WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 10 Jahre Ice Bucket Challenge: Der erste weltweite Mitmachtrend?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > 10 Jahre Ice Bucket Challenge: Der erste weltweite Mitmachtrend?
Netzwelt

10 Jahre Ice Bucket Challenge: Der erste weltweite Mitmachtrend?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 25. Juni 2024 12:52
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Man nehme: Einen Eimer Eiswasser, kippe ihn sich über den Kopf und filme sich dabei mit der Handykamera. Das Video davon posten Sie danach auf dem sozialen Netzwerk Ihrer Wahl und nominieren darin einige Ihrer Kontakte, es Ihnen gleichzutun. Fertig ist die „Ice Bucket Challenge“. Oder?

Inhaltsübersicht
Im Kern eine Benefiz-AktionPromis befeuerten den HypeAufmerksamkeit für seltene KrankheitForschung und Betroffene profitierenEiswasser sollte ALS-Symptome simulierenMemes verselbständigen sich nun malAls das Fernsehen das Netz entdeckte

Im Kern eine Benefiz-Aktion

Genau genommen hieß es ja „ALS Ice Bucket Challenge“, so mancher hat das erst gar nicht mitbekommen. Wer den Eiskübelschwall über sich ergehen lässt, spendet 10 US-Dollar oder Euro – wer die Nominierung ablehnt oder nicht binnen 24 Stunden reagiert, sollte 100 Euro spenden. In den USA an die ALS Association, anderswo an ähnliche Einrichtungen, die an Amyotropher Lateralsklerose forschen oder Patienten helfen.

Promis befeuerten den Hype

Prominente Menschen aus allen Bereichen beteiligten sich 2014 an der Aktion, darunter Manuel Neuer, Schauspieler Charlie Sheen, Komiker Oliver Pocher, Kermit der Frosch, der Sänger Conchita Wurst und sogar Barack Obama – letztere beide spendeten lieber etwas mehr, als sich öffentlich nass zu machen.

Aufmerksamkeit für seltene Krankheit

Über die plötzliche Aufmerksamkeit von 2014 freuen sich Hilfsorganisationen noch heute: „Spreche ich über ALS, sehe ich in fragende Gesichter. Erwähne ich die ICE-Bucket-Challenge, weiß jeder, was gemeint ist“, sagt Claudia Weber vom Verein „Diagnose ALS was nun“.

Forschung und Betroffene profitieren

Auch in Deutschland sind durch die Aktion beachtliche Spendensummen für die ALS-Forschung zusammengekommen. Betroffene hätten sich durch die große Aufmerksamkeit wieder mehr in die Öffentlichkeit gewagt und neuen Mut gefasst, am Leben teilzunehmen, erzählt Martina Neubauer, die 1. Vorsitzende des „Chance zum Leben ALS e.V.“ – und zieht nach zehn Jahren ein insgesamt gemischtes Fazit: „ALS hat noch immer keine Lobby.“

Eiswasser sollte ALS-Symptome simulieren

Die Challenge sollte neben Spendengeldern und Aufmerksamkeit ja vor allem auch Empathie für ALS-Symptome herstellen, erklärt Martina Neubauer: „Was passiert mit meinem Körper, wenn ich Eiswasser drüber kippe? Ich erstarre, das soll einen Eindruck geben, was mit meinem Körper passiert, wenn ich ALS habe. Das haben einige gar nicht erst verstanden.“ Noch immer gibt es kein Medikament, das die Krankheit heilt.

Memes verselbständigen sich nun mal

Der Ice Bucket Challenge vorangegangen waren vergleichsweise harmlose Internet-Trends wie das Planking (sich öffentlich flach auf Bauch und Nase legen) oder der berüchtigte Harlem Shake. Für Claudia Weber vom „Diagnose ALS was nun e.V.“ hatte die Ice Bucket Challenge irgendwann einen schalen Beigeschmack, als nicht mehr um Spenden, sondern um Bierkästen oder ähnliches gewettet wurde. Es gab sogar Todesfälle beim Sprung in eiskalte Gewässer.

Als das Fernsehen das Netz entdeckte

Ironie der Geschichte: Dass der Jahrestag der ALS Ice Bucket Challenge auf den 30. Juni datiert wird, hat mit der erstmaligen Berichterstattung darüber im US-Fernsehen zu tun – ausgerechnet ein lineares Medium markiert also den Beginn einer viralen Social-Media-Aktion. Der genaue Beginn ist unbekannt, wird aber um den Jahreswechsel 2013/14 vermutet.

 

Dir gefällt vielleicht

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Ab Juli: Griechenland führt Sechs-Tage-Woche ein
Nächster Artikel TV-Empfang wird zur Mietersache: Was man jetzt wissen muss
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
Kultur 11. September 2025
Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
Wirtschaft 11. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?