WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bahn, Pkw, Flugzeug, Rad: Das ändert sich 2025 bei der Mobilität
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bahn, Pkw, Flugzeug, Rad: Das ändert sich 2025 bei der Mobilität
Wirtschaft

Bahn, Pkw, Flugzeug, Rad: Das ändert sich 2025 bei der Mobilität

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ende November legte das Bundesverkehrsministerium ein Handbuch vor (externer Link), in dem das autonome Fahren im öffentlichen Personennahverkehr als nur eine Handbreit entfernt erschien und „einen Blick in die nahe Zukunft“ werfen ließ. Noch sind aber keine selbstfahrenden Busse in Deutschland geplant – bis es soweit ist, müssen die Leute sich auf die klassischen Fortbewegungsmittel beschränken. Und hier gibt es überall Änderungen.

Inhaltsübersicht
Deutschlandticket bleibt – kostet aber mehrCO₂-Preis steigtFliegen dürfte auch teurer werdenWas sonst noch wichtig wird:Nur das Fahrrad bleibt kostenfrei

Deutschlandticket bleibt – kostet aber mehr

Nach dem Ampel-Aus stand es mal wieder zur Debatte – aber nun bleibt das Deutschlandticket erhalten, unabhängig vom Wahlausgang im Februar. Ab dem 1. Januar 2025 wird das Ticket, mit dem bundesweit alle Nahverkehrsangebote zum Einheitspreis genutzt werden können, 58 Euro kosten. Wer das Ticket im Job benutzt, kann sich vom Arbeitgeber bezuschussen lassen und zahlt dann noch maximal 40,60 Euro.

Auch beim Fernverkehr ändert sich etwas: Zum einen sind die Tickets seit Dezember teurer. Aber es gibt auch ein bisschen was dafür: mehr Verbindungen ins Ausland, mehr Sprinter-Angebote und mehr Direktverbindungen. Zum Beispiel soll die Strecke München-Berlin bis zu 45 Minuten schneller zurückgelegt werden, und München-Köln immerhin um bis zu 25 Minuten.

Und dann ist da noch das Bahnland Bayern (externer Link): Die Verbindungen von und nach München werden erheblich ausgebaut, unter anderem in Richtung Landshut, Regensburg und Passau. Außerdem werden Nürnberg und Regensburg besser aneinander angebunden, genau wie Nürnberg und Treuchtlingen und Forchheim. Auch um Lindau, Freilassing, Bad Reichenhall und Berchtesgaden werden die Takte verkürzt.

CO₂-Preis steigt

Im zurückliegenden Jahr wurden zwei Prozent weniger Kohlenstoffdioxid in Deutschland freigesetzt als im Vorjahr. Das kann man so genau nachvollziehen, weil die Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt ein Auge darauf hat, wer wie viele CO₂-Zertifikate kauft. Dieses System bepreist die Luftverschmutzung und soll einen Anreiz für klimaschonende Geschäfte geben.

Zum neuen Jahr erhöht sich der Preis pro Tonne: von 45 auf 55 Euro. Das bedeutet, dass Unternehmen, die wegen ihrer Produktion CO₂ ausstoßen, sich dann noch mal genauer überlegen, wie sie Kohlenstoffdioxid und damit bares Geld einsparen können.

Für Verbraucherinnen und Verbraucher wird diese Anhebung aller Voraussicht nach als Erstes bei den Benzinpreisen spürbar sein. Expertinnen und Experten rechnen mit einem Anstieg der Preise um vier bis fünf Cent je Liter. Auch das Heizen mit Gas, Kohle oder Öl und die Abfallverwertung werden teurer.

Fliegen dürfte auch teurer werden

Die CO₂-Steuer hat übrigens keine direkte Auswirkung auf die Ticketpreise beim Fliegen. Für Airlines gibt es ein eigenes Konstrukt: die Luftverkehrssteuer. Um Teuerungen werden Fluggäste aber auch beim Fliegen nicht herumkommen. Ab dem neuen Jahr sind die Airlines dazu verpflichtet, nachhaltigen Treibstoff auf Biobasis beizumischen. Die Lufthansa hat schon angekündigt, dass sie ihre Tickets unter anderem deshalb verteuern wird. Ein Langstreckenflug kann so über 70 Euro teurer werden als noch im Vorjahr.

Was sonst noch wichtig wird:

  • Die Maut in Österreich wird angehoben, in Slowenien und der Schweiz bleibt sie aber gleich hoch.
  • Führerscheinumtausch: Jahrgänge, die 1971 oder später geboren wurden und ihren Führerschein bis einschließlich 31.12.1998 ausgestellt bekommen haben, müssen einen neuen Führerschein beantragen und erhalten einen neuen im Scheckkartenformat.
  • Neue Abgasnorm für Motorräder: Ab dem 1. Januar 2025 darf kein Motorrad mehr unterhalb der Euro-Norm (Euro 5+) neu zugelassen werden.
  • Neue TÜV-Plakette: Wer eine grüne TÜV-Plakette hat, muss 2025 zur Hauptuntersuchung und erhält bei Bestehen eine blaue Plakette.
  • Wohnmobile und Wohnwagen müssen bis zum 19. Juni 2025 die Flüssiggas-Anlagen überprüfen lassen. Ab diesem Datum ist der Nachweis der Überprüfung verpflichtend und muss anschließend alle zwei Jahre ab dem Prüftermin erneuert werden.
  • Und wer verreisen möchte: Ab dem 2. April wird für Reisen nach Großbritannien eine elektronische Einreisegenehmigung Pflicht.

Nur das Fahrrad bleibt kostenfrei

Damit noch zu der einzigen Fortbewegungsform, bei der sich nichts ändert: das Fahrrad. Es gab im zurückliegenden Jahr immer wieder Gerüchte – bei der Online-Plattform TikTok und Co, dass Fahrräder künftig zum TÜV müssen, oder dass ein 600-Euro teurer Führerschein eingeführt wird – nichts davon stimmt. Wer möchte, darf auch im neuen Jahr einfach weiter radeln, völlig frei von Zusatzkosten. Viel Spaß dabei!

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Das ändert sich 2025 bei Arbeit und Unternehmen
Nächster Artikel Rente, Gehalt, Versicherung: Das ändert sich 2025 im Geldbeutel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?