WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Börsenrekorde trotz mieser Stimmung – wie kommt das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Börsenrekorde trotz mieser Stimmung – wie kommt das?
Wirtschaft

Börsenrekorde trotz mieser Stimmung – wie kommt das?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Junge Börsianer protestieren gegen Trump: „Buy Europe“

Donald Trumps Credo „America first“ wird an den Börsen derzeit nicht befolgt. „Buy Europe“ steht derzeit hoch im Kurs, auch weil US-Investoren bei vielen deutschen Konzernen die wichtigsten Aktionäre sind. Ein Beispiel ist die Deutsche Telekom: Die US-Tochter T-Mobile steuert seit einigen Jahren den Großteil zum Konzerngewinn bei.

Inhaltsübersicht
Junge Börsianer protestieren gegen Trump: „Buy Europe“Tesla-Aktien leiden unter Musk und TrumpUS-Aktien teurer als europäische und deutsche

Auf der bei jungen Anlegern beliebten Onlineplattform „Reddit“ gibt es sogar ein Forum namens „Buy from Europe„. Dort wird geraten, keine Autos mehr von Tesla und Ford zu kaufen. Empfohlen werden VW, BMW, Audi, Peugeot und Renault.

Tesla-Aktien leiden unter Musk und Trump

Tesla ist ein gutes Beispiel, wie sich das Auftreten des Konzernchefs gegen das eigene Unternehmen richten kann. Elon Musks radikale Zusammenarbeit mit Donald Trump kommt bei der Kundschaft nicht gut an. Die Absatzzahlen brechen weltweit ein. In Europa gingen die Verkäufe um 45 Prozent zurück. Vor dem Jahreswechsel kostete die Aktie noch über 400 Euro, mittlerweile hat sie sich fast halbiert.

An der Börse ist der E-Autobauer aber noch immer rund 800 Milliarden Euro wert. Der Münchner Autobauer BMW, der mehr Fahrzeuge verkauft als die Amerikaner, bringt es nur auf 52 Milliarden Euro.

US-Aktien teurer als europäische und deutsche

Amerikanische Hightech-Aktien haben glänzende Jahre hinter sich. Zu nennen sind die „Glorreichen Sieben“: Tesla, Apple, Microsoft, die Google-Mutter Alphabet, die Facebook-Mutter Meta, Amazon und der jüngste Aufsteiger Nvidia. Es sind ihre massiven Kursgewinne, die den Technologieindex NASDAQ auf Rekorde um 45.000 Punkte hievten. Die Unterschiede sind enorm: Der iPhone-Hersteller Apple ist dank seiner riesigen Kursgewinne an der Börse 3,5 Billionen Euro wert. Der gesamte DAX kommt auf vergleichsweise bescheidene 2 Billionen Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Natürlicher Wasserstoff – das neue „Öl“ aus Bayern?
Nächster Artikel US-Schauspieler Hackman starb doch eines natürlichen Todes
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?