WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Attraktiv wie lange nicht: Reiz des Beamtentums wächst
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Attraktiv wie lange nicht: Reiz des Beamtentums wächst
Wirtschaft

Attraktiv wie lange nicht: Reiz des Beamtentums wächst

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. Januar 2025 09:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gab Zeiten, in denen eine Karriere im Staatsdienst für junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben wenig attraktiv schien. Die Privatwirtschaft lockte mit höheren Gehältern und deutlich besseren Aufstiegsmöglichkeiten. Manche entschieden sich sogar, ihre sichere Anstellung bei einer Kommune aufzugeben, verzichteten auf die Unkündbarkeit des Beamtenstatus und wechselten in die freie Wirtschaft. Doch Umfragen zeigen, dass sich inzwischen ein spürbares Umdenken vollzieht.

Inhaltsübersicht
Beamtentum: Warum plötzlich so attraktiv?Was gegen eine Beschäftigung als Beamter sprichtTarifverhandlungen: 8 Prozent mehr gefordertVerbandsvize: Defizite bei Arbeitszeitsouveränität

Beamtentum: Warum plötzlich so attraktiv?

In einer Studie der Beratungsgesellschaft EY bezeichnen fast ein Viertel den öffentlichen Sektor als besonders attraktiv. Er scheint die Sicherheit zu bieten, die etliche inzwischen wieder suchen.

Während viele Unternehmen über Personalabbau in Krisenzeiten nachdenken, stieg die Zahl der Beschäftigten bei Bund, Ländern und Kommunen zuletzt an. Das liegt vor allem daran, dass die öffentliche Hand mit zum Beispiel Krankenhäusern, Kitas oder Polizei noch ein Bereich ist, wo Personal gesucht statt abgebaut wird.

Was gegen eine Beschäftigung als Beamter spricht

Dem Statistischem Bundesamt zufolge kommt der Staat nach großen Abbaurunden inzwischen wieder auf rund 5,3 Millionen Beschäftigte. Rund ein Drittel der neuen Stellen wurde mit Beamten besetzt – eine Beschäftigungsform, die mit zahlreichen Privilegien verbunden ist.

Sie werden auf Lebenszeit ernannt, die Pension ist hoch und sicher. Aber in der Privatwirtschaft lässt sich meist doch noch mehr verdienen – gerade in den oberen Einkommensgruppen. Muss außerdem der Fiskus sparen, dann hat die Beamtenschaft schlechtere Karten. Ihre Besoldung wird per Gesetz festgelegt und nicht in Tarifrunden ausgehandelt.

Der Beamtenbund organisiert aber auch Tarifkräfte und verhandelt gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi ab Mitte Januar für Beschäftigte von Bund und Kommunen. In der Regel fordern die Gewerkschaften die Übernahme des Abschlusses auch für die Beamtenschaft. Allerdings dürfen die Beamten nicht streiken.

Tarifverhandlungen: 8 Prozent mehr gefordert

Die rund zwei Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen können sich unterdessen auf flexiblere Möglichkeiten bei ihrer Arbeitszeit einstellen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte auf der Jahrestagung des Beamtenbunds dbb in Köln, auch sie strebe Flexibilisierung bei der Arbeitszeit an. „An ein paar Stellen sind wir sehr beieinander“, sagte Faeser an die Adresse der Gewerkschaften.

Der dbb und die Gewerkschaft Verdi fordern für die am 24. Januar startenden Tarifverhandlungen unter anderem die Einrichtung eines „Mehr-Zeit-für-mich-Kontos“. Beschäftigte sollen am Ende eines bestimmten Zeitraums entscheiden, ob zusätzlich geleistete Arbeitszeit mit Überstundenzuschlägen ausgezahlt oder auf das neue Zeitkonto gebucht wird. An der Seite des Bundesinnenministeriums werden die kommunalen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften verhandeln.

„Ich freue mich auf die Tarifgespräche“, sagte Faeser. Sie sei zuversichtlich, dass es einen tragfähigen, allen Interessen gerecht werdenden Abschluss geben werde. Die Kernforderung der Gewerkschaften: eine Entgelterhöhung im Volumen von 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro monatlich, bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Für die Beamtinnen und Beamten des Bundes drängt der dbb auf Änderungen der Besoldung und eine Rückführung der Wochenarbeitszeit von 41 auf 39 Stunden.

Verbandsvize: Defizite bei Arbeitszeitsouveränität

Der dbb-Vizechef Volker Geyer sagte: „In jeder Einkommensrunde liegt eine Chance, den öffentlichen Dienst attraktiver zu machen.“ Geyer weiter: „Bei der Arbeitszeitsouveränität hinken wir der Wirtschaft meilenweit hinterher.“

Auf der Tagung forderte er zudem umfangreiche Investitionen in den Ausbau öffentlicher Dienstleistungen etwa in den Bereichen Bildung, Sicherheit und Infrastruktur. „Die Menschen wollen keinen Schuldenfetisch, die Menschen wollen Straßen, Schulen und Schutzpolizei.“ Die Erwartung an die Politik sei, für ein funktionierendes Gemeinwesen zu sorgen.

Mit Informationen von AFP und dpa.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Zuckerbergs Wahrheits-Exit? Meta schafft Faktenchecker ab
Nächster Artikel Erkältung und Infekte: Wie viel Vitamin C brauchen wir wirklich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?