WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Brauerei aus Wunsiedel stellt Betrieb ein – nach 170 Jahren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Brauerei aus Wunsiedel stellt Betrieb ein – nach 170 Jahren
Wirtschaft

Brauerei aus Wunsiedel stellt Betrieb ein – nach 170 Jahren

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Läuft.“ Der Werbeslogan der Lang-Bräu als weißer Schriftzug auf knallrotem Untergrund war in den letzten Jahren überall im östlichen Oberfranken präsent. Die Brauerei gilt in der Region als Vorreiter pfiffigen Marketings und fiel immer wieder mit kreativen Aktionen auf, zum Beispiel mit dem „Erotik-Bier“, das Senior-Chef Jürgen Hopf nur mit einer Schürze bekleidet zu brauen pflegte.

Inhaltsübersicht
Investitionen könnten nicht seriös refinanziert werdenSchwere Zeiten für kleine und mittelständische BrauereienGroße Anteilnahme und ein Fest zum Abschied

Jetzt allerdings „läuft“ es wirtschaftlich nicht mehr ausreichend gut bei der Familienbrauerei mit über 170-jähriger Geschichte. Insolvent sei sie nicht, man gehe, ohne Schulden zu hinterlassen, schreiben die Inhaber Richard und Rudolf Hopf auf ihrer Internetseite. Die Brüder betonen, wie schwer ihnen der Schritt gefallen sei, etwas aufzugeben, das ihre Familie und die Region seit Generationen geprägt habe. Das Wichtigste seien nun die neun Mitarbeiter, die man versuche, in befreundeten Betrieben unterzubringen.

Investitionen könnten nicht seriös refinanziert werden

Für eine echte Zukunftsperspektive und Wettbewerbsfähigkeit müssten die Brüder eigenen Angaben zufolge in naher Zukunft zwölf Millionen Euro in ihre Brauereitechnik und -gebäude investieren. Sie sehen für ihren Familienbetrieb mit neun Angestellten aber „keine langfristige und seriöse Möglichkeit, eine Summe dieser Größenordnung unter den gegebenen Rahmenbedingungen zu stemmen und auch auf Sicht zurückzuzahlen“.

Als Grund geben Richard und Rudolf Hopf den branchenweit seit vielen Jahren sinkenden Bierabsatz an. Laut Statistischem Bundesamt war dieser bundesweit von mehr als zehn Milliarden Litern Ende der 90er-Jahre auf unter sieben Milliarden Liter im Jahr 2023 gesunken. Diesem Rückgang stünden laut Lang-Bräu enorme Kostensteigerungen bei Energie, Personal und Rohstoffen gegenüber – außerdem ein „ruinöser Preisdruck durch den Wettbewerb am Markt“.

Schwere Zeiten für kleine und mittelständische Brauereien

„Heute ist wirklich kein glücklicher Tag für die Brauwirtschaft in Oberfranken“, sagte Gisela Meinel-Hansen, geschäftsführende Vorsitzende „Bierland Oberfranken“, in einer ersten Reaktion. Aus Sicht des Vereins sei das Aus der Lang-Bräu ein weiteres, überdeutliches Warnzeichen für die generelle Situation der regionalen Brauwirtschaft in Bayern. Kosten und Bürokratie würden immer mehr, während kleine und mittelständische Betriebe die Rabattaktionen der Großbrauereien nicht mehr mitgehen könnten, so Meinel-Hansen.

Auch der Präsident des Branchenverbandes der bayerischen Privatbrauereien, Georg Rittmayer, hatte kurz vor Weihnachten die Ansicht geäußert, dass „diese Preis-Taktiken die Zerstörung der Biervielfalt in Deutschland zur Folge haben“. Gisela Meinel-Hansen, selbst mit ihrer Schwester Inhaberin einer Brauerei, äußerte großen Respekt für die Art und Weise, in der Lang-Bräu diesen Schritt erhobenen Hauptes gehe.

Große Anteilnahme und ein Fest zum Abschied

Im östlichen Oberfranken hat die Nachricht vom Aus der Lang-Bräu für viel Aufsehen gesorgt – und auch für Überraschung: Das Unternehmen ist zwar klein, galt mit seinen jungen Inhabern und modernem Marketing aber in der Region als Musterbeispiel für eine mögliche Zukunft kleiner Brauereien.

Der Abschied soll derweil kein ganz leiser werden: Mit dem rund um Wunsiedel sehr bekannten Faschingsumzug der Brauerei soll am 1. März noch ein „letztes gemeinsames unvergessliches Fest“ gefeiert werden. Am 30. April soll dann die letzte Flasche vom Band laufen, zum 31. Mai wird der Brauereibetrieb eingestellt.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie Denkmalschutz Dorfgemeinschaften zusammenbringt
Nächster Artikel Die bewegende Geschichte der Holocaust-Überlebenden Eva Erben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?