WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI-Hitler auf TikTok: Wenn Propaganda viral geht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > KI-Hitler auf TikTok: Wenn Propaganda viral geht
Netzwelt

KI-Hitler auf TikTok: Wenn Propaganda viral geht

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Er ist wieder da – doch diesmal als KI-Klon: Reden des Nazi-Diktators Adolf Hitler verbreiten sich aktuell auf der Social-Media-Plattform TikTok. Mithilfe Künstlicher Intelligenz werden die Ansprachen ins Englische übersetzt und von einer computergenerierten Stimme vorgetragen. Das Ergebnis: Millionen Aufrufe und erhebliche Herausforderungen für die Content-Moderation der Plattform.

Inhaltsübersicht
KI-generierte Hitler-Reden verbreiten sich auf TikTokMillionen Views für NS-PropagandaTricksen und Täuschen: Wie die Videos die Moderation umgehenTikTok nicht zum ersten Mal in der KritikVerfassungsschutz warnt vor Anstieg von Antisemitismus

KI-generierte Hitler-Reden verbreiten sich auf TikTok

Die Hitler-Reden auf TikTok folgen einem Muster, das typisch ist für die Verbreitung viraler Inhalte im Netz. Nutzer laden kurze Audioclips hoch, in denen eine KI-generierte Stimme Ausschnitte aus Hitlers Reden auf Englisch vorträgt – oft unterlegt mit einem langsamen, tiefen Instrumentalbeat. Diese Clips werden dann von anderen Nutzern aufgegriffen und in eigene Videos eingebaut, wodurch sich die Inhalte viral verbreiten. Die KI-Technologie ermöglicht es den Erstellern, in kurzer Zeit zahlreiche Varianten der Videos zu produzieren und hochzuladen.

Millionen Views für NS-Propaganda

Die Reichweite dieser Videos ist beträchtlich. Laut einer Untersuchung (externer Link) des Thinktanks „Media Matters for America“ erreichten einige der Clips mehrere hunderttausend oder sogar über eine Million Aufrufe, bevor sie entfernt wurden. In den Kommentarspalten finden sich neben kritischen Stimmen auch zahlreiche Äußerungen, die den Inhalt der Reden befürworten oder Hitler verherrlichen. „AH war ein guter und freundlicher Mann“ oder „Jetzt verstehe ich, warum sie das vorher nicht übersetzt haben“, lauten einige der Reaktionen.

Tricksen und Täuschen: Wie die Videos die Moderation umgehen

Um die Content-Moderation von TikTok zu umgehen, greifen die Ersteller der Videos auf verschiedene Taktiken zurück. Hitler wird oft nicht namentlich genannt, sondern mit Euphemismen wie „der große Maler“ oder „der österreichische Maler“ bezeichnet – eine Anspielung auf seine gescheiterte Künstlerkarriere. Zudem werden gezielt Redeausschnitte gewählt, die auf den ersten Blick harmlos erscheinen und von Kunst oder Frieden handeln. Diese Tricks machen es für automatisierte Filtersysteme schwierig, die problematischen Inhalte zu erkennen.

TikTok nicht zum ersten Mal in der Kritik

Für TikTok ist die Verbreitung der Hitler-Videos eine Herausforderung. Die Plattform verbietet in ihren Richtlinien explizit die Verherrlichung von Massenmördern und die Förderung extremistischer Ideologien. Doch die Durchsetzung dieser Regeln gestaltet sich in der Praxis oft schwierig, insbesondere bei Audio-Inhalten, die als „Sounds“ von vielen Nutzern verwendet werden können.

TikTok steht dabei vor ähnlichen Problemen wie bei der kürzlichen Verbreitung eines Briefs von Osama bin Laden. Auch hier musste die Plattform gegen Videos vorgehen, in denen junge Nutzer den Terroristenführer verharmlosten oder gar Verständnis für seine Ansichten äußerten. Die Plattform gibt an, unzulässige Inhalte schnell zu entfernen. Kritiker hingegen werfen der chinesischen Firma seit Langem vor, die Verbreitung kontroverser Inhalte zu dulden oder gezielt zu fördern, um politische Unruhe zu stiften.

Verfassungsschutz warnt vor Anstieg von Antisemitismus

Die Verbreitung von Hitler-Reden auf TikTok fällt in eine Zeit, in der weltweit und auch in Deutschland ein deutlicher Anstieg antisemitischer Straftaten zu verzeichnen ist. Im Mai veröffentlichte das Bundesamt für Verfassungsschutz eine Aktualisierung des „Lagebilds Antisemitismus“. Der Bericht zeigt auf, dass in den vergangenen Jahren antisemitisch motivierte Gewalt deutlich zugenommen hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?

„Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Russland schockiert“: Kommen Putin die „Verbündeten“ abhanden?
Nächster Artikel HUK-Coburg kündigt höhere Preise für Kfz-Policen an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?