WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt

Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 7. August 2025 13:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die EU testet eine neue Alters-App, die Minderjährige besser schützen könnte. Das neue System geht auf den Digital Services Act von 2022 zurück und wird derzeit in Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien und Spanien erprobt. Anders als bisherige nationale Alleingänge – wie das kürzlich in Großbritannien eingeführte System – setzt die EU auf einen einheitlichen Standard. Bereits 2026 könnte das Verifikationssystem europaweit eingeführt werden. Die EU-Kommission verspricht eine Lösung, die praktikabel ist und kein zahnloser Tiger bleibt.

Inhaltsübersicht
So funktioniert die neue Altersverifikations-AppDatenschutz durch DatensparsamkeitKritiker befürchten Ausweitung der KontrolleAltersnachweis für Social Media?

So funktioniert die neue Altersverifikations-App

Das Herzstück ist eine spezielle App, die Nutzer mit ihrem Personalausweis verknüpfen können. Alternativ sollen auch Banking-Apps als Altersnachweis dienen. Wichtig: Die App speichert nur das Alter, nicht Namen oder andere persönliche Daten. Will man eine altersbeschränkte Website besuchen, drückt man in der App den Button „Alter prüfen“. Per PIN oder Fingerabdruck bestätigt man dann seine Berechtigung.

Datenschutz durch Datensparsamkeit

Im Gegensatz zu anderen Systemen verspricht die EU-Lösung mehr Privatsphäre. Anbieter erfahren nur, ob jemand alt genug ist – nicht das konkrete Alter oder Geburtsdatum. Das Open-Source-System soll Transparenz gewährleisten und den Wildwuchs bei Ausweisscans und Kreditkarten-Checks beenden.

Damit unterscheidet es sich deutlich vom britischen Modell, wo Nutzer Ausweise hochladen oder Gesichtsscans durchführen müssen – was dort einen VPN-Boom ausgelöst hat und zudem technisch schlecht zu funktionieren scheint.

Kritiker befürchten Ausweitung der Kontrolle

Bürgerrechtsorganisationen warnen dennoch vor einer schleichenden Ausweitung des Systems. Ursprünglich für den Jugendschutz vor Pornografie und Glücksspiel gedacht, könnte es später auch bei Foren, Live-Streams oder Online-Spielen zum Einsatz kommen. Problematisch wird es, wenn Staaten oder Unternehmen das System nachlässig umsetzen.

Dann ließen sich womöglich doch Nutzerprofile erstellen – wer wann wo sein Alter nachweisen musste. Zudem stellt sich die praktische Frage: Was machen Menschen ohne Smartphone?

Altersnachweis für Social Media?

Mit der neuen Technologie wäre auch ein Social-Media-Verbot unter 16 Jahren umsetzbar, wie es bereits vielfach gefordert wird. Denn: Die negativen Auswirkungen von Social Media auf die Gesundheit Heranwachsender sind inzwischen gut dokumentiert.

Doch praktische Hürden bleiben: VPNs, das Smartphone der Eltern oder andere Umgehungsmöglichkeiten machen eine hundertprozentige Kontrolle unmöglich. Ob also am Ende wirklich weniger Pornos geschaut werden, ist nicht sicher. Dennoch könnte das neue System – bei guter Umsetzung – einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten, indem es eine Norm für verantwortungsvolle Internetnutzung fördert und Eltern ein Hilfsmittel zur Umsetzung ihrer bevorzugten medienpädagogischen Erziehung an die Hand gibt.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Nächster Artikel Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?