WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Audi: Gewerkschaft fürchtet Stellenabbau in Ingolstadt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Audi: Gewerkschaft fürchtet Stellenabbau in Ingolstadt
Wirtschaft

Audi: Gewerkschaft fürchtet Stellenabbau in Ingolstadt

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Absatzzahlen des Ingolstädter Autobauers Audi sind um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen. Der Wettbewerb mit China ist hart. Laut Unternehmen machen zusätzlich hohe Steuern und Energiekosten Audi zu schaffen. Seit längerem brodelt die Gerüchteküche, wie es mit Audi weitergehen wird. Nun macht die IG Metall auf die Krise aufmerksam.

Inhaltsübersicht
Flugblattaktion vor den Werkstoren in IngolstadtGespräche Audi und Betriebsrat laufen„Wirtschaftliches Umfeld weiter verschärft“Starker Rückgang bei den AbsatzzahlenSparpaket wie bei Volkswagen?

Flugblattaktion vor den Werkstoren in Ingolstadt

Mit einer Flugblattaktion vor den Werkstoren von Audi in Ingolstadt macht die IG Metall seit dem frühen Dienstagmorgen auf ihre Sorgen aufmerksam. Gewarnt wird vor einem massiven Stellenabbau und Streichungen bei den Personalleistungen.

Die Absatz- und Gewinnzahlen des Unternehmens sind stark rückläufig. Daher warnt die Gewerkschaft nun vor einem weiteren Stellenabbau, der über den bereits erfolgten (von insgesamt 9.500 Stellen in den vergangenen Jahren in Deutschland) hinausgehen soll. Konkrete Zahlen nennt die IGM bislang nicht.

Informierte Kreise sprechen von 8.000 bis 9.000 Arbeitsplätzen in Deutschland, davon in Ingolstadt wohl um die 5.000. Aktuell arbeiten bei Audi in Ingolstadt knapp 40.000 Menschen. Vor einigen Jahren waren es noch über 45.000.

Gespräche Audi und Betriebsrat laufen

Audi bestätigte diese Zahlen nicht. Ein Unternehmenssprecher teilte auf BR-Anfrage mit: „Wir bestätigen weder den in den Medien spekulierten Stellenabbau noch die genannten Zahlen.“ Der Audi-Vorstand und der Betriebsrat seien in vertrauensvollen und geordneten Gesprächen im Sinne des Unternehmens und der Audi-Beschäftigten: „Wir halten an dem vereinbarten Grundsatz fest, diese Diskussionen intern zu führen.“

„Wirtschaftliches Umfeld weiter verschärft“

Nach Informationen der Gewerkschaft plant das Unternehmen auch die Streichung der Erfolgsbeteiligung der Audianer. Von Unternehmensseite heißt es dazu, dass die Erfolgsbeteiligung an den Unternehmensgewinn geknüpft sei und daher erst bei der Jahres-Pressekonferenz im März kommuniziert werde. Aktuell führt die Unternehmensleitung Gespräche mit dem Betriebsrat über die Frage, wie die angespannte wirtschaftliche Lage bei Audi stabilisiert werden kann und welchen Beitrag hier die Mitarbeiter leisten werden.

Das Unternehmen teilte mit, dass sich das wirtschaftliche Umfeld weiter verschärft habe und das auch Audi betreffe. Speziell nennt Audi die hohen Energiekosten und Steuern, wie den harten Wettbewerb mit China: „Um trotz dieser massiven Herausforderungen in Zukunft weiterhin wirtschaftlich erfolgreich zu sein, will sich Audi effizienter aufstellen und an Schnelligkeit gewinnen“, so ein Sprecher. Derzeit laufe beispielsweise die Neuausrichtung der technischen Entwicklung.

Starker Rückgang bei den Absatzzahlen

Wie tief Audi in der Krise steckt, verdeutlichen die rückläufigen Produktionszahlen. Danach lieferte die VW-Tochter im vergangenen Jahr weltweit rund 1,7 Millionen Fahrzeuge aus. Das sind fast zwölf Prozent weniger als im Vorjahr 2023. Auch am Standort Ingolstadt hat Audi im vergangenen Jahr noch einmal deutlich weniger produziert. Gründe dafür seien laut Audi die herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, das intensive Wettbewerbsumfeld sowie eine eingeschränkte Teileverfügbarkeit.

Wie oft es zu Produktionsausfällen kam und wie viele Autos in Ingolstadt produziert wurden, dazu nennt das Unternehmen keine Zahlen. Insider gehen von weit unter 300.000 Autos aus. In Spitzenzeiten liefen am Stammsitz in Ingolstadt schon 50 Prozent mehr Audis vom Band. Audi produziert am Standort Ingolstadt aktuell im Dreischichtbetrieb. Auf einer Montagelinie werden die vollelektrischen Modelle Audi A6 e-tron und Audi Q6 e-tron gefertigt. Auf einer Montagelinie die Verbrennermodelle A3 und Q2.

Sparpaket wie bei Volkswagen?

Unter den Beschäftigten in Ingolstadt geht die Angst um, dass das Sparpaket der Volkswagen AG zur Blaupause für Audi werden könnte. In Wolfsburg hatte sich die Volkswagen AG – mit ihren Marken Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Group Components – mit dem Betriebsrat kurz vor Weihnachten im Tarifstreit verständigt. Die Vereinbarung „Zukunft Volkswagen“ bringt den Mitarbeitern zwar eine Jobgarantie bis Ende 2030. Gleichzeitig will Volkswagen nach eigenen Angaben in diesem Zeitraum mehr als 35.000 Stellen sozialverträglich abbauen. Einig wurden sich VW und die IG Metall auch, dass es bis 2027 keine Entgelterhöhungen geben soll. Das bisher gezahlte, erhöhte Urlaubsgeld entfällt.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Beschäftigte bei der Deutschen Post im Warnstreik
Nächster Artikel Filmkritik: Oscar-Favorit „Der Brutalist“ von Brady Corbet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?