WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
Netzwelt

Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 25. August 2025 20:48
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum sind KI-Experten so viel wert?

Für KI-Entwicklung braucht es drei wesentliche Komponenten: Talent, Daten und Rechenpower. Und da Daten nur begrenzt verfügbar sind und die Big Tech-Unternehmen bereits Dutzende Milliarden in Rechenzentren investieren, wird Talent ein logischer Faktor für Investitionen.

Inhaltsübersicht
Warum sind KI-Experten so viel wert?Wenn der Schreibtischnachbar zehnmal mehr verdient

„Das generelle Sentiment hier ist schon, dass es am allerwichtigsten ist, die besten Leute zu bekommen und die Kosten, die man dafür zahlt, sind dann Kollateralschäden“, erklärt Leonie Engel im Interview mit dem KI-Podcast von BR24 und SWR. Sie ist KI-Expertin beim Silicon Valley-Startup Pika. „Die Chancen, die aus einem sehr guten Forschungsteam hervorgehen, sind signifikant größer als die Kosten, die man zahlt für so einen Forscher.“

Meta selbst investiert in diesem Jahr rund 70 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur – vor allem in Rechenzentren. Selbst dreistellige Millionensummen für einzelne Experten erscheinen dabei fast bescheiden – auch weil die Technologie noch so neu ist, dass es nur wenig Expertise darin gibt, sie zu bauen. In einem Bereich, in dem es noch keine etablierten Studiengänge gibt und die wertvollsten Erfahrungen oft geheim gehalten werden, sind die Menschen, die bereits an den fortschrittlichsten Systemen gearbeitet haben, unbezahlbar. Denkt sich zumindest Mark Zuckerberg.

Wenn der Schreibtischnachbar zehnmal mehr verdient

Doch die Rekordgehälter sorgen auch für Spannungen. Im Silicon Valley häufen sich die Meldungen über schlechte Stimmung unter Mitarbeitern, die plötzlich neben Kollegen sitzen, die ein Vielfaches verdienen als man selbst. Dario Amodei, CEO des KI-Startups Anthropic, zweifelt im Big Technology-Podcast (externer Link) an Metas Strategie: „Wenn Mark Zuckerberg einen Dart auf eine Dartscheibe wirft und deinen Namen trifft, bedeutet das nicht, dass du zehnmal mehr bezahlt werden solltest als der Typ neben dir, der genauso qualifiziert und talentiert ist.“

Dass mit dem KI-Wandel auch ein Kulturwandel folgt, scheint unausweichlich. Wie die „New York Times“ berichtet (externer Link), hat Meta just diese Woche erneut seine KI-Abteilung umstrukturiert – Chef ist nun Alexander Wang, der ebenfalls erst vor einigen Wochen von einem anderen Unternehmen abgeworben wurde.

Und nicht alle lassen sich von den Millionensummen locken. „Da gibt es auch viele, die sich da aktiv dagegen entscheiden oder sagen: klingt spannend, aber ich will nicht bei Meta arbeiten“, sagt Leonie Engel. Manche Forscher bevorzugten es, „bei dem Lab zu arbeiten, bei dem ich weiß, ich arbeite an der richtigen Sache“.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Paket beschädigt oder verschwunden: Welche Rechte habe ich?
Nächster Artikel Studie: Hunde handeln überlegt beim Stibitzen von Leckerlis
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?