WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Motiv des Täters von München: Welche Rolle spielte „Roblox“?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Motiv des Täters von München: Welche Rolle spielte „Roblox“?
Netzwelt

Motiv des Täters von München: Welche Rolle spielte „Roblox“?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 7. September 2024 12:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Was können Eltern tun?

Für Eltern ist es schwer, bei Roblox den Überblick zu behalten, schon allein wegen der Menge an Spielen, die von den Nutzern bereitgestellt wird. Zwar bietet „Roblox“ die Möglichkeit, die Nutzung auf bestimmte Spiele zu beschränken, aber nachdem ein Account sehr einfach erstellt werden kann, ist das leicht zu umgehen. So können Kinder mit Shooter-Games oder Spielen mit rassistischen oder islamistischen Inhalten in Berührung kommen. Die Stiftung Warentest fand bei ihrem Test unter anderem ein Spiel, in dem „böse Juden“ getötet werden sollen, sowie rechtsextreme Namen oder Spiele mit Flaggen des sogenannten „Islamischen Staates“.

Inhaltsübersicht
Was können Eltern tun?Weitere Gefahren auf „Roblox“Medienkompetenz fördern

Weitere Gefahren auf „Roblox“

Daneben besteht bei Plattformen wie „Roblox“ auch die Gefahr, dass Kinder durch In-Game-Käufe abgezockt werden und sie Opfer von Cybermobbing werden können. Immer wieder wird zudem der Vorwurf laut, dass Pädophile in den Spielen über die Chat-Funktion versuchen, mit Kindern Kontakt aufzunehmen.

Medienkompetenz fördern

Eltern sollten, so raten Experten, die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern, mit ihnen ganz offen über diese Gefahren sprechen und sich für die Spiele, die sie spielen, interessieren. So sollten Kinder zum Beispiel niemals private Daten, wie ihr wahres Alter, ihre Adresse, ihre Handynummer oder Fotos online bekannt geben. Sie sind begeistert von dem, was sie machen, aber durch alleinige Verbote oder Desinteresse fühlen sie sich zurückgewiesen und grenzen Eltern aus. Doch die sind, darauf weisen Experten wie die Initiative „Sicher im Netz“ hin, „wichtige Lotsen“ im Umgang mit digitalen Angeboten. Umgekehrt nutzen Populisten und Extremisten es aus, wenn Kinder sich allein oder verunsichert fühlen, bieten einfache Antworten und einen für Kinder interessanten oder zunächst nicht erkennbaren Ansatz, sie für ihre Ziele zu vereinnahmen.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Tourismus-Bilanz: So war der Sommer in Bayern
Nächster Artikel Venezuela feiert im Oktober: Bayern auch in „Weihnachtslaune“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?