WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Elon Musk startet Wikipedia-Alternative „Grokipedia“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Elon Musk startet Wikipedia-Alternative „Grokipedia“
Netzwelt

Elon Musk startet Wikipedia-Alternative „Grokipedia“

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 28. Oktober 2025 12:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Konkurrenz für Wikipedia?

Dass Musk Wikipedia kopieren kann, liegt an der freien Lizenz der Online-Enzyklopädie. „Wikipedia basiert auf MediaWiki, einer freien und offenen Software, die alle nutzen können“, erklärt Wikimedia Deutschland in einem Statement. „Auch eine veränderte Kopie der Wikipedia-Inhalte, ein sogenannter Fork, ist daher möglich.“ Doch eine echte Konkurrenz sieht die Organisation in „Grokipedia“ nicht.

Inhaltsübersicht
Konkurrenz für Wikipedia?Wikipedia unter DruckDer Vorwurf der politischen SchlagseiteIst „Grokipedia“ neutraler?

„Wikipedia ist einzigartig. Was sie so besonders macht, ist die ehrenamtliche Community, die etabliertes Wissen aus verlässlichen Quellen für alle Menschen frei zugänglich macht“, so Franziska Heine, geschäftsführende Vorständin von Wikimedia Deutschland. „Wikipedia gehört nicht einem Unternehmen, sondern ist unabhängig und wird von tausenden Ehrenamtlichen getragen, die ein großes Verantwortungsbewusstsein für ihr Projekt haben.“

Wikipedia unter Druck

Doch auch Wikipedia steht vor Herausforderungen. Die Plattform verliert zunehmend Nutzer an KI-gestützte Suchfunktionen und soziale Medien. Laut einem aktuellen Blogpost der Wikimedia Foundation sind die menschlichen Seitenaufrufe im vergangenen Jahr um acht Prozent zurückgegangen. Marshall Miller von der Wikimedia Foundation nennt als Hauptgründe „die Auswirkungen von generativer KI und sozialen Medien darauf, wie Menschen nach Informationen suchen.“ Suchmaschinen würden zunehmend generative KI nutzen, um Antworten direkt zu liefern, anstatt auf Seiten wie Wikipedia zu verlinken. Zudem suchten jüngere Generationen Informationen eher auf Social-Video-Plattformen als im offenen Web.

Das birgt Risiken für Wikipedia: „Mit weniger Besuchen auf Wikipedia könnten weniger Freiwillige die Inhalte erweitern und bereichern, und weniger einzelne Spender diese Arbeit unterstützen“, warnt Miller.

Der Vorwurf der politischen Schlagseite

Elon Musks „Grokipedia“ möchte nun eine weitere Konkurrenz zur Wikipedia darstellen. Musk wirft der Plattform seit langem vor, einen „editorial bias“ zu haben – eine politische Schlagseite. Und tatsächlich gibt es Untersuchungen – etwa an der Harvard Business School 2018 – die eine leichte Tendenz nach links wahrnehmen. Die Methodik hinter solchen Untersuchungen ist jedoch umstritten.

Eine absolute Hüterin der Wahrheit kann auch die Wikipedia nicht sein – allein schon deshalb, weil die verschiedenen Sprachausgaben der Wikipedia teils zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen, zum Beispiel bei der Darstellung des Kriegs im Gazastreifen.

Ist „Grokipedia“ neutraler?

Ob Elon Musks KI Grok, auf der „Grokipedia“ basiert, eine politisch neutralere Alternative darstellen kann, ist fraglich. Grok fällt immer wieder mit unberechenbarem Verhalten und klarer politischer Schlagseite auf – etwa im Juni, als die KI in einigen Statements Hitler lobte.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Bayerischer Kabarettpreis 2025: „Klassentreffen“ in München
Nächster Artikel Goldpreis: Warum der Höhenflug vorerst vorbei ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?