WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Abgeregelte PV-Anlagen bei Netzengpässen: Warten auf die Lösung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Abgeregelte PV-Anlagen bei Netzengpässen: Warten auf die Lösung
Wirtschaft

Abgeregelte PV-Anlagen bei Netzengpässen: Warten auf die Lösung

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. September 2024 15:14
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn die Sonne scheint und viele Photovoltaikanlagen Strom ins Netz liefern, müssen Netzbetreiber immer öfter eingreifen: Sie regeln einzelne Anlagen vorübergehend ab, um das Netz vor Überlastung zu schützen. So auch die Metzgerei von Augustin Keller in Langenbach bei Moosburg: die PV-Module auf dem Firmendach haben eine beachtliche Leistung von 200 Kilowatt. Was die Metzgerei nicht selbst verbraucht, geht ins öffentliche Stromnetz und wird geringfügig vergütet.

Inhaltsübersicht
Abgeregelte PV-Anlagen verursachen hohe KostenNetzstabilität hat PrioritätAbregelung am Netzanschlusspunkt wäre möglichNetzbetreiber erlaubt technische Lösung nichtSteuerbox wartet noch auf die ZertifizierungEnergiewende wird ausgebremst

Abgeregelte PV-Anlagen verursachen hohe Kosten

Aber an sonnigen Tagen, erzählt Metzgermeister Augustin Keller, „so von 10 Uhr bis 17 Uhr schalten die ab. Das ist Verschwendung, brutale Verschwendung“. Dann produziert seine PV-Anlage gar keinen Strom mehr, auch nicht für den eigenen Bedarf. Keller muss dann teuren Strom aus dem Netz beziehen – das kostet ihn bis zu 500 Euro am Tag. Für die entgangene Einspeisevergütung kann er eine Erstattung beantragen – ob er sie bekommt, ist nicht sicher.

Netzstabilität hat Priorität

Maximilian Zängl vom Netzbetreiber Bayernwerk rechtfertigt dieses Vorgehen. Netzstabilität und damit die Versorgung der Allgemeinheit habe oberste Priorität. Natürlich investiere das Bayernwerk „Rekordbudgets“ in den Netzausbau. Fünf Milliarden Euro bis 2026. Aber der Zubau bei den PV-Anlagen sei immens, deshalb rechnet man für 2024 mit drei Millionen Eingriffen ins Netz.

Abregelung am Netzanschlusspunkt wäre möglich

Hans Urban ist seit vielen Jahren in der PV-Branche tätig. Der Ingenieur aus Haag in Oberbayern berät auch Unternehmen bei der Energiewende. Er sagt: technisch sei es möglich, dass der Netzbetreiber die Anlagen erst nach dem Wechselrichter abregelt. Der Wechselrichter steuert die gesamte Anlage: Er wandelt den produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um, leitet ihn ins Haus und den Überschuss weiter ins öffentliche Netz. Würde die Anlage erst an diesem Netzanschlusspunkt abgeregelt, wäre wenigstens der eigene Verbrauch möglich.

Netzbetreiber erlaubt technische Lösung nicht

Der Elektriker der Metzgerei Keller, Martin Kistler, hat die Anlage schon entsprechend technisch umgerüstet. Aber: Der Netzbetreiber habe diese Lösung untersagt. Und das kritisiert er stark: „Ich betrachte es als massiven Eingriff in die Eigentumsrechte. Okay, die Netze dürfen nicht überlastet werden, wir dürfen nichts nach draußen speisen ins Netz. Aber was ich auf meinem eigenen Gelände mache, ist doch eigentlich meine Sache“.

Steuerbox wartet noch auf die Zertifizierung

Maximilian Zängl vom Bayernwerk erklärt auf Anfrage von BR24, dass die technischen Anforderungen dafür hoch seien und vor allem: noch nicht zugelassen. Damit Anlagen am Netzverknüpfungspunkt abgeregelt werden können, brauche es ein intelligentes Messsystem, eine Steuerbox und ein Energiemanagementsystem. Und eine zertifizierte Steuerbox gebe es noch nicht. Bis nächstes Frühjahr könnte es aber so weit sein.

Energiewende wird ausgebremst

Energieexperte Hans Urban regt das alles auf. Er hat Verständnis für die Nöte der Netzbetreiber. Aber es müsse doch gesetzlich möglich sein, den Eigenverbrauch zu gewährleisten. Wenn Unternehmen so ausgebremst würden, dann seien die Signale fatal: Am Ende sparen sich die Unternehmen die eigentlich ja gewünschte Investition in eine CO₂-neutrale Zukunft.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel KfW-Förderung „Jung kauft Alt“ will Wohnen nachhaltig fördern
Nächster Artikel Mannheim, Solingen, München: Kommt der Terror zurück?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?