WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bedingungsloses Grundeinkommen führt nicht zur Jobaufgabe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bedingungsloses Grundeinkommen führt nicht zur Jobaufgabe
Wirtschaft

Bedingungsloses Grundeinkommen führt nicht zur Jobaufgabe

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 9. April 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Vor fast 4 Jahren hat der Verein „Mein Grundeinkommen“ (externer Link) die erste großangelegte Studie zur Wirkung eines bedingungslosen Grundeinkommens gestartet. Begleitet wurde sie von Wissenschaftlern zum Beispiel vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (externer Link) und der Wirtschaftsuniversität in Wien. Jetzt sind die Ergebnisse veröffentlicht worden.

Inhaltsübersicht
1.200 Euro vom Staat geschenkt – Wer wird denn dann noch arbeiten?Studie zum bedingungslosen GrundeinkommenRegensburger Teilnehmerin: „Sehr dankbar“Grundeinkommen erleichtert JobwechselWas die Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen nicht sagt

1.200 Euro vom Staat geschenkt – Wer wird denn dann noch arbeiten?

Das bedingungslose Grundeinkommen würde jeder Bürger, jede Bürgerin im Land bekommen. Jeder die gleiche Summe. Es bräuchte keine weiteren Sozialleistungen mehr und Menschen in Notlagen müssten nicht mehr Hilfen beantragen. So ist das Grundprinzip. Aber würden dann nicht viele lieber gar nicht mehr arbeiten? Nein, sagt jetzt eine Studie des Vereins „Mein Grundeinkommen“.

Für die Projektleiterin beim Verein „Mein Grundeinkommen“, Janine Busch, ist es ein bahnbrechendes Ergebnis. Die erste großangelegte wissenschaftliche Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland hat ergeben: Niemand hat dauerhaft aufgehört zu arbeiten. Die Menschen nutzten das Grundeinkommen vor allem für ihre Weiterentwicklung. Einige hätten den Job gewechselt oder sich weitergebildet, um eine Arbeit zu finden, die besser zu ihnen passt.

Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen

Drei Jahre haben 122 ausgewählte Teilnehmer ein Grundeinkommen von 1.200 Euro pro Monat bekommen. Sie mussten Fragebögen ausfüllen, wurden interviewt und untersucht. Das Geld haben sie zusätzlich zu ihren sonstigen Einnahmen steuerfrei bekommen. Die Studie hat sich, anders als andere in Finnland oder den USA, auf die Gruppe „junge Mittelschicht“ konzentriert, also Frauen und Männer zwischen 21 und 40 Jahren, Singles und mit einem Nettoverdienst zwischen 1.100 und 2.600 Euro.

Regensburger Teilnehmerin: „Sehr dankbar“

Eine von ihnen war Bianca Radlbeck. Die junge Regensburgerin hat eine Lehre als Schlosserin gemacht, den Maschinentechniker draufgesetzt und wollte in München studieren. Da kam ihr das Grundeinkommen gerade recht. So konnte sie sich ein schönes WG-Zimmer leisten und musste nicht so viel nebenher jobben.

Nach drei Semestern hat sie gemerkt, dass ihr weder das Studium noch die Großstadt gefällt und ist zurück in ihre Heimatstadt Regensburg gezogen. Das Grundeinkommen hat ihr den Druck genommen, schnell irgendeinen Job anzunehmen. Sie konnte in Ruhe den richtigen Arbeitsplatz für sich suchen. Dafür sei sie sehr dankbar, sagt sie heute. Aber sie hätte ihren Weg auch ohne Grundeinkommen gemacht, meint sie.

Grundeinkommen erleichtert Jobwechsel

So wie Bianca Radlbeck erging es offensichtlich vielen Studienteilnehmern: Denn einige haben während der Studiendauer einen neuen Job gesucht und gefunden. Das Geld haben die meisten nicht zur Überbrückung einer Notlage gebraucht. Sie haben es für Weiterbildung, Urlaub oder Freizeit ausgegeben, mehr gespendet, aber auch mehr gespart.

Die Sicherheit, die mit dem Grundeinkommen verbunden ist, hatte aber auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit, stellt Projektleiterin Janine Busch fest. Die Teilnehmer haben besser geschlafen, waren weniger gestresst – dies wurde anhand von Haarproben regelmäßig überprüft.

Was die Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen nicht sagt

Eine wichtige Frage war allerdings nicht Gegenstand der Untersuchung: Wie kann ein bedingungsloses Grundeinkommen finanziert werden? Dazu gibt es zwar einige Berechnungen und Analysen, aber der Verein wollte sich in dieser Studie nur auf die Frage konzentrieren, wie Menschen auf ein solches Grundeinkommen reagieren.

Allerdings fand das Experiment nicht unter realistischen Bedingungen statt. Denn das Grundeinkommen gab es on top zum Gehalt –- und steuerfrei. Sollte es tatsächlich mal Realität werden, müssten die Steuern deutlich erhöht werden. Ob dann immer noch alle in vollem Umfang weiterarbeiten würden, ist damit nicht geklärt.

Wer mehr über das Konzept „Bedingungsloses Grundeinkommen“ und auch zu den Finanzierungsmodellen wissen will: darum dreht sich die neue Folge des ARD Plusminus Podcasts – mehr als nur Wirtschaft mit Anna Planken und David Ahlf.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Handelskrieg eskaliert – US-Zölle für die EU und China in Kraft
Nächster Artikel Gentechnik bringt Wolf zurück: Gewinn für die Artenvielfalt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?