WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Zölle, Trump, EU-Regeln: Wird Kaffee noch teurer?
    19. August 2025
    Höhere Steuern für Reiche – Wer will was in der Regierung?
    18. August 2025
    Lebkuchen-Produktion startet: „Geschäft im September mitnehmen“
    18. August 2025
    Berlusconi-Konzern verfehlt Mehrheit an ProSiebenSat.1
    18. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?
    19. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    18. August 2025
    Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer
    16. August 2025
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Waldbrände in Spanien – Hoffnung auf kühlere Temperaturen
    19. August 2025
    Organische Gigabatterie: Game-Changer für die Energiewende?
    19. August 2025
    Rechte von Tieren: Keine „Sache“, aber…
    19. August 2025
    Wasserstoff-Züge: Bayern experimentiert jetzt doch weiter
    18. August 2025
    Auch wissentlich verabreichte Placebos zeigen Wirkung
    18. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
    19. August 2025
    Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?
    19. August 2025
    Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
    18. August 2025
    „Das Kanu des Manitu“ an der Spitze der Kinocharts
    18. August 2025
    „Das Böse gewinnt“: Erliegt der Westen einer Selbsttäuschung?
    18. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI-Experte Hinton: Die KI braucht Muttergefühle
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > KI-Experte Hinton: Die KI braucht Muttergefühle
Netzwelt

KI-Experte Hinton: Die KI braucht Muttergefühle

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Von der Warnung zur Lösung

Hinton ist als eine der warnenden Stimmen im KI-Diskurs bekannt. Komplett allein ist er mit seinen Ansichten jedoch nicht. Eine große Experten-Befragung der Forschungsgruppe „AI Impacts“ aus dem Jahr 2023 zeigt: Der mittlere Befragte schätzt die Wahrscheinlichkeit für „extrem schlechte“ Resultate der KI-Revolution auf fünf Prozent.

Inhaltsübersicht
Von der Warnung zur LösungZeitpläne werden immer ehrgeizigerWas ist das echte KI-Risiko?

Dabei sprechen alle Beteiligten über eine Technologie, die noch nicht existiert. Die heutigen KI-Systeme wie ChatGPT sind weit entfernt von der superintelligenten KI, vor der Hinton warnt. Diese sogenannte Artificial Superintelligence (ASI) oder Super-KI wäre in der Lage, nicht nur eine spezielle Aufgabe zu erfüllen, sondern alles zu können, was Menschen können – und weit mehr.

Der entscheidende Unterschied: Eine Super-KI könnte sich selbst verbessern. Während heutige KI-Systeme von menschlichen Entwicklerteams weiterentwickelt werden, könnte eine ASI eigenständig bessere Versionen ihrer selbst erschaffen. Das würde zu einem exponentiellen Wachstum der Intelligenz führen.

Zeitpläne werden immer ehrgeiziger

Wann eine solche Super-KI entstehen könnte, darüber herrscht Uneinigkeit. Hinton selbst hat seine Einschätzung drastisch korrigiert: Früher dachte er an 30 bis 50 Jahre, heute hält er „irgendwann zwischen fünf und 20 Jahren“ für realistisch.

Diese Einschätzung spiegelt einen Trend wider. Das viel diskutierte „AI 2027“-Szenario des AI Futures Project um KI-Forscher Daniel Kokotajlo beschreibt detailliert, wie bereits 2027 „übermenschliche“ KI-Systeme auftreten könnten. Der im April 2025 veröffentlichte Bericht entwirft Monat für Monat, wie KI bis 2027 die Weltwirtschaft, Politik und Forschung drastisch umkrempeln könnte. Dabei würden KI-Agenten erst zu „Junior-Mitarbeitern“, bevor sie schließlich viele Routine- und Einstiegsrollen ersetzen. Solche Prognosen sind umstritten, zeigen aber, wie sich die Zeitpläne verdichtet haben.

Im Kern der Debatte steht das sogenannte „Alignment-Problem“: Wie bringt man eine superintelligente KI dazu, in ihrem Handeln Menschen nicht zu schaden?

Was ist das echte KI-Risiko?

Doch nicht jeder sieht es wie Geoffrey Hinton. Jenseits des Silicon Valleys mehren sich die Stimmen, die die Befürchtungen einer übermächtigen Super-KI für eine unnütze Ablenkung haben. Gerade der für viele enttäuschende Launch des ChatGPT-Updates GPT-5 hat bei vielen Zweifel genährt, ob die Menschheit wirklich auf dem Weg Richtung Superintelligenz ist.

Vielmehr, so die Befürchtung, könnte KI vor allem für Deepfakes, Propaganda und perfide Empfehlungsalgorithmen genutzt werden – und so für echte Destabilisierung sorgen. Die Diskussion um eine Super-KI wäre dann eher Ablenkung als sinnvoller Diskussionsgegenstand.

 

Dir gefällt vielleicht

Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?

Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?

Neue Instagram-Funktion verrät Intimes über viele Nutzer

Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?

Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Höhere Steuern für Reiche – Wer will was in der Regierung?
Nächster Artikel Rechte von Tieren: Keine „Sache“, aber…
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Notruf ohne Netz: Funktioniert das wirklich?
Netzwelt 19. August 2025
Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
Kultur 19. August 2025
Zölle, Trump, EU-Regeln: Wird Kaffee noch teurer?
Wirtschaft 19. August 2025
Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?
Kultur 19. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?