Verdis „Traviata“ anspruchsvoller und „My Fair Lady“ deutlich satirischer, aber der Hollywoodfilm von 1990 bediente sich halt bei all diesen Vorläufern, reicherte die Geschichte mit einer Prise schaler Kapitalismuskritik an und bestärkte das Publikum in der Erwartung, dass Tränen im Luxushotel immer dekorativer sind als am Straßenrand.

Inhaltsübersicht
Herzrhythmusstörungen nicht zu befürchten„Läden sind nett zu Kreditkarten“Unterhaltung, die ihr Geld wert ist

Herzrhythmusstörungen nicht zu befürchten

Das reichte damals für den größten Kino-Filmerfolg des Jahres und 18 Millionen Zuschauer bei der TV-Erstsendung. Bemerkenswert, dass das Musical trotzdem erst 2018 in Chicago uraufgeführt wurde. Am Broadway war es leidlich erfolgreich, in Hamburg und in London fiel es der Corona-Pandemie zum Opfer. Seit Ende Oktober ist „Pretty Woman“ auf Tournee, nach dem Start in Oberhausen ist das Deutsche Theater München die zweite Station, bis Mitte Januar 2026 folgen Auftritte in Frankfurt/Main und Baden-Baden.

Egal wie man zu dieser Art Musical-Schmonzette steht, sie erfüllt alle Erwartungen der Fans, und zwar überreichlich: Die Songs von Bryan Adams und Jim Vallance sind allesamt eingängig und gefühlig, die Melodien samtig-weich, die Handlung so vorhersehbar, dass Herzrhythmusstörungen nicht zu befürchten sind. Der folgerichtige Programmheft-Kommentar von Bryan Adams zum Film: „Er war süß.“ Da wollte der Komponist natürlich auch nicht an Kalorien sparen. Klar, „Pretty Woman“ könnte etwas mehr Witz haben, auch gesellschaftskritischer sein, aber die Urfassung von „Aschenputtel“ interessiert ja auch weniger die Soziologen als die Psychoanalytiker.

„Läden sind nett zu Kreditkarten“

Immerhin, ein Satz, der aus dem Film bekannt ist und sich auch im Musical findet, bleibt hängen: „Läden sind nicht nett zu Menschen, Läden sind nett zu Kreditkarten.“ Damit muss eine angehende Prinzessin erst mal klarkommen, und wie sie das schafft, wird augenfällig vorgeführt. Eines hat „Pretty Woman“ dem romantischen Volksmärchen vom Aschenputtel auf jeden Fall voraus: Bei den Brüdern Grimm bleiben sich alle Beteiligten von Anfang bis Ende charakterlich treu, sind also durchweg gut oder böse, damit die Kinder nicht den Überblick verlieren. Im Musical dürfen sie sich bessern, aber wie realistisch es ist, dass sie dafür gleich 500 Millionen Dollar in den Wind schreiben, muss jeder selbst entscheiden.

Unterhaltung, die ihr Geld wert ist

Die niederländische Regisseurin Carline Brouwer und ihre Choreographin Eline Vroon lassen ihre Show hochprofessionell abschnurren, da gibt es wirklich nichts zu mäkeln. Das ist kommerzielle Musical-Unterhaltung, die ihr Geld wert ist. Die Niederländerin Shanna Slaap übernahm die Hauptrolle der Vivian Ward, die von Milliardär Edward Lewis, gespielt von Mathias Edenborn, aus der Gosse geholt und zur Prinzessin gemacht wird. Es ist Geschmackssache, nicht deutsche Darsteller mit derart textlastigen Rollen zu betrauen: Das kann für sie wie für das Publikum etwas angestrengt wirken, sängerisch freilich machten beide ihre Sache sehr gut.

Wie der höchst erfolgreiche Vorverkauf bestätigt, liebt das Münchner Publikum bekannte Stoffe. Vielleicht ist das auch ein Ausdruck unserer unsicher gewordenen Zeit: Auf der Bühne wollen viele, wenn nicht sogar die meisten, nicht überrascht, sondern zerstreut werden, und zwar ohne unnötige Aufregungen. In „Pretty Woman“ wird Vivian Ward von ihrem reichen Gönner ja erst zu einem Polo-Spiel und dann in die Oper geschleppt: Weder das eine, noch das andere ist ihr so ganz geheuer – zu viele Snobs, zu unbequeme Logen – und schon dafür dürften ihr die Herzen des Musicalpublikums zufliegen. Aschenputtel läuft halt gern barfuß, aber nur, wenn der Hoteldirektor die Scherben beiseiteschafft und die Limousine bereitsteht.

Bis zum 14. Dezember 2025 am Deutschen Theater München.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Food Noise: Abnehmspritzen gegen das ständige Denken ans Essen
Nächster Artikel So wird die Heizung richtig entlüftet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?