WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
    5. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt

Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die EU testet eine neue Alters-App, die Minderjährige besser schützen könnte. Das neue System geht auf den Digital Services Act von 2022 zurück und wird derzeit in Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien erprobt. Anders als bisherige nationale Alleingänge – wie das kürzlich in Großbritannien eingeführte System – setzt die EU auf einen einheitlichen Standard. Bereits 2026 könnte das Verifikationssystem europaweit eingeführt werden. Die EU-Kommission verspricht eine Lösung, die praktikabel ist und kein zahnloser Tiger bleibt.

Inhaltsübersicht
So funktioniert die neue Altersverifikations-AppDatenschutz durch DatensparsamkeitKritiker befürchten Ausweitung der KontrolleAltersnachweis für Social Media?

So funktioniert die neue Altersverifikations-App

Das Herzstück ist eine spezielle App, die Nutzer mit ihrem Personalausweis verknüpfen können. Alternativ sollen auch Banking-Apps als Altersnachweis dienen. Wichtig: Die App speichert nur das Alter, nicht Namen oder andere persönliche Daten. Will man eine altersbeschränkte Website besuchen, drückt man in der App den Button „Alter prüfen“. Per PIN oder Fingerabdruck bestätigt man dann seine Berechtigung.

Datenschutz durch Datensparsamkeit

Im Gegensatz zu anderen Systemen verspricht die EU-Lösung mehr Privatsphäre. Anbieter erfahren nur, ob jemand alt genug ist – nicht das konkrete Alter oder Geburtsdatum. Das Open-Source-System soll Transparenz gewährleisten und den Wildwuchs bei Ausweisscans und Kreditkarten-Checks beenden.

Damit unterscheidet es sich deutlich vom britischen Modell, wo Nutzer Ausweise hochladen oder Gesichtsscans durchführen müssen – was dort einen VPN-Boom ausgelöst hat und zudem technisch schlecht zu funktionieren scheint.

Kritiker befürchten Ausweitung der Kontrolle

Bürgerrechtsorganisationen warnen dennoch vor einer schleichenden Ausweitung des Systems. Ursprünglich für den Jugendschutz vor Pornografie und Glücksspiel gedacht, könnte es später auch bei Foren, Live-Streams oder Online-Spielen zum Einsatz kommen. Problematisch wird es, wenn Staaten oder Unternehmen das System nachlässig umsetzen.

Dann ließen sich womöglich doch Nutzerprofile erstellen – wer wann wo sein Alter nachweisen musste. Zudem stellt sich die praktische Frage: Was machen Menschen ohne Smartphone?

Altersnachweis für Social Media?

Mit der neuen Technologie wäre auch ein Social-Media-Verbot unter 16 Jahren umsetzbar, wie es bereits vielfach gefordert wird. Denn: Die negativen Auswirkungen von Social Media auf die Gesundheit Heranwachsender sind inzwischen gut dokumentiert.

Doch praktische Hürden bleiben: VPNs, das Smartphone der Eltern oder andere Umgehungsmöglichkeiten machen eine hundertprozentige Kontrolle unmöglich. Ob also am Ende wirklich weniger Pornos geschaut werden, ist nicht sicher. Dennoch könnte das neue System – bei guter Umsetzung – einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten, indem es eine Norm für verantwortungsvolle Internetnutzung fördert und Eltern ein Hilfsmittel zur Umsetzung ihrer bevorzugten medienpädagogischen Erziehung an die Hand gibt.

 

Dir gefällt vielleicht

Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?

Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?

Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt

Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Nächster Artikel Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
Wirtschaft 7. August 2025
Warum wird die Rente besteuert?
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?