WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Baywa, Bauträgerpleiten, Wirecard: Die Finanzskandale 2024
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Baywa, Bauträgerpleiten, Wirecard: Die Finanzskandale 2024
Wirtschaft

Baywa, Bauträgerpleiten, Wirecard: Die Finanzskandale 2024

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Bauträger, der pleitegeht – ein Albtraum für die betroffenen Bauherren, aber auch für die Kleinaktionäre, denn das Unternehmen war börsennotiert. Der Großaktionär des Unternehmens hatte offenbar einen guten Riecher – und trennte sich vorher von seinem Aktienpaket. Viele Familien aber stehen fassungslos vor einem unfertigen Gebäude und haben niemanden, der für den Schaden aufkommt. Zum Zeitpunkt, als die Baufirma die Rechnungen ihrer Handwerker nicht mehr bezahlen konnte, hätten sich Unternehmensberater eine „goldene Nase“ verdient, so die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) in ihrem neuen Schwarzbuch Börse.

Inhaltsübersicht
Schwarzbuch soll Missbrauchsmuster aufzeigen„Krisenkommunikation als Desaster“„Verfassungsrechtlicher Supergau“

Die SdK hat sich noch aus einem anderen Grund mit der Immobilienbranche beschäftigt: Einige Konzerne haben Schulden gezielt in Tochtergesellschaften verlagert – deren Aktionäre mussten hilflos zusehen, wie das Risikoprofil ihrer Beteiligung schlechter wurde.

Schwarzbuch soll Missbrauchsmuster aufzeigen

Wie auch andere Schutzvereinigungen vertritt die SdK vor allem die Interessen von Kleinanlegern auf Haupt- und Gläubigerversammlungen. Gegründet wurde sie 1959. Seitdem geht es darum, Mängel nicht nur zu benennen, sondern wiederkehrende Missbrauchsmuster aufzuzeigen, zum Beispiel bei der Emission von Anleihen. Damit verbunden ist auch der klare Appell an Gesetzgeber und Finanzaufsicht, die Rechte von Privatanlegern am Kapitalmarkt wirksam zu schützen.

Im Schwarzbuch Börse, sozusagen der Sammlung der größten Skandale 2024, ist auch wieder Kurioses dabei – freilich werden das die betroffenen Anleihegläubiger ganz anders sehen. Ein angebliches Pfandhaus für Luxusgüter etwa. Der Fall wurde zum Insolvenzkrimi, als herauskam, dass es bei den Geschäften tatsächlich um wertlose Teppiche und Labordiamanten ging. Damit wurden auch die Anleihen dieses Pfandhauses wertlos.

„Krisenkommunikation als Desaster“

Im aktuellen Schwarzbuch geht es einmal mehr um die Frage, ob und wie börsennotierte Unternehmen über drohende Schieflagen informiert haben. Das Kapitel über die BayWa trägt die Überschrift „Krisenkommunikation als Desaster“. Tenor: Die tatsächliche Situation sei zu lange nicht korrekt dargestellt worden. Obwohl nur einen Monat zuvor eine Hauptversammlung stattgefunden hatte, informierte die BayWa ihre Anleger im Sommer in einer knappen Ad-hoc-Mitteilung über ein geplantes Sanierungsgutachten, als Reaktion auf die „angespannte Finanzierungslage“. Inzwischen wollen viele frustrierte Aktionäre Schadensersatz einklagen.

Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit den schleppenden Entwicklungen im Wirecard-Skandal. Er beschäftigt die Behörden seit Jahren, die Aufarbeitung kommt aber nur langsam voran. Der Strafprozess vor dem Landgericht München ist gerade eben erst bis zum Dezember 2025 verlängert worden. Seit November muss sich EY zudem im Kapitalanlegermusterverfahren (KapMUG) vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht für die Rolle als ehemaliger Wirtschaftsprüfer von Wirecard verantworten.

„Verfassungsrechtlicher Supergau“

Breiten Raum widmet die SdK dem StaRUG, dem Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz. Verabschiedet als Eilgesetz während der Coronapandemie gab es inzwischen einige Dutzend dieser Verfahren – die prominentesten waren wohl Varta und Leoni.

Mit dem StaRUG sollen sich angeschlagene Unternehmen möglichst zügig neu aufstellen und so Arbeitsplätze retten, statt in die Insolvenz zu gehen. Außerdem war ein Ziel, diskreter sanieren zu können, um das Risiko eines Imageverlusts für kriselnde Unternehmen zu vermeiden.

Eigentlich ist das gut gedacht, aber in der Praxis haben immer öfter die Kleinaktionäre das Nachsehen. Wenn 75 Prozent der Gläubiger zum Beispiel einem Schuldenschnitt zustimmen, dann können die anderen das nicht mehr verhindern. Im ersten Schritt erfolgt häufig ein Kapitalschnitt auf null. Damit werden die Aktien wertlos.

Bei einer sich anschließenden Kapitalerhöhung dürfen die Altaktionäre im schlimmsten Fall aber gar keine Aktien mehr zeichnen. Dieses Recht haben nur ein, zwei Großaktionäre. Und die bekommen so vergleichsweise günstig die Kontrolle über ein angeschlagenes, aber doch überlebensfähiges Unternehmen. Ein „verfassungsrechtlicher Super-Gau“, urteilt die SdK.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Syphilis – Unerwünschtes Souvenir aus Amerika
Nächster Artikel Nach KTM-Insolvenz: Hunderte bayerische Arbeitnehmer ohne Geld
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?