WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Streit um neues „Snake“-Spiel: Soll die Regierung Games fördern?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Streit um neues „Snake“-Spiel: Soll die Regierung Games fördern?
Netzwelt

Streit um neues „Snake“-Spiel: Soll die Regierung Games fördern?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 29. August 2024 09:16
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Ist die Kritik gerechtfertigt?

In einem Statement äußert sich der Entwickler des Spiels, das Karlsruher Videospiel-Studio kr3m, zu den Vorwürfen. Das Spiel, so der Entwickler, sei weit mehr als ein „Snake-Klon“, sondern ein komplexes Multiplayer-Spiel. Ein Budget von 360.000 Euro sei dafür üblich, nur die Hälfte davon werde von der Regierung gefördert. Zudem seien die Bilder veraltet – dabei handele es sich nur um erste Skizzen. Das fertige Spiel werde anders aussehen.

Inhaltsübersicht
Ist die Kritik gerechtfertigt?Sollte die Regierung Videospiele fördern?Erfolgsgarant oder Missbrauchsgefahr?

Auch der Bayreuther Spieleentwickler und Unternehmer Paul Redetzky schlägt sich auf die Seite von „Modern Snake“. „Die gesamte Kritik ist komplett an den Haaren herbeigezogen“, meint er im Gespräch mit BR24. „Denn das Spiel ist noch nicht veröffentlicht. Keiner weiß, wie es eigentlich aussieht, und keiner weiß, was genau die Inhalte sind.“

Sollte die Regierung Videospiele fördern?

Die Förderung von Videospielen durch die Politik wird in Deutschland und Bayern immer wieder heiß diskutiert. Im Jahr 2024 umfasst der Fördertopf für Computerspiele durch das Bundeswirtschaftsministerium rund 50 Millionen Euro.

Ziel der Förderungen ist es, Deutschland als Games-Standort attraktiver zu machen. Denn hier befindet sich Deutschland in einem internationalen Wettbewerb. In einigen Ländern, darunter Kanada und Frankreich, wird die Entwicklung von Videospielen mit Steuervorteilen gefördert. In Deutschland gibt es Steuervorteile dieser Art nicht – dafür stellen Bund und Bundesländer Fördergelder zur Verfügung, auf die sich die Hersteller von Videospielen bewerben können. Diese sind jedoch an strenge Bedingungen gebunden. Beispielsweise müssen Spieleentwickler für eine Förderung mindestens 50 Prozent des Budgets aus anderen Quellen stemmen.

Erfolgsgarant oder Missbrauchsgefahr?

Spieleentwickler Paul Redetzky hält die Förderungen seiner Branche für dringend notwendig – auch im Wettbewerb mit dem Ausland: „Es ist schon so, dass die Förderung mittlerweile auch ein paar international erfolgreiche Spiele hervorgebracht hat, von denen auch viele Leute dann überrascht sind, dass die überhaupt aus Deutschland kommen.“ Dazu gehörten etwa das Strategiespiel „Shapez 2“ und der Weltraum-Shooter „Everspace 2“.

Dennoch, so Redetzky, könne es bei der Förderung gelegentlich zu „Mitnahme-Effekten“ kommen: Bei diesen bewerben sich Unternehmen um Förderungen für Spiele, die sie eigentlich auch aus eigener Kraft stemmen könnten. Auch die Gefahr von Missbrauch besteht zumindest theoretisch: „Es gibt sicherlich schwarze Schafe.“

Ob jedoch ausgerechnet „Modern Snake“ Kritik verdient hat, wird sich erst zeigen, wenn das Spiel auch tatsächlich verfügbar ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Klimawandel und Wassermangel bringt Berghütten in Bedrängnis
Nächster Artikel Breuninger vor Verkauf? Was das für Filialen in Bayern bedeutet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?