WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hilft E-Mails löschen wirklich der Umwelt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Hilft E-Mails löschen wirklich der Umwelt?
Netzwelt

Hilft E-Mails löschen wirklich der Umwelt?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 20. August 2025 16:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum E-Mail-Löschen kaum Wasser spart

Tatsächlich wären die eingesparten Wassermengen durch das Löschen von E-Mails verschwindend gering. Eine typische 18-TB-Festplatte, wie sie in Rechenzentren verwendet wird, verbraucht im Leerlauf zwischen 5 und 6 Watt, und da Daten in der Regel mehrfach abgespeichert werden, ergeben sich daraus etwa 11 kWh pro Terabyte und Jahr. Daraus folgt ein Wasserbedarf von etwa 20 Litern pro Terabyte gespeicherte Daten pro Jahr. Somit würde das Löschen von 1.000 E-Mails maximal ein paar Milliliter Wasser pro Jahr einsparen. Selbst eine einzige um eine Minute verkürzte Dusche spart mehr Wasser als das Löschen mehrerer Terabyte.

Tatsächlich ist Speicherung nicht der wichtigste Energieverbraucher in Rechenzentren. Prozessoren und Grafikkarten für Berechnungen sowie die Kühlung selbst machen den Löwenanteil des Verbrauchs aus. Das bedeutet: Das Benutzen eines Laptops, um Daten zu löschen, würde in der Praxis eher mehr Energie verbrauchen als diese Daten einfach gespeichert zu lassen.

Und weder Speichern noch Löschen verbraucht nennenswerte Ressourcen im Vergleich zu echtem Papier: Für die Herstellung eines einzigen Blatts Papier werden etwa zehn Liter Wasser benötigt. Digitales Aufbewahren ist also durchaus umweltfreundlich, wenn man es mit der analogen Alternative vergleicht.

Der Rat der britischen Regierung stößt deshalb vor allem im Netz auf viel Kritik. Die britische Regierung lenke damit nur von den eigentlichen Problemen ab, so der viel geäußerte Vorwurf auf Social Media.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Einschnitt für Hofer Filmtage: Keine Filme im Scala-Kinocenter
Nächster Artikel Medikamente aus der Luft – Drohnen als Lieferdienst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?