WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Branchenexperte: 2025 höhere Rabatte für Neuwagen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Branchenexperte: 2025 höhere Rabatte für Neuwagen
Wirtschaft

Branchenexperte: 2025 höhere Rabatte für Neuwagen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein neues Auto anzuschaffen, sollte sich dabei auch überlegen, wann er es kauft. Etwas abwarten könnte sich lohnen. Der bekannte Auto-Experte Professor Ferdinand Dudenhöffer jedenfalls rechnet mit höheren Rabatten im nächsten Jahr.

Inhaltsübersicht
Kunden könnten von der Autokrise profitierenDudenhöffer erwartet 2025 höhere Preisnachlässe für AutosPreisabstand zwischen Elektroauto und Verbrenner dürfte weiter sinken

Kunden könnten von der Autokrise profitieren

Die deutschen Konjunkturaussichten sind auch für das nächste Jahr eher trübe. Das dürfte die Nachfrage nach neuen Autos weiter belasten. Der Leiter des privaten Center Automotive Research (CAR) Professor Ferdinand Dudenhöffer geht jedenfalls davon aus, dass der Autoabsatz hierzulande im nächsten Jahr stagnieren wird.

Während in diesem Jahr mit einem kleinen Rückgang auf 2,82 Millionen Neuzulassungen gerechnet wird, prognostiziert der Autoexperte für das nächste Jahr einen Absatz hierzulande von 2,84 Millionen Neuzulassungen. Die Zeiten, in denen in Deutschland bis zu 3,6 Millionen Pkw verkauft wurden, seien vorbei, so sein Fazit. Denn nachdem die Hersteller auch ihre durch Lieferengpässe bedingten hohen Auftragsbestände abgearbeitet haben, fehlen ihnen auch Neuaufträge.

Dudenhöffer erwartet 2025 höhere Preisnachlässe für Autos

Die Käuferunlust könnte Hersteller und Händler dazu bewegen, potenzielle Kunden mit niedrigeren Preisen anzulocken. Dabei zeigen die Daten des Forschungsinstituts CAR, dass eigene Autobauer in diesem Monat ihre Listenpreise angehoben und die Rabattprogramme zurückgefahren haben. Bei den 20 Top-Modellen waren demnach im Dezember im Schnitt nur noch 15,5 Prozent Preisnachlass auf den Listenpreis möglich. Im November waren es noch 17,4 Prozent.

Kein Grund zur Sorge für die Kunden, meint Professor Dudenhöffer. Der Dezember sei immer so ein Auslaufmonat, bei dem die Hersteller wenig Interesse hätten, mit neuen Aktionen in den Markt zu gehen. Denn diese müssten ja dann auch umgesetzt werden und die Hälfte vom Dezember seien nur Feiertage. Deshalb sei die Automobilindustrie so gepolt, dass im ersten Quartal die großen Aktionen kommen. Der Auto-Experte geht deshalb fest davon aus, dass dann die Rabatte wieder höher ausfallen werden.

Preisabstand zwischen Elektroauto und Verbrenner dürfte weiter sinken

Vor allem bei Elektroautos sieht Dudenhöffer Spielraum. Entscheidend für die Kunden sind natürlich nicht allein die Rabatte, sondern was er letztendlich für das neue Auto bezahlt. Es nutzt ihm wenig, wenn ein Hersteller einen Preisnachlass gewährt, nachdem er den Listenpreis erhöht hat. Deshalb sollte man vor allem auf den sogenannten Transaktionspreis achten, also den Gesamtpreis für das Auto.

Und hier stellt der Experte fest, dass der Abstand zwischen einem Elektromodell und einem Verbrenner kleiner wird. Aktuell sind Elektroautos mit durchschnittlich 39.210 Euro bei einer Neuanschaffung im Schnitt noch 5.600 Euro teurer als Verbrenner mit durchschnittlich 33.610 Euro, wie Dudenhöffer vorrechnet. Dieser Abstand könnte sich seiner Einschätzung nach im nächsten Jahr auf 4.000 Euro verringern. Denn – so die Überlegung dahinter – um mögliche Strafzahlungen in der Europäischen Union zu vermeiden, werden Hersteller voraussichtlich in den nächsten Monaten versuchen, vor allem ihre Elektromodelle verstärkt zu verkaufen. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die EU-Kommission an ihren CO2-Zielen auch festhält, wie Dudenhöffer betont.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Hype und Realität: Wie sich die KI-Welt 2024 verändert hat
Nächster Artikel Schwere Knochen: Mythos oder eine Erklärung für Übergewicht?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?