WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
    3. September 2025
    Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
    3. September 2025
    Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
    3. September 2025
    Gestörte Signale – Das sind die Alternativen zu GPS
    3. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten
    3. September 2025
    US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
    3. September 2025
    System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle
    2. September 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    30. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
    3. September 2025
    „Neue Realitäten“: Rettet Pipeline nach China Putins Haushalt?
    3. September 2025
    „22 Bahnen“ als Kinofilm: Berührend, aber nicht erschütternd
    2. September 2025
    Restituierte Kunstwerke: Umdenken oder Feigenblatt?
    2. September 2025
    „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
    2. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?
Netzwelt

Trifft KI bessere Entscheidungen als der Mensch?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 2. September 2025 15:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Decision Intelligence: Wenn Daten wirklich rechnen

Anders funktionieren spezialisierte Decision Intelligence-Systeme. Diese Systeme analysieren strukturiert riesige Datenmengen und werten automatisiert aus, anstatt nur „aus dem Bauch“ zu entscheiden.

Inhaltsübersicht
Decision Intelligence: Wenn Daten wirklich rechnenWo Menschen und Maschinen ihre Stärken habenChatGPT als Entscheidungshilfe der Zukunft?

Für den privaten Alltag ist das weniger relevant – wohl aber in großen Unternehmen. Dort funktioniert Decision Intelligence vor allem dann, wenn die Künstliche Intelligenz mit der menschlichen kombiniert wird: „Decision Intelligence beschreibt für mich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine“, sagt Thorsten Heilig, Gründer des Decision Intelligence-Unternehmens Paretos. „Also die Entscheidung zu treffen, mit Hilfe von der Technologie, gepaart mit dem Expertenwissen des Menschen“.

Solche Systeme kommen bereits erfolgreich in Lieferketten zum Einsatz. Ein Supermarkt kann heute Hunderte von Datenpunkten einbeziehen: Kaufhistorie, Saisonalität, Urlaubszeiten, Wetter – und daraus präzise berechnen, was er bestellen sollte.

Wo Menschen und Maschinen ihre Stärken haben

Oft sind Daten dabei schneller im Erkennen neuer Trends als ein Mensch ist. Heilig nennt ein Beispiel aus der Praxis: „In unserer Firma nennen wir das das Radieschenbeispiel, weil das bei einem Kunden so war. Das war ein Großhändler, der meinte: ‚So viele Radieschen werden nie bestellt.‘ Er hat dann weniger bestellt, weniger nachgekauft – und am Ende wurden doch sehr viele geordert. Er musste teuer nachbestellen.“

Umgekehrt können Menschen bei unvorhersehbaren Ereignissen die Nase vorn haben: „Es gibt aber auch das Gegenteil“, so Heilig. „Das große Beispiel ist ja immer der Suezkanal: Wenn da ein Schiff quer steht – sogenannte Black-Swan-Events – dann haben solche Ereignisse einen enormen Einfluss“, so Heilig. „Und da ist es oft die Intuition, die hilft, und da ist der Mensch manchmal besser und kann gut reagieren.“

ChatGPT als Entscheidungshilfe der Zukunft?

Die Zukunft könnte in einer Kombination beider Ansätze liegen: Spezialisierte Systeme treffen datenbasierte Entscheidungen, während generative KI diese komplexen Prozesse für Menschen verständlich macht. So würde ChatGPT nicht zum Entscheidungsträger, sondern zum Übersetzer zwischen Mensch und Maschine.

Bis es so weit ist, bleibt die Erkenntnis: KI kann Menschen bei Entscheidungen unterstützen – aber ersetzen sollte sie nicht. Zumindest nicht beim Hallo sagen.

 

Dir gefällt vielleicht

WhatsApp-Lücke: Apple-Nutzer sollten sofort updaten

US-Gericht: Google muss Chrome und Android nicht verkaufen

System-Panne: So reagieren Paypal und Cyber-Kriminelle

Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen

Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel 80 Jahre EKD – mit starker Handschrift aus Bayern
Nächster Artikel Mehr Mindestlohn: Frauen und Männer profitieren unterschiedlich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
Wirtschaft 3. September 2025
Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
Wirtschaft 3. September 2025
„The Summer I Turned Pretty“: Ist der FC Bayern im Team Conrad?
Kultur 3. September 2025
Babyboomer bald in Rente: Zahl der Erwerbstätigen sinkt
Wirtschaft 3. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?