WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
Netzwelt

#Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Flut an KI-Bildern- und Videos im Netz hat einen eigenen Namen: „AI Slop„, was häufig als „KI Schlamm“ oder „KI Müll“ übersetzt wird. Immer mehr Menschen posten aufgrund der gestiegenen Verfügbarkeit und verbesserten Darstellung selbst KI-Inhalte. Alexios Mantzarlis sagt: „Wir ertrinken in unseren Informationsräumen in diesen minderwertigen Scheininhalten“.

Inhaltsübersicht
Logik beim Entlarven von KI-Inhalten bleibt wichtigExperten besorgt über Umgang der Plattformen mit KI-InhaltenFazit

Mehr als 15 Millionen Menschen schauten sich zum Beispiel ein KI-generiertes Video von einem Buckelwal an, der ein Boot voller Touristen anspringt und zerstört.

Josef Holnburger sagt: „So etwas ist auch erst einmal völlig ungefährlich, weil es einfach etwas Neues ist, was auch ein bisschen zum Entertainment beiträgt.“ Dennoch können auch diese Inhalte schädlich werden, so Holnburger: „Der Übergang ist fließend. Viele Menschen denken, dass diese Inhalte doch irgendwie echt sind.“

Mantzarlis glaubt: „Das ist das neue Normal.“ Auch Josef Holnburger sagt, die Relevanz von KI-Inhalten steige. „Es wird zunehmend schwerer, KI-Inhalte zu erkennen. Und natürlich steigt auch die Masse.“

Logik beim Entlarven von KI-Inhalten bleibt wichtig

Deswegen bringe es nichts, darauf zu setzen, dass man ein typisches KI-Video an bestimmten Merkmalen wie der Anzahl der Finger erkennt. „Das kann in drei Monaten schon wieder überholt sein“, so Holnburger. Lange Zeit hatten KI-Tools Schwierigkeiten damit, Finger korrekt darzustellen. Daher waren sie häufig ein offensichtliches Erkennungszeichen für KI-generierte Inhalte. Für die neuesten Tools stellt das inzwischen kein Problem mehr dar.

Dennoch sind Internetnutzer der Täuschung durch KI-generierte Videos auch zukünftig nicht hilflos ausgeliefert. Wichtiger werde bei der Betrachtung von Videos im Netz schlichte Logik, sagt Josef Holnburger: „Man muss sich immer die Frage stellen: Ergibt das Setting, in dem das gerade stattfindet, Sinn? Sind die Aussagen schlüssig?“ Zudem könne man auf den Kontext achten, in dem ein Video veröffentlicht wurde: „Wer hat es produziert? Wer hat es herausgegeben?“

Widerspreche etwas einfacher Logik oder Erfahrungswerten, sollte man nochmal genauer hinschauen.

Experten besorgt über Umgang der Plattformen mit KI-Inhalten

Sowohl Mantzarlis als auch Holnburger blicken besorgt auf den Umgang großer Digitalkonzerne mit KI-Inhalten im Netz. Holnburger sagt: „Wir haben da einen Paradigmenwechsel bei den Plattformen wie Meta und X gesehen, wo einfach im Moment weniger Wert darauf gelegt wird, schadhafte Inhalte von einer Plattform zu entfernen und zu erkennen.“ Ein anderer Ansatz ist es, authentische, verifizierte Inhalte zu kennzeichnen. Diesen verfolgt zum Beispiel die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA), an der sich auch Google und Meta beteiligen.

Momentan werde die Relevanz von künstlicher Intelligenz für Desinformation im Netz häufig aber noch überschätzt, sagt Holnburger: „Viel Desinformations-Inhalt kann immer noch relativ einfach ohne KI produziert werden. Die gute alte Kachel mit falschem Zitat ist immer noch etwas, was für Desinformation eine riesige Rolle spielt.“

Fazit

Auf den Social-Media-Plattformen kursieren derzeit KI-generierte Videos unter anderem von Barack Obama und Donald Trump, denen authentisches Material zugrunde liegt.

Es wird immer einfacher, realistische Bilder und Videos mithilfe von KI-Tools zu generieren. Experten rechnen damit, dass KI-Inhalte im Netz zukünftig weiter zunehmen werden. Fakes weisen häufig noch Fehler auf, diese nehmen aber immer weiter ab und werden weniger offensichtlich. Experten raten: Wer auch zukünftig KI-generierte Bilder und Videos erkennen will, sollte auf Logik, Kontext und Verbreiter achten.

Bei politischen Fakes gehe es außerdem nicht immer um täuschend echte Inhalte, hier stehe die Botschaft im Vordergrund.

 

Dir gefällt vielleicht

ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor

Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle

Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?

Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?

Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
Nächster Artikel ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
Wirtschaft 8. August 2025
Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?