WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerische Bahnprojekte nach dem Ampel-Aus auf der Kippe?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bayerische Bahnprojekte nach dem Ampel-Aus auf der Kippe?
Wirtschaft

Bayerische Bahnprojekte nach dem Ampel-Aus auf der Kippe?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 15. November 2024 13:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Hoffen auf vorläufige Haushaltsführung

Auf jeden Fall werde es zu Verzögerungen von mehreren Wochen führen, wenn es in diesem Jahr keine Entscheidung zum Nachtragshaushalt des Bundes mehr gebe – das ist die Einschätzung aus Bahnkreisen. Bahninfrastruktur gehöre zur Daseinsvorsorge, man hoffe auf die vorläufige Haushaltsführung, schließlich gebe es in Deutschland keinen Shutdown wie immer wieder in den USA.

Inhaltsübersicht
Hoffen auf vorläufige HaushaltsführungPro Bahn setzt auf vertiefte Planungen bei den KorridorsanierungenZügiges Vorgehen des alten oder neuen Bundestags nötigEntscheidung zu Brenner-Nordzulauf im nächsten JahrPlanung Schritt für Schritt nicht gefährden

Eine offizielle Stellungnahme zu diesen Befürchtungen lehnt die Bahn ab, sagte ein Konzernsprecher dem BR.

Pro Bahn setzt auf vertiefte Planungen bei den Korridorsanierungen

Eine vertiefte Planung und ein späterer Baubeginn bei den Korridorsanierungen könnte aus Sicht des bayerischen Pro-Bahn-Sprechers Lukas Iffländer sogar von Vorteil sein für Projekte, die für das Jahr 2026 und 2027 geplant sind: „Weil wir gerade die in 2026 und 2027 anstehenden Sanierungen als aktuell nicht ausreichend durchgeplant betrachten. Das heißt, denen würde es aus unserer Sicht gar nicht schaden, wenn sie ein Jahr oder zwei später kämen und dafür dann ordentlich gemacht würden, und wo wir dann wirklich fünf oder zehn Jahre lang keine Baustellen mehr sehen müssen.“

Zügiges Vorgehen des alten oder neuen Bundestags nötig

Die laufenden Planungs- und Bauphasen werden nach Ansicht Iffländers aber noch fertiggestellt. „Das heißt, es geht jetzt nicht um die nächsten drei oder vier Wochen oder die nächsten drei oder vier Monate. Das heißt, die nächste Bundesregierung kann da relativ viel noch retten. Aber es müsste dann zügig passieren. Also wenn wir uns dann noch mal so ein gefühltes Vierteljahr Koalitionsverhandlungen leisten wie beim letzten Mal, dann wird es wirklich eng für einige Projekte.“

Dazu gehören etwa das Bauprojekt Hof – Markredwitz, das sich im Planfeststellungsverfahren befindet, und die weiteren Abschnitte der Strecke nach Regensburg.

Entscheidung zu Brenner-Nordzulauf im nächsten Jahr

Da sei es wichtig, dass die Projektteams zusammenbleiben könnten und die Planung weiter vorantreiben, so Iffländer. Das gelte auch für die Planung auf der Strecke München – Mühldorf – Freilassing. Für den Verlauf der Brenner-Nordzulaufstrecke in Oberbayern, also beispielsweise, inwieweit sie durch Tunnel führen soll, ist eine Entscheidung des Bundestages nötig. Damit rechnet der Pro-Bahn-Sprecher in dieser Legislaturperiode nicht mehr.

Planung Schritt für Schritt nicht gefährden

Die Planung für zukünftige Bahn-Bauprojekte einzustellen, betrachtet Iffländer als einen großen Fehler der damaligen rot-grünen Regierung unter Bundeskanzler Schröder, darunter leide die Bahn heute noch. Ohne den Planungsstopp damals wäre der Knoten Bamberg heute schon fertig, meint der Vorsitzende von Pro Bahn Bayern. Die Bauarbeiten für den viergleisigen Ausbau dort würden bis weit in die 2030er-Jahre dauern. Auch der Ausbau der Strecke München – Mühldorf – Freilassing sei durch Planungsunterbrechungen verzögert worden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hilferuf der Kommunen: Schulbegleiter zu teuer
Nächster Artikel Rezession und Rekordgewinn bei Siemens: Wie passt das zusammen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?