WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
    Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
    7. August 2025
    Warum wird die Rente besteuert?
    7. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt
Netzwelt

Umstrittene Polizei-Software: Wie Bayern Palantir nutzt

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

VeRA heißt das System, das die bayerische Polizei seit vergangenem Jahr nutzt. Der sperrige Name steht für „Verfahrensübergreifende Recherche- und Analyseplattform“ – dahinter verbirgt sich eine stark abgespeckte Version der Software Gotham aus dem Hause Palantir, die ursprünglich für US-Sicherheitsbehörden entwickelt wurde.

Inhaltsübersicht
Hohe Hürden für den EinsatzNicht nur für Großlagen im EinsatzTechnische Abschottung soll Missbrauch verhindernKritik trotz Schutzmaßnahmen

Was VeRA kann, klingt zunächst unspektakulär: Das Programm verknüpft verschiedene polizeiliche Datenbanken miteinander – etwa Fahndungsbestände, Vorgangsakten oder Daten vom Kraftfahrtbundesamt. Damit visualisiert es Verbindungen zwischen Personen, Orten, Straftaten und sonstigen polizeilichen Vermerken.

Aus dem Umfeld der bayerischen Sicherheitsbehörden wird gegenüber BR24 bestätigt, dass die Software hilfreich sei. Der Nutzen liege dabei weniger im Erkenntnisgewinn selbst, sondern mehr in der Geschwindigkeit. Auch in Zeiten vor VeRA wurden bei Ermittlungen Daten aus verschiedenen Datenbanken auf ähnliche Weise miteinander abgeglichen. Allerdings dauert derartige Datenarbeit von Hand Stunden oder gar Tage – statt wie jetzt wenige Minuten.

Hohe Hürden für den Einsatz

Der Einsatz von VeRA ist streng reglementiert. Das System darf nur zur Gefahrenabwehr eingesetzt werden – etwa zur Verhinderung von Terroranschlägen oder schweren Straftaten. Jede Nutzung muss vom Leiter des Landeskriminalamtes oder eines Polizeipräsidiums persönlich angeordnet werden. Der Einsatz von selbst lernenden KI-Systemen und automatisierten Entscheidungen ist explizit verboten.

Die rechtliche Grundlage schuf Bayern mit einer Novelle des Polizeiaufgabengesetzes, nachdem das Bundesverfassungsgericht 2023 den Einsatz ähnlicher Systeme in Hessen und Hamburg eingeschränkt hatte. In Hessen sieht die Praxis so aus: Viele Daten laufen zwar weiter in die Software ein. Personen, gegen die kein erhärteter Verdacht vorliegt, werden jedoch geschwärzt und können von Ermittlern nicht aufgerufen werden.

Nicht nur für Großlagen im Einsatz

Recherchen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ zeigen: VeRA wurde zwischen September 2024 und Mai 2025 fast hundertmal eingesetzt. Doch längst nicht immer ging es um Terrorabwehr oder Großlagen. Mehr als zwanzigmal nutzte die bayerische Polizei das System für alltäglichere Delikte – etwa bandenmäßigen Fahrraddiebstahl oder Geldautomatensprengungen.

Aus den bayerischen Sicherheitsbehörden heißt es allerdings, dass jeder einzelne Einsatz sorgfältig geprüft und dokumentiert werde. Die hohen rechtlichen Hürden griffen in der Praxis tatsächlich.

Technische Abschottung soll Missbrauch verhindern

Bayern lässt VeRA ausschließlich auf eigenen Servern im Landeskriminalamt laufen. Ein externer Zugriff sei technisch ausgeschlossen, betont das Innenministerium. Nur speziell geschulte Beamte könnten das System bedienen.

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie überprüfte den Quellcode vor der Einführung und fand keinerlei versteckten Zugänge – sogenannte Backdoors –, über die Daten abfließen könnten. Das Gutachten selbst ist jedoch als Verschlusssache eingestuft – wegen sensibler Angaben zur IT-Infrastruktur und Geschäftsgeheimnissen von Palantir.

Kritik trotz Schutzmaßnahmen

Datenschützer bleiben skeptisch. Der bayerische Datenschutzbeauftragte Thomas Petri warnt: „Das Problematische an VeRA ist, dass diese Software massenhaft Menschen in die polizeilichen Datenanalysen einbezieht, die überhaupt keinen Anlass für polizeiliche Ermittlungen gegen sie gegeben haben.“ Die Gesellschaft für Freiheitsrechte und der Chaos Computer Club legten Verfassungsbeschwerde gegen VeRA ein. Sie sehen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt.

Ob sich Bayerns Modell bundesweit durchsetzt, bleibt offen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) prüft zwar eine bundesweite Einführung, doch mehrere SPD-geführte Länder kündigten bereits Widerstand an. Ihre Sorge: zu große Abhängigkeit von US-Software eines US-Konzerns. Eine europäische Alternative zu Palantirs Produkten gibt es bislang nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle

Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?

Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?

Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist

AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Nächster Artikel Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
Kultur 7. August 2025
Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
Netzwelt 7. August 2025
Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
Wirtschaft 7. August 2025
Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?