WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
Netzwelt

Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 2. September 2025 15:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Decision Intelligence: Wenn Daten wirklich rechnen

Anders funktionieren spezialisierte Decision Intelligence-Systeme. Diese Systeme analysieren strukturiert riesige Datenmengen und werten automatisiert aus, anstatt nur „aus dem Bauch“ zu entscheiden.

Inhaltsübersicht
Decision Intelligence: Wenn Daten wirklich rechnenWo Menschen und Maschinen ihre Stärken habenChatGPT als Entscheidungshilfe der Zukunft?

Für den privaten Alltag ist das weniger relevant – wohl aber in großen Unternehmen. Dort funktioniert Decision Intelligence vor allem dann, wenn die Künstliche Intelligenz mit der menschlichen kombiniert wird: „Decision Intelligence beschreibt für mich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine“, sagt Thorsten Heilig, Gründer des Decision Intelligence-Unternehmens Paretos. „Also die Entscheidung zu treffen, mit Hilfe von der Technologie, gepaart mit dem Expertenwissen des Menschen“.

Solche Systeme kommen bereits erfolgreich in Lieferketten zum Einsatz. Ein Supermarkt kann heute Hunderte von Datenpunkten einbeziehen: Kaufhistorie, Saisonalität, Urlaubszeiten, Wetter – und daraus präzise berechnen, was er bestellen sollte.

Wo Menschen und Maschinen ihre Stärken haben

Oft sind Daten dabei schneller im Erkennen neuer Trends als ein Mensch ist. Heilig nennt ein Beispiel aus der Praxis: „In unserer Firma nennen wir das das Radieschenbeispiel, weil das bei einem Kunden so war. Das war ein Großhändler, der meinte: ‚So viele Radieschen werden nie bestellt.‘ Er hat dann weniger bestellt, weniger nachgekauft – und am Ende wurden doch sehr viele geordert. Er musste teuer nachbestellen.“

Umgekehrt können Menschen bei unvorhersehbaren Ereignissen die Nase vorn haben: „Es gibt aber auch das Gegenteil“, so Heilig. „Das große Beispiel ist ja immer der Suezkanal: Wenn da ein Schiff quer steht – sogenannte Black-Swan-Events – dann haben solche Ereignisse einen enormen Einfluss“, so Heilig. „Und da ist es oft die Intuition, die hilft, und da ist der Mensch manchmal besser und kann gut reagieren.“

ChatGPT als Entscheidungshilfe der Zukunft?

Die Zukunft könnte in einer Kombination beider Ansätze liegen: Spezialisierte Systeme treffen datenbasierte Entscheidungen, während generative KI diese komplexen Prozesse für Menschen verständlich macht. So würde ChatGPT nicht zum Entscheidungsträger, sondern zum Übersetzer zwischen Mensch und Maschine.

Bis es so weit ist, bleibt die Erkenntnis: KI kann Menschen bei Entscheidungen unterstützen – aber ersetzen sollte sie nicht. Zumindest nicht beim Hallo sagen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel 80 Jahre EKD – mit starker Handschrift aus Bayern
Nächster Artikel Mehr Mindestlohn: Frauen und Männer profitieren unterschiedlich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?