WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerns Azubis waren noch nie so unzufrieden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bayerns Azubis waren noch nie so unzufrieden
Wirtschaft

Bayerns Azubis waren noch nie so unzufrieden

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen, haben heute oft die Wahl. Denn der Fachkräftemangel ist allgemein groß, Nachwuchs wird fast überall gesucht. Umso erstaunlicher ist das Ergebnis des diesjährigen Ausbildungsreports der DBG-Jugend Bayern (externer Link): Die Unzufriedenheit unter jungen Menschen in einer Ausbildung sei demnach so groß wie noch nie.

Inhaltsübersicht
Unbezahlte Überstunden und die falschen AufgabenJe nach Beruf gibt es große UnterschiedeEnttäuschung unter Azubis oft groß

Unbezahlte Überstunden und die falschen Aufgaben

Für die Unzufriedenheit der Auszubildenden gibt es Gründe: Immer noch würden junge Menschen in Betrieben unbezahlte Überstunden leisten und zu ausbildungsfernen Arbeiten herangezogen. Häufig fehle zudem die Motivation auf Seiten der Ausbilderinnen und Ausbilder. Wenn sie ausgelernt haben, empfiehlt nicht mal die Hälfte der Azubis die eigene Ausbildung weiter.

„Mit knapp 71 Prozent hat die Zufriedenheit der Auszubildenden in diesem Jahr leider einen historischen Tiefstand erreicht“, stellt Anna Gmeiner fest, die Vorsitzende der DGB-Jugend Bayern. Besonders unzufrieden sind diejenigen, deren Ausbildungsberuf nicht ihrem ursprünglichen Berufswunsch entspricht. Zwischen September 2023 und Juni 2024 wurden für den Report mehr als 1.600 Auszubildende aus unterschiedlichen Branchen befragt.

Je nach Beruf gibt es große Unterschiede

Am wenigsten zufrieden sind laut Report die Auszubildenden im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie im Handel. Unter angehenden Fachleuten für Restaurants beschwert sich sogar mehr als jeder zweite. Gar keinen Grund zu klagen sahen in diesem Jahr Bäckerinnen und Bäcker. Dabei könnte es sich aber um eine statistische Verzerrung handeln. Denn für den diesjährigen Report wurden insgesamt nur 15 von ihnen befragt. Ob diese repräsentativ für die gesamte Branche sind, ist fraglich. Wesentlich aussagekräftiger ist der Report etwa bei Kaufleuten im Einzelhandel mit jeweils rund 100 oder mehr befragten jungen Menschen.

Am umfassendsten wurde in diesem Jahr die Stimmung unter Mechatronikerinnen und Mechatronikern ausgewertet. Neben Elektronikerinnen und Elektronikern und Fachinformatikerinnen und Fachinformatikern sind diese weitestgehend zufrieden mit ihrer Ausbildung.

Enttäuschung unter Azubis oft groß

Insgesamt sieht die DGB-Jugend Bayern großen Verbesserungsbedarf. Auch das pädagogische Personal, die Ausbilderinnen und Ausbilder, müssten mehr Gelegenheit bekommen, sich weiterzubilden. Bezirksjugendsekretärin Anna Gmeiner, fasst die Botschaft des Reports so zusammen: „Wenn sich die Betriebe gut um ihre Ausbildung kümmern, wenn sie ihre Aufgaben ernst nehmen und wenn sie gute und ausreichend Ausbilder haben, dann lernen die Azubis etwas und sind auch zufriedener.“

Jungen Menschen sollten klarere Übernahmeperspektiven in die Betriebe eröffnet werden, lautet eine weitere Forderung. Außerdem dürften sie nicht standardmäßig für ausbildungsferne Tätigkeiten wie Blumengießen oder Kaffee kochen herangezogen werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Münchner Studie: Mehr Gottesdienstbesuche an Weihnachten geplant
Nächster Artikel „Pisa für Erwachsene“: Viele Deutsche mit Leseschwäche
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?