WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Allianz nimmt Rüstungsaktien in nachhaltige Fonds auf
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Allianz nimmt Rüstungsaktien in nachhaltige Fonds auf
Wirtschaft

Allianz nimmt Rüstungsaktien in nachhaltige Fonds auf

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die zunehmende militärische Bedrohung Europas durch Russland und die wachsenden Zweifel an der Zuverlässigkeit des Nato-Partners USA haben zu einer Neubewertung der Verteidigung geführt. Rüstung gilt inzwischen als Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft. Die Ansicht, die dahintersteckt, lautet: Wer sich nicht verteidigen könne, gefährde seine Zukunft, die somit auch nicht nachhaltig sei. So sieht das nun auch die Vermögensverwaltung Allianz Global Investor (AGI) des Münchener Versicherungskonzerns.

Inhaltsübersicht
Sogar Atomwaffen neuerdings als nachhaltiges Investment gesehenDer Vorwurf des Greenwashings steht schon länger im RaumNachhaltigkeitskriterium „Gute Vorsätze“

Sogar Atomwaffen neuerdings als nachhaltiges Investment gesehen

Konkret waren bei AGI bislang „militärische Ausrüstung und Dienstleistungen“ von den nachhaltigen Produkten ausgeschlossen. Auch Aktivitäten im Zusammenhang mit Atomwaffen sollen jetzt erlaubt sein bei Unternehmen, in die investiert wird. Ausgeschlossen bleiben Länder außerhalb des Atomwaffensperrvertrags, wie zum Beispiel Iran. Atomare Rüstungsprojekte in Frankreich oder Großbritannien wären dagegen finanzierbar. Wer also nachhaltige ESG-Fonds gekauft hat, muss davon ausgehen, dass sich darin demnächst auch Aktien von Rheinmetall oder anderen Rüstungsfirmen finden.

Aber: Nicht alle Fonds will die Allianz-Tochter AGI für diese Aktien öffnen. Wer also künftig Militärgüter von seinen Geldanlagen ausschließen will, muss sich fortlaufend darüber informieren und notfalls den Fonds wechseln. Das wird aber kostenlos kaum möglich sein, weshalb dabei mit weiteren Gebühren wie einem Ausgabeaufschlag zu rechnen ist.

Der Vorwurf des Greenwashings steht schon länger im Raum

Ursprünglich ging es bei den ESG-Kriterien tatsächlich um nachhaltige Investments im engeren Sinne, also um den Bau von Windparks auf Hoher See oder die Dekarbonisierung von bisher fossilen Industrien, zum Beispiel mit grünem Wasserstoff. „ESG“ steht für Environmental – also Umwelt – Social – Soziales – und Governance – gemeint ist damit verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Der Ansatz wurde aber bald schon wesentlich weiter gefasst, so dass sehr viele konventionelle Industrien ein ESG-Zertifikat bekamen. Der Grund dafür war die stark steigende Nachfrage von Anlegern nach solchen Finanzprodukten, die man mit gutem Gewissen kaufen kann. In Ermangelung von Projekten wurden einfach die Kriterien immer weiter aufgeweicht.

Nachhaltigkeitskriterium „Gute Vorsätze“

Häufig genügte es den Unternehmen, für die Zukunft lediglich Besserung zu geloben, etwa für Energiekonzerne, die immer noch Kohlekraftwerke betreiben. Diese guten Absichten mussten in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert werden, wie es ihn von vielen börsennotierten Unternehmen gibt. Am Ende dieser Entwicklung blieb das Etikett „ESG“ vor allem ein Verkaufsargument für Vermögensverwalter.

 

Dir gefällt vielleicht

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal

Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe

Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr

Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“

Wirtschaftskrise: Jobverluste treffen vor allem kleine Betriebe

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis für Französin Marion Brunet
Nächster Artikel TikTok Shop in Deutschland gestartet – Zukunft oder Abzocke?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?