WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Berlusconi übernimmt ProSiebenSat1: Angst vor Einflussnahme
    28. August 2025
    Bayerns Metall- und Elektroindustrie streicht 18.000 Jobs
    28. August 2025
    Stellenabbau: ZF Schweinfurt informiert über Verhandlungen
    28. August 2025
    Tariferhöhung im öffentlichen Dienst: Wann kommt das Geld?
    28. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
    28. August 2025
    Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
    28. August 2025
    Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
    28. August 2025
    Lebensrettende und kuriose Einsätze: Wer zahlt die Hilfe?
    28. August 2025
    Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet
    27. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Lehrstück über Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman
    28. August 2025
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
    26. August 2025
    „Die Ausweichschule“: Wie von einem Amoklauf erzählen?
    25. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Banken stoppen Paypal-Zahlungen: Deutsche Kunden betroffen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Banken stoppen Paypal-Zahlungen: Deutsche Kunden betroffen
Wirtschaft

Banken stoppen Paypal-Zahlungen: Deutsche Kunden betroffen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mehr als jeder dritte Deutsche hat ein Paypal-Konto. Bezahlen geht hier extrem unkompliziert und schnell. Wer einem anderen Paypal-Kunden direkt Geld überweisen möchte, kann das, wenn er dessen Kunden-Mailadresse weiß: Das Geld kommt in Sekundenschnelle an.

Inhaltsübersicht
Extrem hohe Geldbeträge lösen Alarm ausInsgesamt zehn Milliarden Euro blockiertWie wird der Rückstau abgearbeitet?Paypal schiebt de facto Kunden die Schuld zu

Nur hat der Konzern anscheinend ein Sicherheitsproblem. Ein guter Teil der Kunden-Mailadressen nebst Passwörtern wurden jüngst von Kriminellen im Darknet zum Kauf angeboten: nämlich 15 Millionen. Ob der Datensatz Kriminellen wirklich Zugang zu Paypal-Konten verschaffen konnte, ist zwar unklar. Möglicherweise hat ein Teil dieser Daten aber zu dem jetzt neu aufgetretenen Problem geführt.

Extrem hohe Geldbeträge lösen Alarm aus

Wie zunächst die Süddeutsche Zeitung berichtete, wurden in den vergangenen Tagen von Paypal massenweise verdächtige Zahlungsanweisungen an die Banken weitergereicht. Jemand könnte also Mailadressen von Paypal-Kunden im großen Stil abgefischt haben, um diese für Zahlungsforderungen zu verwenden. Dabei handelte es sich nach BR24-Informationen um Beträge über mehrere Tausend bis zu Hunderttausend Euro. Vor allem die hohen Beträge ließen in den Banken die Alarmglocken schrillen.

Normalerweise müssten solche Aufträge auch bei Paypal auffallen. Dort ist das Sicherheitssystem nach SZ-Informationen aber ausgefallen. Mehrere deutsche Banken haben sämtliche Paypal-Zahlungen deshalb zeitweise auf Eis gelegt. Folge: Händler bekommen auf diesem Weg nicht mehr ihr Geld. Ein Großteil des deutschen Onlinehandels läuft über Paypal.

Insgesamt zehn Milliarden Euro blockiert

Offenbar handelt es sich hier um kein kleines Problem, sondern um einen Angriff mit sehr großer Dimension. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband spricht von Vorfällen mit „erhebliche(n) Auswirkungen auf den Zahlungsverkehr in ganz Europa und insbesondere auch in Deutschland“. Laut SZ waren insgesamt Zahlungen von rund zehn Milliarden Euro blockiert.

Die Banken und Sparkassen haben auf die Unregelmäßigkeiten jeweils in Eigenregie reagiert. „Diese Reaktion war abhängig vom jeweiligen Institut und von der jeweiligen Zahlung“, teilt der Bundesverband deutscher Banken mit.

Wie wird der Rückstau abgearbeitet?

Viele Buchungen müssen nun von Mitarbeitern einzeln überprüft werden. Wie genau das abläuft, ob das die Aufgabe von Paypal ist, oder ob die Banken alles abarbeiten müssen und wie lange das alles dauert, dazu gibt es momentan keine verlässlichen Angaben. Der Zahlungsverkehr zwischen den Banken und Paypal läuft laut Sparkassenverband inzwischen wieder.

Paypal schiebt de facto Kunden die Schuld zu

Kunden erhielten in den vergangenen Tagen von Paypal teils verwirrende Nachrichten – in denen es heißt, das Bankkonto des Klienten sei nicht gedeckt und man werde den Betrag nun erneut versuchen einzuziehen. Ein Hinweis, dass eine Zahlung möglicherweise deshalb nicht funktioniert, weil das Unternehmen selbst Probleme hat, fehlt. Stattdessen suggeriert die Standardnachricht, dass der Kunde das Problem verursacht habe. Deshalb wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Aussicht gestellt.

 

Dir gefällt vielleicht

Berlusconi übernimmt ProSiebenSat1: Angst vor Einflussnahme

Bayerns Metall- und Elektroindustrie streicht 18.000 Jobs

Stellenabbau: ZF Schweinfurt informiert über Verhandlungen

Tariferhöhung im öffentlichen Dienst: Wann kommt das Geld?

Neuer Bahnchef gesucht: Was er oder sie können muss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neuer Bahnchef gesucht: Was er oder sie können muss
Nächster Artikel Lehrstück über Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Berlusconi übernimmt ProSiebenSat1: Angst vor Einflussnahme
Wirtschaft 28. August 2025
Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
Wissen 28. August 2025
Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
Wissen 28. August 2025
Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
Wissen 28. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?