WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Airbnb-Angebote: Wie Kommunen in Bayern dagegen vorgehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Airbnb-Angebote: Wie Kommunen in Bayern dagegen vorgehen
Wirtschaft

Airbnb-Angebote: Wie Kommunen in Bayern dagegen vorgehen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. Juni 2024 06:55
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

„Wohnung mit herrlichem Bergblick“, „Schönes Apartment im Herzen von Garmisch“ und „Garmisch mittendrin erleben und genießen“: Über 700 Ergebnisse zeigt Airbnb für Ferienwohnungen in Garmisch-Partenkirchen an. Kein Wunder: Der Ort im oberbayerischen Voralpenland, nahe der Zugspitze, ist ein beliebtes Urlaubsziel.

Inhaltsübersicht
Regensburg verlängert „Zweckentfremdungssatzung“Satzung soll Airbnb-Angebote zurückdrängen465 Wohnungen in München gerettetVerbot mit großem Aufwand verbundenGarmisch-Partenkirchen setzt auf Marktregulierung

So viel Auswahl es an Ferienwohnungen gibt, so sehr mangelt es in Garmisch-Partenkirchen an langfristigem Wohnraum. Walter Rutz vom Tourismusverband in Garmisch-Partenkirchen kennt Familien, die über ein Jahr gesucht haben und letztlich außerhalb von Garmisch-Partenkirchen untergekommen sind: „Einheimische Familien, Menschen, die in Hotels oder Restaurants arbeiten, Pflegekräfte, all die haben Schwierigkeiten bezahlbaren Wohnraum zu finden.“ Zudem haben viele Menschen laut Rutz Zweitwohnungen in Garmisch-Partenkirchen. Zusammen mit den überproportional vielen Ferienwohnungen verschärfe das den Wohnungsmarkt natürlich.

Regensburg verlängert „Zweckentfremdungssatzung“

Mit dem Problem der Ferienwohnungen ist Garmisch-Partenkirchen nicht allein. Auch Regensburg mit seiner Unesco-geschützten Altstadt kämpft mit der sogenannten „Zweckentfremdung“ von Wohnungen. Deshalb hat Regensburg seine „Zweckentfremdungssatzung“ verlängert. Die Satzung gibt vor, dass die Umwandlung von Wohnraum etwa in Ferienwohnungen (für Portale wie „Airbnb“) oder Gewerbeflächen genehmigt werden muss. Auch der Leerstand von Wohnungen für länger als drei Monate muss genehmigt werden. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer steht hinter der Satzung: „Wir bräuchten im Jahr ungefähr 700 neu gebaute Wohnungen. Wir haben also einen angespannten Wohnungsmarkt und das bedeutet, wir müssen alle Mittel in die Hand nehmen, um dem entgegenzusteuern.“

Satzung soll Airbnb-Angebote zurückdrängen

Mit der Zweckentfremdungssatzung ist Regensburg laut Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer bisher gut gefahren: 41 Wohnungen können wieder von Einwohnern genutzt werden. Das habe sich trotz des großen Kontrollaufwands gelohnt: Die Personalkosten lagen laut Maltz-Schwarzfischer bei 900.000 bis eine Million Euro: „Wenn man aber 45 Wohnungen bauen will, braucht man deutlich mehr als eine Million Euro. Und natürlich hat es auch eine präventive Wirkung“, erklärt Regensburgs Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer. Das Gesetz über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum ist in Bayern seit 2007 in Kraft. Mit diesem Gesetz können die Kommunen entscheiden, ob sie solche Satzungen erlassen, oder nicht. Voraussetzung dafür ist, dass der Wohnungsmarkt in der jeweiligen Gemeinde besonders knapp ist.

In Bayern kann bei einem Verstoß – also wenn eine Wohnung zum Beispiel rein gewerblich genutzt oder eben über Ferienwohnungsplattformen vermietet wird – ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro drohen. Eine Summe, die Vermieter auch von dem sonst so attraktiven Airbnb abschrecken soll. Denn die Plattform sei laut Monika Schmid-Balzert, Geschäftsführerin des bayerischen Mieterbunds, nicht nur lukrativ: „Der Vermieter kann sich sicher sein, der Mieter ist nur kurzfristig Mieter, der geht in der Regel schnell wieder, ohne dass ich mich da rechtlich damit herumschlagen muss.“

465 Wohnungen in München gerettet

In Bayern haben eine Zweckentfremdungssatzung bisher lediglich München, Nürnberg, Regensburg, Erlangen, Fürth, Puchheim, Fürstenfeldbruck und Murnau eine Zweckentfremdungssatzung erlassen. Und das, obwohl eine solche Satzung laut Schmid-Balzert vom Mieterbund sehr sinnvoll ist: „In Städten, die viel Tourismus haben, wie zum Beispiel Regensburg, ist das auf jeden Fall sinnvoll, weil die Einheimischen, die dort im Tourismus arbeiten, überhaupt keinen bezahlbaren Wohnraum mehr finden. Das Gleiche gilt auch für München. Hier ist es auch wegen des Medizintourismus ein Thema.“ In München konnten anhand der Zweckentfremdungssatzung nach Angaben der Stadt 465 Wohnungen wieder dem Mietmarkt zugeführt werden, davon waren 160 Ferienwohnungen.

Verbot mit großem Aufwand verbunden

Selbst das oberbayerische Puchheim mit nur knapp 20.000 Einwohnenden deckt nach eigenen Angaben pro Jahr rund zehn Zweckentfremdungen auf. Das Problem dort seien aber nicht Ferienwohnungen, sondern Leerstände, die Eigentumsbesitzer nicht vermieten wollen oder aus Spekulationszwecken leer stehen. In manchen Fällen liegt der Leerstand auch an ungeklärten Erbschaftsverhältnissen.

Auch Nürnberg nutzt seit fünf Jahren eine Zweckentfremdungssatzung, aber mit Vorsicht. Eine Sprecherin betont, dass die Satzung einen Eingriff in das Grundrecht auf Eigentum darstellt. Nürnberg prüfe deshalb jeden Fall sehr genau. Negativ sieht man in Nürnberg den hohen Zeit- und Personalaufwand.

Würzburg hingegen hat sich bislang gegen eine Zweckentfremdungssatzung entschieden. Der Wohnungsmarkt sei zwar auch in Würzburg angespannt, die Stadt habe sich aber entschlossen, dem mit Verdichtung und Erschließung entgegenzuwirken. Konkret heißt das: Neue Wohnungen werden gebaut. Derzeit wird zum Beispiel ein neuer Stadtteil am Hubland entwickelt.

Garmisch-Partenkirchen setzt auf Marktregulierung

Auch in Garmisch-Partenkirchen geht es erstmal ohne Zweckentfremdungssatzung weiter. Walter Rutz vom Tourismusverband plädiert dafür, nicht in den Markt einzugreifen. Er denkt: „Der Markt wird das die nächsten Jahre regulieren.“

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Weltweit einmalig: 120 Nashörner in Südafrika ausgewildert
Nächster Artikel Schock bei Auto-Zulieferer Preh: 420 Jobs sollen wegfallen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?