WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI in China: Stille Revolution im Reich der Mitte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > KI in China: Stille Revolution im Reich der Mitte
Netzwelt

KI in China: Stille Revolution im Reich der Mitte

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 4. November 2025 11:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ich spreche gerade zu Ihnen aus dem Herzen des Silicon Valley, wo es sich anfühlt, als würden Nerds versuchen, Gott in einer Box zu bauen“, sagt Dan Wang, China-Experte an der Stanford University, im KI-Podcast der ARD. „In China hingegen behandeln sie KI als eine weitere spannende Technologie – nicht als die finale Technologie, die die Welt beendet.“

Inhaltsübersicht
Wer baut was mit KI?Chips gegen KilowattstundenDeepSeek: KI als Rohstoff statt ImperiumDeutschland zwischen den Fronten

Der Unterschied könnte kaum größer sein. Während in den USA Begriffe wie Superintelligenz und künstliche allgemeine Intelligenz (artificial general intelligence, AGI) die Debatte dominieren, denkt China pragmatischer. KI ist dort kein mystisches Zukunftsversprechen, sondern ein Werkzeug im Werkzeugkasten – neben vielen anderen.

Wer baut was mit KI?

Experte Wang sieht einen entscheidenden Unterschied zwischen China und den USA, der auch das KI-Wettrennen zwischen den Ländern prägt. China sei ein „Ingenieursstaat“, die USA hingegen eine „Nation der Anwälte“. Was damit gemeint ist: In Chinas Führungsriege sitzen überwiegend Leute mit technischem und industriellem Hintergrund, in den USA dominieren Juristen und Wissensarbeiter die Elite. In China, so Wang, werde KI wie jede neue Technologie danach beurteilt, wie nützlich sie für die gewaltigen industriellen Projekte des Landes ist.

Diese unterschiedlichen Prioritäten erklären auch, weshalb China mit der KI-Revolution erst warm werden musste. Anfangs war man skeptisch gegenüber Sprachmodellen wie ChatGPT – zu sehr erinnerten sie an soziale Netzwerke, die die ökonomische Produktivität eines Landes nicht unbedingt steigern – und stattdessen zu politischer Instabilität führen können. Doch spätestens nach dem Erfolg des chinesischen Modells DeepSeek änderte die Führung ihre Meinung.

Chips gegen Kilowattstunden

Im KI-Wettlauf haben beide Seiten unterschiedliche Trümpfe in der Hand. Die USA kontrollieren den Zugang zu den modernsten Mikrochips – ein klarer Nachteil für China, auch wenn derzeit Verhandlungen zwischen beiden Ländern laufen, bei denen Chipexporte eine Rolle spielen dürften.

Doch China hat einen massiven Vorteil: Energie. Diese ist enorm wichtig für das Trainieren der rechenhungrigen Spitzen-KIs. „China hat gerade doppelt so viel elektrische Kapazität wie die USA“, erklärt Wang. Beim Bau von Solar und Windkraft, aber auch Kohle und Atomkraft ist China dem Rest der Welt voraus. Aktuell werden im Land beispielsweise 33 Atomkraftwerke gebaut, in den USA seien es null. Amerikanische Tech-Konzerne wollen zwar auch in Kernkraft investieren, um ihre Rechenzentren zu versorgen, müssen mit dem Bau neuer Projekte aber langwierige Genehmigungsverfahren abwarten.

DeepSeek: KI als Rohstoff statt Imperium

Ein weiterer Unterschied zum Silicon Valley: die meisten chinesischen Modelle, allen voran die der chinesischen KI-Firma DeepSeek, werden als Open Source veröffentlicht – frei verfügbar für alle. Das führt nicht nur dazu, dass hunderte chinesische Firmen DeepSeek-Modelle in ihren Produkten testen, von E-Autos bis Haushaltsgeräten. Auch in Deutschland hat etwa Baden-Württemberg das chinesische Modell für seine Verwaltungs-KI F13 getestet.

Doch die Offenheit hat ihre Tücken. Eine Untersuchung der Cybersecurity-Firma CrowdStrike zeigt, dass DeepSeek offenbar schlechtere Programmier-Ergebnisse liefert, wenn Nutzer erwähnen, dass sie für eine china-kritische Organisation arbeiten. Der Einsatz chinesischer KI will also gut überlegt sein.

Deutschland zwischen den Fronten

Für Europa wird die Lage brenzlig. Deutschland versteht sich ähnlich wie China als Industrienation mit starker Ingenieurskultur. Doch wenn China seinen industriellen Fokus mit massiven KI-Investitionen kombiniert, könnte es Europa ausgerechnet in dessen ureigenem Spezialgebiet überholen. Wang warnte: „Dieser chinesische Ansatz könnte für Deutschland gefährlicher sein als für die USA.“

Bleibt die Frage, ob China seinen Kurs hält. In autoritären Systemen kann sich die Richtung schnell ändern. Der aufstrebende Tech-Sektor des Landes bekam dies vor einigen Jahren zu spüren, als die KP-Führung fast über Nacht enormen politischen Druck auf die Tech-Unternehmen aufbaute und etwa der Unternehmer Jack Ma monatelang verschwand. Erst Jahre später erholte sich der chinesische Tech-Sektor von den Repressionen. „Es gibt etwas unheimlich Prekäres an autoritären Systemen, wo es auch für die Eliten keine echte Stabilität gibt“, so Wang. Das Damoklesschwert hänge immer über einem. Ob es auch über Chinas KI-Firmen schwebt, wird sich zeigen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Computerspiel Europa Universalis 5: Politik als Simulation
Nächster Artikel Wenig Aufträge, wenig Umsatz: Bayerns Handwerk schrumpft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?