WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Was bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Was bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI?
Netzwelt

Was bedeutet die US-Wahl für die Zukunft der KI?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 24. Oktober 2024 12:53
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ultimativ droht die Auslöschung der Menschheit“, das sagte der mittlerweile frisch gebackene Nobelpreisträger Geoffrey Hinton im September dem Spiegel. Anlass für Hintons düstere Warnung ist die rasante Entwicklung von KI, also genau von jener Technologie, um die sich der kanadische Informatiker selbst so verdient gemacht hat. Kurz nachdem Hinton den Physik-Nobelpreis erhalten hatte, teilte er auch gegen OpenAI-Chef Sam Altman aus. Er sei vor allem stolz darauf, dass einer seiner ehemaligen Schüler Sam Altman gefeuert habe, erklärte der 76-jährige.

Inhaltsübersicht
Reizfigur Sam AltmanDonald Trump umgarnt das Silicon ValleyKI-Zukunft entscheidet sich vor allem in den USA

Reizfigur Sam Altman

Sam Altman ist in manchen Teilen der KI-Community zu einer Reizfigur mutiert. Kein Wunder: Ursprünglich als gemeinnützige Organisation gegründet, sollte OpenAI auf transparente Weise die Gefahren von KI erforschen. Mittlerweile hat Sam Altman die Firma, die unter anderem ChatGPT entwickelt hat, zu einem kommerziellen Unternehmen umgebaut. In OpenAI kristallisiert sich beispielhaft der Konflikt zwischen kommerziellen Interessen und Bedenken, was die Sicherheit angeht. Ein Konflikt, der auch bei der US-Wahl sichtbar wird.

Donald Trump umgarnt das Silicon Valley

Donald Trump verspricht der Tech-Branche weitreichende Deregulierung und massive Investitionen in militärische KI-Projekte. Sein Ansatz lockt viele Silicon-Valley-Größen an. Unternehmer wie Elon Musk haben sich offen für Trump positioniert. Trumps Pläne könnten zu einem beschleunigten, aber möglicherweise unkontrollierten KI-Wettlauf führen. Kritiker befürchten, dass dabei ethische Bedenken und Sicherheitsaspekte auf der Strecke bleiben könnten, analysieren die Hosts Gregor Schmalzried und Fritz Espenlauf in „Der KI-Podcast“.

Kamala Harris‘ Position zur KI-Entwicklung ist nuancierter. Als ehemalige Senatorin Kaliforniens hat sie enge Verbindungen zur Tech-Industrie. Gleichzeitig steht sie in der Tradition der Biden-Administration, die erste Schritte zur KI-Regulierung unternommen hat. Unter Harris könnte eine Politik der „balanced innovation“ zu erwarten sein. Diese würde versuchen, Wirtschaftsförderung mit notwendigen Sicherheitsmaßnahmen in Einklang zu bringen. Unklar bleibt, ob dieser Mittelweg den rasanten Entwicklungen in der KI-Branche gerecht werden kann.

KI-Zukunft entscheidet sich vor allem in den USA

Unabhängig vom Wahlausgang zeichnet sich ab: Die KI-Entwicklung wird weiter an Fahrt aufnehmen und die Entscheidung der USA wird globale Auswirkungen haben. Sie könnte den Ton für internationale KI-Regulierungen setzen und das Gleichgewicht im technologischen Wettbewerb mit Ländern wie China beeinflussen. Letztlich könnte am 5. November also nichts weniger auf dem Spiel stehen als die Frage, wer die Regeln für eine der wichtigsten Technologien des 21. Jahrhunderts schreibt.

🎧Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in „Der KI-Podcast“ – dem Podcast von BR24 und SWR.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Immobilie als Altersvorsorge: Die wichtigsten Fragen
Nächster Artikel ASB-Millionenbetrug: Angeklagte widersprechen sich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?