WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?
Wirtschaft

Beamtenpensionen in Bayern: Bezahlbar oder Schuldenloch?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. August 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Knapp 4,6 Milliarden Euro umfasste der Bayerische Pensionsfonds zuletzt. Im Verlauf des Jahres 2024 wuchs die Rücklage, mit der künftig die Ruhegelder von Beamtinnen und Beamten abgesichert werden sollen, um mehr als eine halbe Milliarde Euro. Neben Einzahlungen aus dem Staatshaushalt hat auch die günstige Entwicklung an den Wertpapiermärkten dazu beigetragen.

Inhaltsübersicht
Staatsregierung sieht Beamtenversorgung gesichertBislang kein Griff in die RücklagenWarnungen vom SteuerzahlerbundGeringe Reichweite von PensionsfondsSpitzen-Belastung bald erreicht

Staatsregierung sieht Beamtenversorgung gesichert

Das Finanzministerium ist deshalb überzeugt: „Die Finanzierung der Beamtenversorgung ist in Bayern gewährleistet.“ Die wichtigste Grundlage dafür sei „eine solide Finanzpolitik“, erklärt das Ministerium auf BR-Anfrage. Neben den laufenden Steuereinnahmen habe Bayern 1999 den Pensionsfonds eingerichtet, „der vor demografisch bedingten Belastungsspitzen schützen soll“.

Im derzeit aktuellsten Versorgungsbericht der Staatsregierung aus dem Jahr 2020 wird der Anteil der Haushaltsmittel, die in die Versorgung von Pensionären fließt, auf gut neun Prozent beziffert. Längerfristig werde der Anteil zwar auf 10,7 bis 10,5 Prozent steigen, heißt es in einer Erläuterung von Finanzminister Albert Füracker (CSU). Doch er ergänzt: „Das ist etwas mehr als heute, aber weit entfernt von den Vorhersagen mancher Schwarzmaler.“

Bislang kein Griff in die Rücklagen

Der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbundes (BBB), Rainer Nachtigall, hält die Altersversorgung seiner Kolleginnen und Kollegen ebenfalls für gewährleistet. „Wir sind mit dem, was da momentan passiert, ganz zufrieden“, sagt er im Gespräch mit dem BR. Beruhigend findet es der BBB-Chef, dass es „keine Bestrebungen der Politik, auf den bayerischen Pensionsfonds zuzugreifen“ gebe.

Schleswig-Holstein hatte kürzlich angekündigt, seinen Pensionsfonds anzuzapfen, um weniger hohe Schulden aufnehmen zu müssen.

Warnungen vom Steuerzahlerbund

Es gibt aber auch weniger optimistische Stimmen. Der bayerische Landesverband des Bundes der Steuerzahler (BdSt) hält es für ein schiefes Bild, wenn die Staatsregierung erklärt, sie wolle mit dem Pensionsfonds „Belastungsspitzen“ abdecken. Denn es gehe um „die Spitze eines Eisbergs“, findet die bayerische BdSt-Vizepräsidentin Maria Ritch.

Weil jetzt bereits absehbar sei, dass in den kommenden Jahrzehnten beträchtliche Summen für Beamtenpensionen aufgebracht werden müssen, habe Bayern „faktisch verdeckte Schulden“, so Ritch.

Geringe Reichweite von Pensionsfonds

Der Ökonom Tobias Kohlstruck sieht beträchtliche Unterschiede, wenn es darum geht, wie gut die Bundesländer auf wachsende Pensionslasten vorbereitet sind. Kohlstruck, der inzwischen beim Bundesverband der Deutschen Industrie arbeitet, hat im Jahr 2023 für die Stiftung Marktwirtschaft nachgerechnet, wie viel die Pensionsfonds der verschiedenen Bundesländer tatsächlich dazu beitragen können, Lasten in den kommenden Jahren abzusichern.

In den meisten Ländern reichten die Mittel der jeweiligen Pensionsfonds nur für wenig mehr als ein Jahr oder noch weniger, erklärt Kohlstruck auf BR-Anfrage. Nur Sachsen sei mit einer Reichweite von sechs Jahren eine Ausnahme. Bayern schneide mit einer Reichweite von rund einem halben Jahr in dieser Hinsicht eher schlecht ab.

Spitzen-Belastung bald erreicht

Allerdings habe Bayern unter allen Bundesländern mit die niedrigsten Schulden und stehe insgesamt wirtschaftlich gut da, so Kohlstruck. Das verschaffe Spielraum auch bei den Beamtenpensionen. Deutlich größere Sorgen als in Bayern müssten sich politisch Verantwortliche in Bundesländern wie Saarland oder Bremen machen, findet er.

Der stärkste Anstieg der Belastung für die Haushalte sei demnächst erreicht, erwartet der Ökonom. Denn in den 1970er und 1980er Jahren seien deutlich mehr Menschen verbeamtet worden als in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten. Wenn die meisten aus der „Verbeamtungs-Welle“ in Pension gegangen sind, „dann bleiben wir eine ganze Weile auf einem etwa gleichbleibenden Niveau“, erklärt Kohlstruck. Diese Perspektive ist seiner Ansicht nach zwar kein Grund, Entwarnung zu geben. Sie helfe aber, die Belastungen realistisch einzuschätzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Nächster Artikel Absatz steigt: Ist die Talsohle bei E-Autos erreicht?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?