WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
    IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
Netzwelt

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 9. September 2025 15:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Social-Media-Plattformen wie TikTok oder Instagram sollten nach Ansicht der Grünen-Vorsitzenden Franziska Brantner für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden. „Ich befürworte eine Altersgrenze von 16 Jahren für Social Media ausdrücklich“, sagte die Bundesvorsitzende der Partei der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“.

Inhaltsübersicht
Anbieter sollen „suchtfreie Algorithmen“ einsetzenAuch für den Suchtbeauftragten läuft etwas „aus dem Ruder“Bundesbildungsministerin schlägt Altersverifikation vorVerbände warnen vor pauschalen Verboten

„Jede und jeder, der Kinder im Teenageralter oder auch jünger hat, weiß, da ist etwas außer Kontrolle geraten“, fügte Brantner hinzu: „Diese unsozialen Medien machen unsere Kinder süchtig. Davor müssen wir sie schützen.“

Anbieter sollen „suchtfreie Algorithmen“ einsetzen

Es müsse nun darum gehen, „kluge und umsetzbare Wege zu finden, eine Altersgrenze für Social Media nicht nur zu beschließen, sondern auch in der Praxis umzusetzen“, so Brantner. Es sei eventuell noch besser, die Anbieter zu zwingen, nur „suchtfreie Algorithmen“ einzusetzen. „Klar ist: Es braucht endlich eine Durchsetzung unserer Regeln im digitalen Raum“, sagte die Grünen-Vorsitzende.

Vor einigen Wochen hatte sich bereits Brantners Parteikollege Cem Özdemir für eine Altersgrenze von 16 Jahren bei der Social-Media-Nutzung ausgesprochen und ein Verbot der unbegleiteten Nutzung durch Jugendliche gefordert. Es gehe um „ein schrittweises Ranführen“ an Soziale Medien, hatte Özdemir, der als Grünen-Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg im kommenden Jahr antritt, gesagt.

Auch für den Suchtbeauftragten läuft etwas „aus dem Ruder“

Laut einem aktuellen Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (externer Link) nutzen rund 46 Prozent der 10- bis 11-Jährigen in Deutschland mindestens einmal die Woche TikTok. Knapp fünf Prozent der Kinder und Jugendlichen würden in Deutschland im Umgang mit Social Media bereits ein riskantes Suchtverhalten zeigen – über 20 Prozent eine Vorstufe davon. Ob Vorgaben der Plattform-Betreiber wie etwa jene von TikTok, dass Nutzer mindestens 13 Jahre alt sein müssen, ausreichen, um Kinder zu schützen, erscheint angesichts dieser Zahlen fraglich.

Hendrik Streeck (CDU), der Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung, forderte deswegen jüngst „strikt abgestufte Altersvorgaben für soziale Medien“, die auch wirksamer kontrolliert werden müssten. Er warnte vor einer „Verhaltenssucht“ bei Kindern: „Wir sprechen im Schnitt von vier Stunden in sozialen Netzwerken, zwei Stunden mit Computerspielen und zwei Stunden mit Streamingdiensten pro Tag“, sagte Streeck. Das seien „bedenklich hohe Werte“. Wenn „42 Prozent der Zehn- bis Elfjährigen einen TikTok-Account“ hätten, laufe da „etwas aus dem Ruder“, so Streeck in der „Rheinischen Post“.

Bundesbildungsministerin schlägt Altersverifikation vor

Als prominente Befürworterin einer Altersgrenze trat zuletzt auch Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) auf. Auch sie begründete ihre Haltung mit dem Suchtpotenzial, das von der Nutzung von Handys und sozialen Netzwerken ausgehe. „Ich glaube, wir müssen uns bewusst machen, dass wir über massive gesundheitliche psychische Störungen und Gefahren für Kinder und Jugendliche sprechen“, sagte sie im Deutschlandfunk. Eine Möglichkeit für mehr Schutz könne eine gesetzlich verankerte Altersverifikation sein.

Verbände warnen vor pauschalen Verboten

Forderungen nach Altersgrenzen und mehr Kontrolle stoßen allerdings nicht nur bei den Plattform-Betreibern auf Skepsis, sondern auch bei Experten, die darauf verweisen, dass ein solcher Schritt wohl auf EU-Ebene umgesetzt werden müsse und daher kaum durchsetzbar sein dürfte.

Auch der Kinderschutzbund sprach sich gegen Streecks Forderungen aus. Kinder hätten ein Recht auf digitale Teilhabe, sagte der Vizepräsident des Vereins, Joachim Türk, dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“. Die Plattformen müssten sichere und altersentsprechende Angebote entwickeln, pauschale Verbote, wie Streeck sie vorschlage, würden Jugendliche dagegen unvorbereitet in die Erwachsenenwelt entlassen, so Türk.

Auch die Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland, Michaela Engelmeier, sagte dem RND, zwar sei die Debatte wichtig, restriktive Lösungen wären aber falsch: „Die Herausforderungen der Digitalisierung lassen sich nicht zurückdrehen. Ein Mindestalter mag sinnvoll klingen, ist aber kein respektvoller Umgang mit Jugendlichen.“

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen

IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Rätsel um bayerische Baby-Saurier: Wie starben die Mini-Dinos?
Nächster Artikel Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?