WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: SearchGPT: OpenAI greift Google an
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > SearchGPT: OpenAI greift Google an
Netzwelt

SearchGPT: OpenAI greift Google an

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Monatelang wurde spekuliert, jetzt ist es offiziell: OpenAI, die KI-Firma hinter dem KI-Programm ChatGPT, will Tech-Gigant Google nun auch im Suchmaschinengeschäft Konkurrenz machen.

Inhaltsübersicht
Funktion ist noch nicht öffentlich verfügbarKI-Suchmaschinen immer noch fehleranfälligStarke Resonanz in der Tech-WeltGoogle selbst hat bisher wenig Glück mit KI

Am Donnerstag kündigte das Unternehmen eine neue KI-gestützte Suchmaschine namens SearchGPT an. Bisher greifen die KI-Chatbots des Unternehmens für ihre Antworten nur punktuell auf Quellen aus dem Internet zu. Mit SearchGPT will das Unternehmen erstmals eine klassische Websuche anbieten, bei der die Suchergebnisse im Vordergrund stehen und durch ein KI-Sprachmodell in einem Fließtext zusammengefasst werden.

Funktion ist noch nicht öffentlich verfügbar

Noch ist die neue Funktion nicht der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Zuerst soll diese als Prototyp von einer kleinen Nutzergruppe getestet werden. Die Suchfunktion soll in Zukunft kein eigenständiges Produkt sein, sondern zu einem Feature von ChatGPT werden, dem bekanntesten KI-Chatbot von OpenAI.

Experten halten das Potenzial von KI-gestützter Internetsuche für hoch. SearchGPT dürfte ähnlich funktionieren wie etwa die KI-Suchmaschine Perplexity, die statt einer Linkliste eine KI-generierte Textzusammenfassung der Suchergebnisse mit weiterführenden Links erstellt. Auch klassische Suchmaschinen wie Google oder Ecosia experimentieren mit KI-Funktionen in ihrer Suche.

KI-Suchmaschinen immer noch fehleranfällig

Allerdings geht bislang noch nicht alles rund. Generative KI ist weiterhin fehleranfällig und hat Schwierigkeiten, wirklich zuverlässige Informationen anzubieten. Insbesondere bei der Suche nach regionalen Informationen sind die neuen Modelle schlechter als klassische Suchmaschinen. So passierte OpenAI bereits im Präsentationsvideo von SearchGPT ein peinlicher Patzer: Bei der Demonstration einer Suche nach Konzerten in North Carolina machte das Programm fehlerhafte Angaben über Ticketverkauf und Veranstaltungszeitraum eines Musikfestivals.

Der Patzer im offiziellen Promo-Video von OpenAI zeigt, wie schwer falsche Angaben aus KI-Suchmaschinen zu erkennen sind. SearchGPT offenbart hier ähnliche Schwächen wie andere Programme. So liefert eine Suche nach bayerischen Musikfestivals mit der KI-Suchmaschine Perplexity ebenfalls lückenhafte Ergebnisse. Die Suchmaschine behauptet etwa, dass bislang kein Termin für das „Brass Wiesn Festival“ in Eching feststeht, obwohl dieser auf der Homepage des Festivals angekündigt ist.

Starke Resonanz in der Tech-Welt

Trotz der Schwächen löste die Ankündigung von OpenAI eine starke Resonanz in der Tech-Welt aus. Die Aktienkurse von Alphabet, dem Mutterkonzern von Google, brachen nach der Ankündigung am Donnerstag kurzzeitig ein. Bislang hat die Firma ein Quasi-Monopol auf dem Suchmaschinenmarkt, über 80 Prozent aller Suchanfragen gehen an sie. Einen Tag vor der OpenAI-Ankündigung veröffentlichte der US-Konzern seine Quartalszahlen, das Geschäft mit der Websuche brummt unverändert.

Dabei ist das Geschäftsmodell der Firma seit Jahren fast unverändert. Der größte Teil des gigantischen Umsatzes von Alphabet kommt durch Werbeanzeigen, die zwischen Suchergebnisse geschaltet werden. Doch seit einiger Zeit mehrt sich die Kritik an der Nutzererfahrung, immer mehr User beklagen eine zunehmende Verschlechterung der Suchergebnisse.

Google selbst hat bisher wenig Glück mit KI

Auch die letzten KI-Experimente der Firma waren nicht von Erfolg geprägt: Als Google im Sommer testweise KI-Zusammenfassungen bei Websuchen amerikanischer Nutzer anbot, verbreiteten sich schnell zahlreiche Screenshots von inkorrekten, geschmacklosen oder unsinnigen Antworten der Google-KI. All dies trägt dazu bei, dass Platzhirsch Google angreifbar scheint gegen neue Konkurrenz im Suchmaschinengeschäft.

Die Ironie an der Geschichte: Ohne Google gäbe es die KI-Technologie, auf der OpenAIs Erfolg aufbaut, vermutlich gar nicht. Das Unternehmen hat die Grundlagenforschung an großen generativen Sprachmodellen in ihren Anfängen wesentlich vorangetrieben. Viele der KI-Forscher, die später KI-Firmen wie OpenAI oder Anthropic aufgebaut haben, haben ihre Karriere bei Google begonnen. Nun greifen sie den Tech-Giganten in seinem eigenen Revier an.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Taylor Swift live: Halb für München, halb für TikTok
Nächster Artikel Religion im US-Wahlkampf: Wer überzeugt die Gläubigen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?