WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps
Netzwelt

Studie: KI-Chatbots geben Frauen schlechtere Bewerbungstipps

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 10. Juli 2025 14:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine neue Studie der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt untersucht Vorurteile von KI-Modellen. Die Forscher testeten fünf verschiedene Sprachmodelle – neben ChatGPT-4o Mini und Claude 3.5 Haiku auch das französische Mixtral, das chinesische Qwen 2.5 Plus und Llama 3.1. Das Experiment war denkbar einfach: Sie ließen die KI-Chatbots Gehaltsverhandlungstipps für fiktive Bewerber geben. Das Ergebnis: Die Chatbots empfahlen Frauen niedrigere Anfangsgehälter als Männern.

Inhaltsübersicht
KI zeigt auch bei anderen Aufgaben VorurteilePersonalisierte KI macht das Problem größerForscherin: Studie hat Grenzen

Besonders deutlich wurde der Unterschied bei Senior-Positionen in der Medizin: Hier empfahlen die KI-Modelle Frauen deutlich niedrigere Gehälter als Männern. Aber auch in anderen Bereichen wie Jura, Ingenieurswesen oder Betriebswirtschaft zeigten sich signifikante Unterschiede.

KI zeigt auch bei anderen Aufgaben Vorurteile

Die Gehaltsempfehlungen waren nur ein Teil der Untersuchung. In zwei weiteren Experimenten prüften die Wissenschaftler, wie KI-Modelle auf verschiedene Nutzerprofile reagieren. Bei Multiple-Choice-Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten zeigten sich kaum Unterschiede – die Modelle arbeiteten neutral.

Anders beim Bewertungsverhalten: Wenn die KI beurteilen sollte, ob eine Antwort richtig oder falsch ist, bewertete sie Antworten von Frauen häufiger als korrekt – paradoxerweise auch dann, wenn die Antwort objektiv falsch war. Die Forscher interpretieren das als ein Ergebnis der Bemühungen der KI-Firmen, diskriminierende Vorurteile in den Modellen abzubauen.

Personalisierte KI macht das Problem größer

Besonders brisant wird das Thema durch die zunehmende Personalisierung von KI-Assistenten. Moderne Chatbots merken sich Gesprächsverläufe und bauen Profile ihrer Nutzer auf – OpenAI bewirbt diese Funktion sogar explizit als Feature von ChatGPT. Das bedeutet: Nutzer müssen ihr Geschlecht oder ihre Herkunft gar nicht mehr explizit erwähnen, die KI weiß es bereits aus früheren Unterhaltungen.

Die Studie zeigt, dass sich Vorurteile über die Zeit verstärken können, wenn KI-Modelle frühere Gespräche berücksichtigen. Für Nutzer ist das kaum nachvollziehbar – die KI wirkt objektiv, ist aber inhaltlich beeinflusst. Gerade bei wichtigen Lebensentscheidungen wie Gehaltsverhandlungen kann das dann richtig teuer werden.

Forscherin: Studie hat Grenzen

Die Münchner KI-Forscherin Sarah Ball ordnet die Ergebnisse ein: „Die Aussagekraft der Studie in Bezug auf systematische Verzerrungen in LLMs ist begrenzt, da sie sich auf ein isoliertes Beispielszenario und eine beschränkte Auswahl überwiegend kleinerer Modelle stützt.“ Ein LLM ist ein Large Language Model (großes Sprachmodell). Die Studie sei dennoch wertvoll, so Ball, da sie zeige, wie wichtig es sei, KI-Modelle auf verschiedene Arten von Bias zu testen. Das Problem ist dabei nicht neu: Verzerrungen und sogenannte Biases in KI-Sprachmodellen sind ein bekanntes Problem, auch und vor allem im Bewerbungskontext. So musste etwa Amazon bereits 2018 ein KI-gestütztes Bewerbungssystem einstampfen, weil der Algorithmus Frauen systematisch benachteiligte.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Bayerischer Museumspreis für Goldbach Museum Ergoldsbach
Nächster Artikel Immer mehr junge Leser – Buchbranche legt zu
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?