WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nobelpreisträger und Prinz Harry fordern Verbot von Super-KI
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Nobelpreisträger und Prinz Harry fordern Verbot von Super-KI
Netzwelt

Nobelpreisträger und Prinz Harry fordern Verbot von Super-KI

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 25. Oktober 2025 14:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Was ist Superintelligenz überhaupt?

Das Statement richtet sich gegen eine Technologie, die es noch gar nicht gibt: eine künstliche Intelligenz, die Menschen bei praktisch allen kognitiven Aufgaben deutlich übertreffen würde. Eine solche „Superintelligenz“ könnte sich selbst exponentiell verbessern und wäre um ein Vielfaches mächtiger als jeder Mensch. Die Unterzeichner warnen vor wirtschaftlicher Verdrängung, dem Verlust von Freiheiten, Gefahren für die nationale Sicherheit – und im Extremfall sogar vor dem Aussterben der Menschheit.

Inhaltsübersicht
Was ist Superintelligenz überhaupt?Kritik: Angstmacherei für Regulierung?Reihe von Warnungen

Das Verbot soll zwei klare Bedingungen haben: Erstens müsse die Wissenschaft sich einig sein, dass Superintelligenz sicher gebaut werden kann. Zweitens brauche es eine demokratische Zustimmung der Gesellschaft. Erst dann dürfe die Entwicklung weitergehen.

Kritik: Angstmacherei für Regulierung?

Doch die Initiative stößt auch auf Widerstand. Vor allem aus dem Silicon Valley kommt der Vorwurf, die „Doomer“ – also diejenigen, die vor einer KI-Apokalypse warnen – würden Angst schüren, um Regulierung durchzusetzen, die vor allem etablierten KI-Konzernen nutze. Der Trump-Vertraute David Sacks hat etwa dem Unternehmen Anthropic öffentlich vorgeworfen, eine „ausgeklügelte Strategie zur regulatorischen Vereinnahmung auf Basis von Angstmacherei“ zu verfolgen. Die Befürchtung: Strenge Regeln würden vor allem Start-ups treffen und den großen Playern einen Vorteil verschaffen.

Auch die praktische Umsetzbarkeit wird hinterfragt. Wie genau soll „Entwicklung von Superintelligenz“ definiert werden? Wer entscheidet, wann „breiter wissenschaftlicher Konsens“ erreicht ist? Und wie misst man „starke öffentliche Zustimmung“?

Reihe von Warnungen

Das neue Statement reiht sich ein in eine Serie von Warnrufen der letzten Zeit. Doch nicht alle folgen der gleichen Stoßrichtung. Parallel zur Debatte um Superintelligenz läuft auch bei den Vereinten Nationen eine Initiative für internationale Regeln. Bei der UN-Generalversammlung in New York forderten Nobelpreisträger wie die Journalistin Maria Ressa und der Ökonom Joseph Stiglitz „rote Linien“ für den Einsatz von KI. „Wir fordern Ihre Regierungen auf, klare internationale Grenzen zu setzen, um allgemein inakzeptable Risiken von KI zu verhindern“, sagte Ressa in ihrer Rede. „Definieren Sie zumindest, was KI niemals tun dürfen sollte.“ Dabei geht es weniger um die Angst vor einer Superintelligenz und mehr um den Einsatz von KI zur Überwachung und Manipulation.

Der Soziologe Claudius Härpfer von der RWTH Aachen, der erforscht, wie Technologien Gesellschaften verändern, sieht das Problem nicht nur in der Zukunft. „KI ist eine Technologie, die schon seit Beginn an von dem Versprechen lebt, dass sie den Menschen ersetzen kann“, sagt Härpfer. „Und wir sind technisch an einem Punkt, wo eine Maschine nicht nur Texte schreiben, sondern Sprache verstehen, Bilder erzeugen und sogar Emotionen simulieren kann. Das ist natürlich enorm weitreichend. Wenn Kommunikation so produziert wird, dass niemand mehr sicher sagen kann, ob sie echt oder künstlich ist – dann ist das brandgefährlich.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Vogelgrippe breitet sich aus: Die wichtigsten Fragen & Antworten
Nächster Artikel Vogelgrippe breitet sich aus: Die wichtigsten Fragen & Antworten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?