WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Aiwanger warnt EU: Von Trump „nicht provozieren lassen“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Aiwanger warnt EU: Von Trump „nicht provozieren lassen“
Wirtschaft

Aiwanger warnt EU: Von Trump „nicht provozieren lassen“

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Mai 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) warnt die Europäische Union und die künftige Bundesregierung davor, sich von US-Präsident Donald Trump in einen Handelskrieg hineinziehen zu lassen. „Wir dürfen uns von den neuen US-Zöllen nicht provozieren lassen und nicht Auge um Auge, Zahn um Zahn Vergeltungszölle beschließen“, betonte Aiwanger in München anlässlich eines Treffens mit Vertretern von Industrie-Konzernen und Unternehmensverbänden.

Inhaltsübersicht
Aiwanger: „Ein Unsinn nach dem anderen“ aus Berlin und BrüsselUSA wichtigster Exportpartner BayernsAuch bayerische Wirtschaft warnt

Gerade im Automobilbereich, der in Deutschland und Bayern besonders stark sei, „würden wir uns mit Importzöllen für Autos aus den USA selber bestrafen“, warnte der Vize-Ministerpräsident. Denn die meisten Autos, die aus den USA kämen, würden von BMW und Mercedes in den Vereinigten Staaten produziert. „Was es jetzt braucht, sind intensive Verhandlungen und auch eine gewisse lösungsorientierte Unaufgeregtheit auf beiden Seiten.“

Aiwanger: „Ein Unsinn nach dem anderen“ aus Berlin und Brüssel

Die richtige Reaktion von Deutschland und EU auf die US-Zölle wäre laut Aiwanger, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken: mit der Senkung von Kosten und Bürokratie. „Wenn die Zoll-Belastungen auf der einen Seite steigen, müssen auf der anderen Seite Erleichterungen für die Unternehmen her.“ Das beginne mit der raschen Senkung von Energiepreisen, Steuern und Lohnnebenkosten durch den Bund. Zudem müsse die EU den „Regulierungs-Wahnsinn“ stoppen. „Die letzten Jahre haben Berlin und Brüssel einen Unsinn nach dem anderen produziert, um unserer Wirtschaft zu schaden.“

Aiwanger hofft auf die Einsicht der Trump-Administration, dass eine Eskalation des Zoll-Streits der US-Wirtschaft mehr schaden als nützen würde. „So eine Auseinandersetzung kennt keine Gewinner, sie kennt nur Verlierer.“ Deswegen appelliere er an alle Beteiligten, „besonnen und lösungsorientiert zu handeln und Zölle möglichst zu reduzieren“.

USA wichtigster Exportpartner Bayerns

Die USA sind laut Landesamt für Statistik der wichtigste Exportpartner der bayerischen Wirtschaft. Im vergangenen Jahr exportierte sie Waren im Wert von 28,9 Milliarden Euro in die USA. Damit gingen 12,8 Prozent der gesamten bayerischen Exporte in die Vereinigten Staaten. Im Vergleich zu 2023 legten die Exporte in die USA um 1,6 Prozent zu.

Wichtigstes Exportgut waren Autos und Wohnmobile (27,9 Prozent), gefolgt von Maschinen (20,4 Prozent). Eine größere Rolle spielte auch die Ausfuhr von medizinischen Geräten, pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Geräten zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung.

Auch bayerische Wirtschaft warnt

Vor eine Zuspitzung des Handelskriegs warnte auch vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Man sollte genau umgekehrt deeskalierend tätig werden.“ Die EU könne die Zölle auf US-Produkte als Zeichen des Kooperationswillens von sich aus senken.

Besorgt zeigte sich beispielsweise auch das Unternehmen Zwiesel Glas: 20 Prozent der jährlich produzierten 60 Millionen Gläser gehen in die USA. „Wenn uns ein wesentlicher Absatzmarkt wegbricht, beziehungsweise einbricht, dann wird das gegebenenfalls auch Auswirkungen auf Arbeitsplätze haben“, erläuterte Manager Florian Welsch. Wichtig sei, dass die neue Bundesregierung die Energiekosten und die Lohnnebenkosten senke, um so die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Brenner-Basistunnel: Wichtige Etappe ist geschafft
Nächster Artikel Bumerang-Effekt: Der Firefox-Browser könnte bald verschwinden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?