WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet
    8. September 2025
    Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?
    8. September 2025
    Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation
    8. September 2025
    Vor der IAA Mobility – Deutsche Hersteller gehen in Offensive
    8. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
    IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
    5. September 2025
    #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
    5. September 2025
    Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
    4. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
    Klinik-Atlas vor dem Aus: Zurück zum Krankenhausverzeichnis?
    8. September 2025
    Totale Mondfinsternis: Dunkler Mond über Deutschland
    8. September 2025
    Neue Hilfen für Rauchstopp – Experten sehen aber andere Gefahren
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
    „Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben
    8. September 2025
    Supertramp-Sänger Rick Davies ist tot
    8. September 2025
    Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
    7. September 2025
    Kardinäle im hohen Alter: Leben Geistliche länger als Laien?
    7. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bezahlen mit dem Smartphone: Wie sicher ist es?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bezahlen mit dem Smartphone: Wie sicher ist es?
Wirtschaft

Bezahlen mit dem Smartphone: Wie sicher ist es?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bezahlen mit dem Smartphone ist für viele immer noch eine scheinbar neue Technologie – dabei geht das schon seit zehn Jahren. Im Jahr 2014 veröffentlichte Apple sein erstes iPhone mit einem sogenannten NFC-Chip – der ermöglicht es, das Telefon in eine kontaktlose Kreditkarte zu verwandeln und damit zu bezahlen.

Inhaltsübersicht
Wie sicher ist das Zahlen mit dem Smartphone?Kann jeder schon mit dem Smartphone bezahlen?Was passiert im Notfall?

Wie sicher ist das Zahlen mit dem Smartphone?

Unter den meisten Experten gilt das Zahlen per Chip als sehr sicher – und damit als legitime Alternative zu Kreditkarte und Bargeld. Die Datenübertragung beim mobilen Bezahlen erfolgt verschlüsselt – das bedeutet, die Informationen können nicht leicht von Dritten abgefangen oder gelesen werden.

Zudem nutzen mobile Zahlungssysteme in der Regel die sogenannte „Tokenisierung“. Das bedeutet, die tatsächlichen Kreditkarten- und Bankdaten werden durch einen einmaligen Code (Token) ersetzt und nie direkt mit dem Händler geteilt.

Um zu verhindern, dass Unbefugte auf den NFC-Chip zugreifen können, sind zudem Sicherheitsmaßnahmen ins Smartphone eingebaut, die der Nutzer nach Belieben schärfer oder lockerer einstellen kann. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass das Smartphone bei jedem Bezahlen noch einmal eine PIN oder ein biometrisches Sicherheitsmerkmal wie Gesicht oder Fingerabdruck abfragt. Einige Smartphones bieten auch die Möglichkeit, die NFC-Funktion bei Nichtbenutzung einfach komplett auszuschalten.

Kann jeder schon mit dem Smartphone bezahlen?

Praktisch jedes gängige Smartphone ist heutzutage mit einem NFC-Chip ausgestattet – nur bei deutlich älteren und günstigen Modellen muss man manchmal auf die Funktion verzichten.

Damit das Bezahlen funktioniert, muss jedoch erst eine App mit der entsprechenden Bank- oder Kreditkartenverbindung vernetzt werden. Hier kann man auf vorinstallierte Lösungen wie Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay zurückgreifen – aber auch auf Apps von Drittanbietern wie Banken oder Zahlungsdienstleistern.

Lange Zeit galt, dass es auf iPhones nur möglich war, mit Apples eigener App zu bezahlen. Eine neue EU-Richtlinie hat nun aber dafür gesorgt, dass auch Apple fremde Bezahldienste zulassen muss.

Was passiert im Notfall?

Doch was passiert, wenn etwas schiefgeht? Wenn man das Smartphone verliert oder gestohlen wird? Um Missbrauch zu vermeiden, lohnt es sich, das Smartphone grundsätzlich mit einem Code oder biometrischen Sicherheitsmerkmal wie Fingerabdruck zu schützen. Zudem lassen sich die Bezahlfunktionen eines Smartphones problemlos aus der Ferne sperren – etwa durch Sperrung der verbundenen Kreditkarte.

Sollte es Betrügern dennoch gelingen, die Bezahlfunktion des Smartphones zu verwenden, ist möglicherweise trotzdem noch nicht alles verloren. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale haftet der Besitzer des Smartphones nicht automatisch, wenn Diebe mit einem gestohlenen Smartphone auf Shopping-Tour gehen. Seien die Sicherheitsvorkehrungen von App oder Karte oder auch beim Händler zu lasch, müsse das entsprechende Unternehmen auch für Schäden einstehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet

Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?

Licht und Schatten: Autozulieferer in der Transformation

Vor der IAA Mobility – Deutsche Hersteller gehen in Offensive

Maschinenbauingenieur für Offshore-Windräder: Lohnt sich das?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Prompts, die Chatbots folgsam machen: So überlisten Sie die KI
Nächster Artikel Keine Auskunft unter dieser Nummer: Telekom stellt 11833 ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 8. September 2025
Trotz Reform der Krankenhausreform – Klinikschließungen erwartet
Wirtschaft 8. September 2025
Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
Kultur 8. September 2025
„Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben
Kultur 8. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?