WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: BayWa schaltet Amtsgericht ein, um Sanierungsplan durchzubringen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > BayWa schaltet Amtsgericht ein, um Sanierungsplan durchzubringen
Wirtschaft

BayWa schaltet Amtsgericht ein, um Sanierungsplan durchzubringen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Finanzwelt hat heute Vormittag kurz den Atem angehalten: Bei der BayWa, Bayerns ehemaligem Vorzeige-Mischkonzern, soll das „StaRUG-Restrukturierungsverfahren“ zum Einsatz kommen. Die BayWa hatte sich nach eigenen Angaben an das Amtsgericht München gewandt und um die Eröffnung dieses Verfahrens gebeten. Kurz darauf sackte der Aktienkurs der BayWa AG ein, zeitweise auf den tiefsten Stand seit fast 22 Jahren.

Inhaltsübersicht
StaRUG könnte diesmal zum Vorteil der Kleinaktionäre seinStaRUG soll große Gläubiger zur Zustimmung zwingenBergdolt: Hoffnung, dass BayWa die Sanierung schafft

StaRUG könnte diesmal zum Vorteil der Kleinaktionäre sein

Das unter dem Kürzel „StaRUG“ bekannte Restrukturierungsgesetz soll Krisenunternehmen helfen, sich ohne Insolvenzverfahren zu sanieren. Der Begriff „StaRUG“ wird mit den Negativbeispielen „Leoni“ und „Varta“ in Verbindung gebracht, wo im Rahmen der Sanierung viele private Anleger ihr Geld verloren haben. „Kapitalherabsetzung auf null“ und „Kapitalerhöhung unter Ausschluss des Bezugsrechts“ waren hier die Reizworte, die viele Menschen um ihr Vermögen gebracht haben.

„So etwas lese ich aus den Meldungen von heute nicht heraus“, sagt Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und klingt dabei ziemlich erleichtert. Gemeinsam mit anderen Aktionärsvertretungen hatte sie 2024 in einem offenen Brief an die BayWa dazu aufgerufen, die kleinen und Kleinstaktionäre im Rahmen der Restrukturierung nicht zu vergessen. Sie sei nun „vorsichtig optimistisch“, dass die BayWa wieder zukunftsfest werde, sagt sie gegenüber BR24.

StaRUG soll große Gläubiger zur Zustimmung zwingen

Dass die BayWa Wert auf die Kleinaktionäre legt, lässt sich auch aus den Meldungen von heute ablesen: „Es wird keine Kapitalherabsetzung geben“, heißt es da. Und wenn es diesen Sommer zu einer Kapitalerhöhung kommt, was bedeutet, dass neue Aktien ausgegeben werden, seien „alle herzlich dazu eingeladen“, fügt ein Pressesprecher auf Anfrage von BR24 hinzu. Tatsächlich hat die BayWa ihre Größe genau diesen Landwirten und Unternehmern zu verdanken. Sie nun im Zuge der Sanierung rauszukegeln, käme zumindest in der Außenwahrnehmung einer Bankrotterklärung gleich.

Aber warum wird das StaRUG-Verfahren dann angewendet? Offenbar gibt es in dem Sanierungsprozess mindestens einen großen Gläubiger, der die Pläne des Restrukturierungs-Beauftragten Michael Baur nicht ohne weiteres mitgehen möchte. „95 Prozent der Finanzgläubiger unterstützen das Finanzierungskonzept und stimmen dem Inhalt einer langfristigen Sanierungsvereinbarung bis Ende 2027 zu“, heißt es in der Mitteilung, die die BayWa am Vormittag veröffentlicht hat.

Um die anderen fünf Prozent nun auch dazu zu bewegen, hält das StaRUG eine Klausel bereit, bei der eine Mehrheit von 75 Prozent der Gläubiger ausreicht, um einen Sanierungsplan zu beschließen. Diese Mehrheit sei bereits sicher, erklärte die BayWa. Der Restrukturierungs-Beauftragte Baur zwingt also die Zweifler dazu, sich seinem Plan zu fügen – sofern das Amtsgericht der Eröffnung des Verfahrens zustimmt.

Bergdolt: Hoffnung, dass BayWa die Sanierung schafft

Aktionärsvertreterin Bergdolt bewertet diesen Schritt „äußerst positiv“. Gegenüber BR24 sagt sie: „Es ist das erste Mal, dass in so einem Verfahren Rücksicht auf die privaten Aktionäre genommen wird.“ Jetzt könne man Hoffnung haben, dass die BayWa die Sanierung schafft und wieder ein stabiles Unternehmen werde.

Aber: „Bis zum Sommer sollte alles in trockenen Tüchern sein, so eine Sanierung muss flott gehen“, fügt Bergdolt hinzu. Bislang kenne niemand konkret den Fahrplan und wisse genau, wie es weitergeht. Die Sanierungsvereinbarung soll laut BayWa bis spätestens Ende April 2025 rechtsverbindlich abgeschlossen sein, einschließlich einer Neuordnung der Finanzierung.

Vorher muss allerdings das StaRUG-Verfahren abgeschlossen sein. Das werde die Vorlage der Bilanz für das Krisenjahr 2024 und möglicherweise auch die Hauptversammlung verzögern, die bisher Ende Mai geplant ist, erklärte die BayWa.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung

Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „So fett wie möglich“: Komponist sammelt Geld für Aphrodite-Oper
Nächster Artikel Fleischfressende Strudelwürmer: Gefahr für unsere Böden?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?