WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten
Wirtschaft

„Bierkrise“: Wie sich Brauereien und Wirtshäuser retten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 12. August 2025 13:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mitten im Sudhaus der Brauerei Strauß in Treuchtlingen steht das Herzstück des mittelständischen Betriebs: der Läuterkessel. Direkt daneben steht der stolze Besitzer. Geschäftsführer Jochen Engelhardt blickt konzentriert durch eine geöffnete Luke in den riesigen Metallkessel. Der süßliche Geruch von Malz und Hopfen zieht durch die Halle. Für den Braumeister ist das tägliche Routine – und zugleich ein Stück Handwerk, das unter Druck steht. Denn die Menschen in Deutschland trinken immer weniger Bier.

Inhaltsübersicht
Bierkonsum sinkt auf 90 Liter pro Kopf im JahrBrauereien und Wirtschaften in einem BootKonstante Bierpreise, stabiler Absatz

Bierkonsum sinkt auf 90 Liter pro Kopf im Jahr

1976 waren es bundesweit pro Kopf noch rund 151 Liter Bier im Jahr, heute sind es weniger als 90 Liter. In Bayern, dem Bierland überhaupt, sind es zwar noch rund 130 Liter pro Kopf und Jahr, einen Rückgang gibt es aber auch hier.

Für kleine Brauereien mit einer Produktion mit einigen zehntausend Hektolitern Bier im Jahr ist das besonders problematisch: Sie können Preissteigerungen schlechter abfedern, ihre Produktionsmengen sind geringer. Der Konkurrenzdruck durch große Marken, die teilweise das Hundertfache oder mehr produzieren, ist enorm.

Brauereien und Wirtschaften in einem Boot

In dieser Krise setzen die kleinen Brauereien auf Kooperation mit den Gastwirtschaften in der Region. Denn diese leiden genau wie die Brauereien unter einer sinkenden Nachfrage. Eines dieser Wirtshäuser ist das „Gasthaus zum Brui“ in Obermögersheim, einem Gemeindeteil der Stadt Wassertrüdingen. Am späten Vormittag sind die meisten Tische noch leer, nur am Stammtisch auf der sonnigen Terrasse prosten sich ein paar Männer zu. In der Küche steht die Seniorchefin. Gerti Kapp kocht hier gemeinsam mit ihrem Schwiegersohn David. Tochter Micha bedient die Gäste, Vater Fritz zapft das Bier.

Während sie die Schnitzel mehliert, berichtet Gerti Kapp von den Problemen, mit denen viele mittelständische Gastwirtschaften zu kämpfen haben: „Die Leute trinken weniger“ und es fehle an Arbeitskräften. Immerhin soll die Betriebsübergabe an Micha und David dieses Jahr endlich klappen und auch die Zusammenarbeit mit der Brauerei Strauß ganz in der Nähe hilft.

Konstante Bierpreise, stabiler Absatz

Durch die enge Kooperation mit der Brauerei hat das Gasthaus eine verlässliche Bierquelle, die es ermöglicht, das Bier zu konstanten Preisen anzubieten. Dafür sichert die Brauerei dem Wirtshaus ein regionales Bierangebot zu, das nicht überall zu bekommen ist. Und wenn wider Erwarten mal ein Fass zu schnell leer ist, gibt es umgehend Nachschub. Die Brauerei wiederum profitiert so von einem stabilen Absatz.

„Bier braucht Heimat“ – so beschreibt Braumeister Jochen Engelhardt sein Motto. Zwar können Wirtshäuser und kleine Brauereien die „Bierkrise“ nicht allein lösen, aber sie können gemeinsam dafür sorgen, dass regionale Bierkultur nicht verschwindet. In Obermögersheim ist das im Kleinen gelungen – und dient vielleicht als Modell für andere Regionen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Klimageräte: Produktion in fünf Jahren um 75 Prozent gestiegen
Nächster Artikel Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?