WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 75 Jahre nach Gründung in München: DGB gibt sich kämpferisch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > 75 Jahre nach Gründung in München: DGB gibt sich kämpferisch
Wirtschaft

75 Jahre nach Gründung in München: DGB gibt sich kämpferisch

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Drei Tage dauerte das „Parlament der Arbeit“, zu dem vor 75 Jahren Vertreter von 16 Einzelgewerkschaften zusammenkamen, um kurz nach der Gründung der Bundesrepublik einen Dachverband ins Leben zu rufen. Dabei schrieben sie die Tradition fort, die 30 Jahre zuvor ebenfalls in Bayern begonnen hatte: 1919 wurde der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund in Nürnberg gegründet. Der ADGB wurde 1933 von den Nationalsozialisten zerschlagen.

Inhaltsübersicht
Pragmatisches Engagement für ArbeitnehmerrechteAufschwung in der sozialen MarktwirtschaftAbschwung nach der EinheitSeit kurzem wieder AufschwungKonkurrenz durch SpartengewerkschaftenGewerkschaften werben mit VorteilenBeitrag nach EinkommenNeue Sonder-Tarifregeln für Gewerkschaftsmitglieder

Pragmatisches Engagement für Arbeitnehmerrechte

In den DGB-Gewerkschaften war in der Nachkriegszeit Sympathie für sozialistische Ideen weit verbreitet. Aber der DGB verstand sich stets als parteiübergreifend. Und die Gewerkschaftsbewegung hatte neben vielen Aktiven mit SPD-Parteibuch immer auch prominente Gesichter aus dem Unionslager, wie etwa den langjährigen CDU-Sozialminister Norbert Blüm, der mit 15 in die IG Metall eingetreten ist.

Die Einzelgewerkschaften des DGB kämpften von Anfang an um konkrete Ziele: höhere Löhne, kürzere Arbeitszeiten, arbeitsfreier Samstag, Mitbestimmung in größeren Betrieben.

Aufschwung in der sozialen Marktwirtschaft

Der wirtschaftliche Aufschwung der 1960er Jahre und oft erfolgreiche Tarifverhandlungen über Löhne und Arbeit brachten den DGB-Gewerkschaften in den folgenden Jahren beträchtlichen Zulauf. Sie konnten ihre Mitgliederzahl von zunächst knapp fünf Millionen bald steigern, Mitte der 1960er Jahre waren es schon rund sechseinhalb Millionen.

Abschwung nach der Einheit

Einen Höhepunkt bei den Mitgliederzahlen erreichten die DGB-Gewerkschaften nach dem Zusammenschluss mit den Gewerkschaften der früheren DDR. Im Jahr 1990 hatten fast zwölf Millionen Menschen einen Mitgliedsausweis einer DGB-Gewerkschaft. Inzwischen sind es weniger als halb so viele.

Seit kurzem wieder Aufschwung

Allerdings konnten die Gewerkschaften insgesamt ihre Mitgliederzahlen zuletzt wieder steigern. Bundesweit ist die Zahl von 2022 auf 2023 um knapp 22.000 gestiegen, auf gut 5,6 Millionen. Die mit Abstand größten Einzelgewerkschaften sind die IG Metall mit gut 2,1 Millionen Mitgliedern und Verdi mit rund 1,9 Millionen.

In Bayern wurden im vergangenen Jahr 776.000 Mitglieder gezählt, ein Zuwachs um etwa 8.000 gegenüber dem Jahr 2022. Damit lag die Mitgliederzahl im Freistaat aber ein ganzes Stück niedriger als zehn Jahre zuvor, als sie noch bei knapp 810.000 gelegen hatte.

Konkurrenz durch Spartengewerkschaften

Zu schaffen macht den DGB-Gewerkschaften neben einem allgemeinen Mitgliederschwund auch die Konkurrenz durch Spartengewerkschaften, die nicht zum Deutschen Gewerkschaftsbund gehören. Viele angestellte Ärztinnen und Ärzte fühlen sich durch den Marburger Bund besser vertreten als durch Verdi. Viele Lokführer setzen auf die GDL, wenn es darum geht, ihre Interessen durchzusetzen.

Gewerkschaften werben mit Vorteilen

Bei ihrer Werbung um Mitglieder werben die Gewerkschaften zum einen mit Argumenten, die schon vor 75 Jahren galten: Damit ein Arbeitnehmerverband mit Arbeitgebern gute Löhne und Arbeitsbedingungen aushandeln kann, braucht er möglichst viele Mitglieder. Wer an einem Streik teilnimmt und Gewerkschaftsmitglied ist, erhält einen Ausgleich für den entgangenen Lohn. Bei Rechtsstreitigkeiten mit ihrem Arbeitgeber können Gewerkschaftsmitglieder Rechtsschutz erhalten.

Beitrag nach Einkommen

Ihre Arbeit finanzieren die Arbeitnehmerverbände über Mitgliedsbeiträge, die sich nach dem Einkommen richten. Die meisten DGB-Gewerkschaften nehmen ein Prozent vom Bruttolohn. Im Gegenzug ist auch der Verdienstausfall bei Streiks umso höher, je mehr ein Mitglied verdient.

Neue Sonder-Tarifregeln für Gewerkschaftsmitglieder

Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass Tarifverträge, rein juristisch gesehen, zunächst nur für Gewerkschaftsmitglieder gelten. Denn es sind sogenannte Kollektivverträge zwischen einer Gewerkschaft als Arbeitnehmerverband auf der einen Seite, und einem Arbeitgeberverband oder auch einem einzelnen Unternehmen auf der anderen Seite. Doch üblicherweise zahlen Arbeitgeber Lohnerhöhungen, die sie mit Gewerkschaften vereinbaren, an alle Arbeitnehmer aus oder senken die Arbeitszeit für alle Beschäftigten, wenn ein Tarifvertrag das vorsieht. Ein Recht, entsprechende Tarifregelungen einzuklagen, haben aber nur Gewerkschaftsmitglieder.

Eine Ausnahme von dieser jahrzehntelangen Praxis hat die IG BCE im Sommer 2024 ausgehandelt. Der aktuelle Tarifvertrag sieht einen zusätzlichen freien Tag für Gewerkschaftsmitglieder vor. Der Gedanke dahinter: Wenn Gewerkschafter mit ihren Beiträgen die Arbeit ihres Verbandes finanzieren, dann sollen sie davon mehr haben als andere Arbeitnehmer, die keine Gewerkschaftsbeiträge zahlen.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Echte Entdeckung: „Blues Blood“ von Saxofonist Immanuel Wilkins
Nächster Artikel Länger arbeiten? Bayerns DGB-Chef kritisiert CSU-Beschluss
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
Wirtschaft 8. August 2025
ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?