WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sollten künstliche Menschen verboten werden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Sollten künstliche Menschen verboten werden?
Netzwelt

Sollten künstliche Menschen verboten werden?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Für OpenAI ist Menschlichkeit bei KIs gutes Marketing

Dass OpenAI diese Assoziationen ganz bewusst für die eigene PR nutzt, konnte man gut im Vorfeld der GPT-4o-Veröffentlichung sehen. OpenAI-Chef Sam Altman nahm auf Twitter mehrfach explizit Bezug auf „Her“ – und „Sky“ klingt so verdächtig nach Scarlett Johansson, die im Film die Samantha vertonte, dass dies wohl einen Rechtstreit mit der Schauspielerin nach sich ziehen könnte.

Inhaltsübersicht
Für OpenAI ist Menschlichkeit bei KIs gutes MarketingSteigende Nachfrage nach KI-FreundinnenGefahr durch simulierte Menschlichkeit?Sollten menschlich wirkende KIs verboten werden – oder zumindest reguliert?

Doch für viele Beobachter stehen ganz andere Probleme im Vordergrund. Denn: je menschlicher KI wirkt, umso größer ist die Versuchung, sie auch wie ein menschliches Wesen zu behandeln. Und auf diese Art ein falsches Vertrauen zu kommerziellen Produkten zu entwickeln, bei denen manchmal vielleicht besser Vorsicht geboten ist.

Steigende Nachfrage nach KI-Freundinnen

Ein Beispiel, auf das oft verwiesen wird, ist die steigende Nachfrage nach „KI-Girlfriends“ – Chatbots, mit denen Nutzer eine romantische Beziehung simulieren können. Zahlreiche solcher Modelle sind mittlerweile am Markt, oft verbunden mit kostenpflichtigen Abo-Modellen. Und die Nachfrage ist da: zwischen 2022 und 2023 ist das Suchinteresse bei Google nach „AI Girlfriend“ um 2400 Prozent gestiegen. Zahlen, die sicher auch im Kontext der sogenannten „Einsamkeits-Epidemie“ zu sehen sind: Ein steigender Anteil von Männern in den USA und Europa geben an, keine engen Freundschaften zu haben.

Menschlich wirkende KI-Begleiter müssen indessen nicht automatisch negativ sein. So sprach sich die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx vergangene Woche auf der Digitalmesse re:publica dafür aus, sich ergebnisoffen mit Einsatzmöglichkeiten von KI in der Kranken- und Altenpflege zu befassen. Der Personalnotstand und die demografische Entwicklung erlaube es nicht, sich prinzipiell gegenüber KI in der Pflege zu verschließen. Menschlich wirkende Roboter hätten hier wohl eine besondere Relevanz.

Gefahr durch simulierte Menschlichkeit?

Doch abseits derartiger Zukunftsszenarien stellt sich die Frage, wie mit menschlich wirkenden KIs im Hier und Jetzt umzugehen ist. Manche Kritiker sprechen sich dafür aus, täuschend menschliche KI zu regulieren oder gar ganz zu verbieten.

Abgesehen von den offensichtlichen Missbrauchsgefahren für etwa Enkeltrickbetrüger geht es auch um die Frage, ob und inwieweit vulnerable Menschen durch derartige KI-Produkte in emotionale Abhängigkeiten geraten könnten. Dies könnte insbesondere dann problematisch sein, wenn das KI-Modell nur gegen monatliche Abogebühren verfügbar ist. Könnte die Simulation von Zwischenmenschlichkeit die Kaufentscheidung verliebter Nutzer beeinflussen?

Sollten menschlich wirkende KIs verboten werden – oder zumindest reguliert?

Auch ist bislang unklar, ob und wie OpenAI oder andere KI-Firmen Informationen weiterverarbeiten, die Nutzer im Gespräch mit Chatbots teilen – etwa, um die Gespräche in Zukunft als Trainingsdaten für neue KI-Modelle zu verwenden. Wie hoch ist das Risiko, dass Nutzer sich durch die simulierte Zwischenmenschlichkeit im Gespräch mit dem KI-Chatbot in falscher Sicherheit wiegen und vertrauliche Informationen teilen, die sie unter anderen Umständen für sich behalten hätten?

Bis auf Weiteres bleibt jede vermeintliche Intimität zwischen Mensch und Maschine eine Illusion, egal wie gut sie simuliert ist. Auf diese Weise hat Sky, die Stimme von OpenAIs neuem KI-Modell, am Ende eine weitere Parallele zum Science-Fiction-Film „Her“, die Sam Altman vielleicht gar nicht im Sinn hatte: Nachdem sich Hauptfigur Theodor Twombly im Film mit der KI Samantha eine Liebesbeziehung eingegangen ist, entdeckt er am schließlich, dass sie nie nur mit ihm allein geredet hat, sondern parallel mit zahlreichen anderen Nutzern – und die vermeintlich einzigartige Liebesgeschichte nur eine unter tausenden ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Horrorfilm „They See You“: Gefangen im Logikloch
Nächster Artikel Luchs aus dem Nürnberger Tiergarten im Harz ausgebüxt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?