WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben
Wirtschaft

Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Über dieses Thema berichtet: ARD extra am 17.03.2025 um 20.15 Uhr

Inhaltsübersicht
Mehr Tempo bei der Entwicklung und BeschaffungMehr Europa spart Geld und bringt EffizienzVerteidigung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe„Kein Rüstungswettlauf“

Wenn es um Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, die Cyber-Cloud und Robotik geht, dann schneidet Deutschland im internationalen Vergleich oft nicht allzu gut ab. Staaten wie die USA und Israel gelten hier als Vorreiter. Das habe auch mit einer engen Vernetzung von ziviler und militärischer Forschung zu tun, sagte Michael Schöllhorn, der bei Airbus das Geschäft mit Verteidigung und Raumfahrt leitet, im BR-Interview für das ARD extra „Verteidigung – Wie schützt sich Deutschland?„.

In Deutschland müsse es deshalb einen anderen Blick auf das Thema Militärtechnologie geben. Der Manager, der als Präsident auch dem Branchenverband BDLI vorsteht, erhofft sich für die Zukunft, „dass die Verteidigung nicht nur als Kostenfaktor gesehen wird, sondern auch als Investition in Forschung, in Technologie und Innovation.“

Mehr Tempo bei der Entwicklung und Beschaffung

Die Bundeswehr hinkt derzeit international bei vielen Zukunftstechnologien zurück. Die Truppe verfügt zum Beispiel kaum über moderne Drohnen. Dabei gelten solche unbemannten Systeme als ein wesentlicher Pfeiler moderner Armeen. Experten verweisen auf den massiven Einsatz von Drohnen im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Branchenvertreter kritisieren immer wieder die aufwändigen und langsamen Beschaffungswege in der deutschen Militärbürokratie.

Airbus-Manager Schöllhorn sagt, dies sei ein zentraler Punkt, wolle man die Bundeswehr tatsächlich zügig auf einen zeitgemäßen Stand bringen. „Hier kommen wir vor einer sehr, sehr langfristigen, langsamen Entwicklung. Die war okay, als sich die Technologie noch relativ langsam fortentwickelt hat und man auch nur alle Jubeljahre mal etwas bestellt hat. Das muss jetzt anders werden.“

Mehr Europa spart Geld und bringt Effizienz

Als wesentliches Hindernis für eine effiziente europäische Rüstungspolitik gelten seit vielen Jahren die zersplitterte Verteidigungsbranche und regelrechte Kleinstaaterei in der Beschaffung. So lassen die Staaten oft parallel mehrere Waffensysteme entwickeln, die dann nur in kleinen Stückzahlen gebaut werden und vergleichsweise teuer sind.

Das sei nicht effizient, so Schöllhorn. Europa müsse hier mehr konsolidieren, also auf gemeinsame Projekte und Firmen setzen. Man habe zum Beispiel gegenüber den USA nicht nur ein Drittel des Budgets, sondern auch gleichzeitig im Durchschnitt fünfmal so viele verschiedene Waffensysteme im Schnitt. „Wir verdünnen das Geld und versprengen es über zu viele Waffensysteme. Wir müssen zusammenkommen. Wir müssen weniger Systeme haben, auf diese einzelnen Systeme aber mehr Geld projizieren. Dann kommen wir auch in eine Serienfertigung. Dann kommen wir auch in die Skaleneffekte.“

Verteidigung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Grundsätzlich ist Michael Schöllhorn der Meinung, dass die Notwendigkeit von Verteidigung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe noch nicht überall angekommen sei. Nicht zuletzt die Politik müsse hier einen Rahmen setzen und auch für eine langfristige Planbarkeit sorgen. Das gelte gerade für komplexe Forschungsprojekte und Waffensysteme, deren Entwicklung in der Regel länger als eine Legislaturperiode dauere. Nur so habe das Militär, aber auch die Rüstungsindustrie eine verlässliche Planbarkeit. Das sei für die Branche die Voraussetzung, um die Produktion hochzufahren.

„Kein Rüstungswettlauf“

Bei der besseren Ausstattung der Bundeswehr gehe es laut Schöllhorn auch nicht darum, einen Rüstungswettlauf zu gewinnen. „Wir wollen aber so viel schaffen, dass die Abschreckung wieder funktioniert, dass ein klares Signal ausgesendet wird: Es lohnt sich nicht, uns anzugreifen.“ Diese Logik müsse man aber auch der Bevölkerung erklären.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Einigung auf Sparprogramm: Audi streicht bis zu 7.500 Stellen
Nächster Artikel Gemini Flash: Viel Wirbel um Googles neue Bild-KI
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?