WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Fast alle machen mit – nur Meta nicht

Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro oder sieben Prozent des weltweiten Jahresumsatzes. Dass es wirklich zu Strafen in dieser Höhe kommen wird, ist jedoch fraglich – auch, da die Anforderungen für die großen KI-Anbieter wohl verhältnismäßig leicht umsetzbar sind.

Inhaltsübersicht
Fast alle machen mit – nur Meta nichtWas Verbraucher merken werdenBremst Europa sich selbst aus?Was bereits gilt

Die meisten großen KI-Anbieter haben bereits im Vorfeld den freiwilligen „Code of Practice“ der EU unterschrieben. OpenAI, Google, Anthropic und Mistral AI setzen auf diese Kooperationsstrategie, die ihnen eine „Konformitätsvermutung“ verschafft: Wer den Code befolgt, gilt bis zum Beweis des Gegenteils als regelkonform. Nur Meta, der Konzern hinter Facebook und Instagram, verweigert die Unterschrift.

Was Verbraucher merken werden

Für normale Nutzer sind die direkten Auswirkungen zunächst begrenzt. Die meisten Transparenzpflichten richten sich an Behörden und Geschäftskunden, nicht an Endverbraucher.

Langfristig könnte sich für Nutzer aber trotzdem etwas ändern: Wenn KI-Anbieter offenlegen müssen, mit welchen Daten sie trainiert haben, können Rechteinhaber leichter rechtliche Schritte einleiten. Das könnte die Verfügbarkeit mancher KI-Funktionen einschränken – oder deren Kosten erhöhen, wenn mehr Lizenzgebühren fällig werden.

Bremst Europa sich selbst aus?

Die wichtigste Frage lautet: Schadet sich Europa mit seinen strengen Regeln selbst? Denn während die EU detaillierte Compliance-Vorgaben entwickelt, tut die Trump-Regierung in den USA gerade das genaue Gegenteil: Erst vor einer Woche wurden auch die letzten KI-Regeln aus der Zeit von Joe Biden zurückgenommen. Stattdessen setzen die USA auf massive Investitionen in Rechenzentren und Energieversorgung. Als Gegner im KI-Wettrennen gilt hier China – Europa spielt in der Diskussion praktisch keine Rolle.

Befürworter der Regulierung sehen das anders: Vertrauenswürdige KI sei langfristig auch wirtschaftlich vorteilhaft, da sie die Akzeptanz fördere. Europa positioniere sich als Vorreiter für verantwortliche KI-Entwicklung und könne dadurch internationale Standards setzen. Bislang bleibt der erhoffte positive Signaleffekt jedoch aus.

Was bereits gilt

Die heute in Kraft tretenden Regeln sind nicht die ersten AI-Act-Bestimmungen: Bereits seit dem 2. Februar 2025 sind bestimmte KI-Praktiken vollständig verboten – etwa Systeme zur sozialen Bewertung von Bürgern oder KI, die unterschwellige Manipulation einsetzt.

Außerdem müssen Unternehmen seitdem sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende „KI-Kompetenz“ verfügen. Der AI Act definiert diese als „die Fähigkeiten, KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden, die sie verursachen kann, bewusst zu werden“.

Die nächste große Stufe des AI Act folgt im August 2026: Dann greifen die vollständigen Regeln für Hochrisiko-KI-Systeme – etwa in der Medizin, beim Personalmanagement oder in der Kreditvergabe.

 

Dir gefällt vielleicht

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?

„Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Nächster Artikel Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?