WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
Netzwelt

„Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
1 min. Lesezeit
Teilen

 

Verstärkte Präsenz in Deutschland

Der Schritt kommt, gerade in Deutschland, zu einem wichtigen Zeitpunkt für OpenAI. Erst vor zwei Monaten hat das Unternehmen sein erstes deutsches Büro in München eröffnet. Ziel des Unternehmens: Sich tiefer in der deutschen Industrie zu verankern, aber auch im Bildungssektor.

Inhaltsübersicht
Verstärkte Präsenz in DeutschlandHilft oder schadet KI beim Lernen?

In den USA ist OpenAI schon weitere Schritte gegangen, um Universitäten und Studenten für sich zu gewinnen. Dazu gehören ein spezieller ChatGPT-Vertrag namens „ChatGPT Edu“ für Bildungseinrichtungen sowie kostenlose Abonnements für Studenten.

Hilft oder schadet KI beim Lernen?

Gleichzeitig ist zuletzt immer wieder debattiert worden, wie sinnvoll Lernen mit KI in der Praxis tatsächlich ist. Laut einer aktuellen Studie von Microsoft und der Carnegie Mellon University könnte die intensive Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT kritisches Denken langfristig verschlechtern. Wer KI zu stark vertraut, hinterfragt deren Ergebnisse weniger und neigt dazu, Aufgaben einfach zu akzeptieren, anstatt sie kritisch zu überprüfen.

Die Befürchtung auf lange Sicht: Wer immer nur alles aus ChatGPT & Co. abschreibt, behält am Ende gar nichts mehr – und hat nichts gelernt. Der neue „Study Mode“ scheint auch eine Reaktion auf diese Kritik zu sein. Ob er auch in der Praxis entsprechend abschneidet, bleibt noch abzuwarten.

 

Dir gefällt vielleicht

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
Nächster Artikel Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?