WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
Netzwelt

#Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 5. September 2025 09:47
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die künstlich erstellten Figuren, häufig ausgestattet mit Kittel und platziert in einer Praxis, versuchen ebenfalls, die Glaubwürdigkeit des Berufsstandes zu nutzen, um zweifelhafte Werbung für Produkte zu machen. Dass die Deutschen sehr großes Vertrauen in Ärzte haben, zeigt etwa eine Forsa-Umfrage (externer Link, möglicherweie Bezahl-Inhalt).

Inhaltsübersicht
Was ist Moringa eigentlich?Experte: KI-Fakes von Prominenten häufig genutzt, um schnelles Geld zu machen

Was ist Moringa eigentlich?

Vor allem im Nahen Osten, in Afrika und Asien wird Moringa, also der Meerrettichbaum, in der Ernährung eingesetzt. Ihre Bestandteile haben hohe Nährstoffwerte und viele Antioxidantien. Das wird auch im Zusammenhang mit den Nahrungsergänzungsmitteln häufig erwähnt. Jedoch ist die empfohlene Verzehrmenge mit zehn Gramm pro Tag relativ niedrig, schreibt die Verbraucherzentrale (externer Link). Daher „ist der Nährstoffgehalt nicht höher als bei frischem Gemüse, Obst oder Milch“, sofern die empfohlenen Verzehrmengen berücksichtigt werden.

Außerdem gebe es bei verarbeiteten Moringa-Produkten viele Meldungen im Europäischen Schnellwarnsystem “RASFF“ (externer Link). Demnach sind in verarbeiteten Moringa-Produkten etwa Rückstände von Pestiziden, Salmonellen und krebserregenden Stoffen gefunden worden.

Wissenschaftliche Studien, die am Menschen durchgeführt wurden und einen besonderen gesundheitlichen Nutzen von Extrakten des Moringa-Baumes belegen, gebe es nicht, heißt e außerdem von der Verbraucherzentrale.

In den Deepfake-Werbungen wird Moringa jedoch als vermeintliches Wundermittel dargestellt – hier sollten Verbraucher vorsichtig sein. Matthias Riedl schreibt auf seiner Webseite (externer Link): Generell könne man nichtwirksame Pillen oder Pulver daran erkennen, “dass es ein einziges Wundermittel für alles Mögliche sein soll.“

Experte: KI-Fakes von Prominenten häufig genutzt, um schnelles Geld zu machen

Letztlich geht es bei diesen Fakes darum, Produkte zu verkaufen. Vor allem im Bereich von Nahrungsergänzungsmitteln kämen dabei teils sehr skrupellose und perfide Werbemethoden zum Einsatz, sagt Josef Holnburger. „Es erscheint leider nur logisch, dass gerade dieser Vertriebsweg jetzt besonders aktiv KI nutzt.“

Dass Prominente für solche Werbe-Fakes missbraucht werden, sei häufiger zu beobachten. „Immer wieder sehen wir, dass mit kommerziellem Interesse KI-Fakes generiert werden – häufig auch mit Prominenten.“ Je einfacher es ist, KI-Bilder und generell Inhalte zu generieren, desto mehr werden sie auch eingesetzt, so Holnburger. „Vor allem im Bereich, wo es darum geht, schnell Geld zu machen, wird uns dieses Thema leider immer häufiger begleiten – wenn hier nicht aktiver dagegen vorgegangen wird.“

Nicht nur Ärzte werden für das Vermarkten von Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt, auch Fakes von anderen Prominenten kursieren als Lockvögel für die Vermarktung zweifelhafter Produkte, wie die Verbraucherzentrale schreibt (externer Link).

Der Medienanwalt von Müller-Wohlfahrt, Christian Schertz schreibt auf Anfrage: Solche Deepfakes seien für zahlreiche von ihm vertretene Prominente zu einem „immensen Problem“ geworden. „Es handelt sich längst nicht mehr um ein Randphänomen, sondern um ein Milliardengeschäft. Natürlich kann man dagegen rechtlich vorgehen, wir tun das für unsere Mandanten jeden Tag.“

Auch der BR hat die Deepfake-Videos gemeldet, woraufhin sie gelöscht wurden. Schertz sieht die Plattformen, auf denen derartige Manipulationen verbreitet werden, auch darüber hinaus in der Pflicht: Die von Anwälten gemeldeten Fälle müssten von den Plattformen nicht nur gelöscht werden. Es müsse auch verhindert werden, dass dieselben Fake-Videos erneut erscheinen. Technisch sei das längst möglich, schreibt Schertz in einer schriftlichen Stellungnahme an den #Faktenfuchs.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Prognosen gesenkt: 2026 wächst die Wirtschaft nur leicht
Nächster Artikel Riskante Strategie – BMW startet „Neue Klasse“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?