WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bundeshaushalt: Wackelt der Ampel-Plan?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bundeshaushalt: Wackelt der Ampel-Plan?
Wirtschaft

Bundeshaushalt: Wackelt der Ampel-Plan?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Hinter dem Kanzler liegt eine lange Verhandlungsnacht, als er Anfang Juli vor die Hauptstadtpresse tritt. Doch Müdigkeit lässt Olaf Scholz an diesem Sommervormittag nicht erkennen. Schon eher den festen Willen, Entschlossenheit auszustrahlen. Nach wochenlangen Gesprächen auf Spitzenebene verkündet der Kanzler, dass sich die Ampel auf einen Haushaltsentwurf für kommendes Jahr geeinigt habe. „Wir haben wirklich jeden Stein umgedreht“, sagt der SPD-Politiker. Und das Ergebnis sei ein „gelungenes Kunstwerk“.

Inhaltsübersicht
Ampel will Milliardenloch im Haushalt stopfenHaushalt: Lindner warnte früh vor rechtlichen RisikenCSU beklagt „Unfähigkeit“ der Ampel

Vier Wochen später werden deutliche Risse in diesem „Kunstwerk“ sichtbar. Vor allem das FDP-geführte Finanzministerium hatte von Anfang an Zweifel, ob die Verständigung rechtlich gesehen auf solidem Fundament steht. Ressortchef Christian Lindner hat deshalb Fachleute mit einer Prüfung beauftragt – und das Ergebnis fällt überwiegend negativ aus.

Ampel will Milliardenloch im Haushalt stopfen

Das Problem: Im Haushaltsplan der Ampel klafft eine Lücke von 17 Milliarden Euro. Dass ein Bundeshaushalt nicht zu 100 Prozent durchfinanziert ist, gehört zum politischen Alltagsgeschäft. Ungewöhnlich ist aber eine solche Größenordnung. Teil der Einigung vom Juli waren deshalb einige Kniffe, mit denen die rot-grün-gelbe Koalition das Haushaltsloch um acht Milliarden verkleinern wollte. Angedacht war beispielsweise, Zuschüsse für die Deutsche Bahn und die staatliche Autobahngesellschaft in Darlehen umzuwandeln. Dann hätte man die Mittel nicht auf die Schuldenbremse des Grundgesetzes anrechnen müssen. Außerdem sollte übrig gebliebenes Geld aus der Gaspreisbremse genutzt werden.

Doch diese Ideen erweisen sich nun im Lichte der Prüfergebnisse als problematisch. Eine Verwendung von Mitteln aus der Gaspreisbremse für andere Zwecke: Das erinnert Kritiker an den Versuch, Corona-Kredite für den Klimaschutz umzuwidmen. Ein Manöver, das der Ampel mit dem Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts vergangenes Jahr auf die Füße gefallen ist.

Haushalt: Lindner warnte früh vor rechtlichen Risiken

Vorsichtshalber hat Lindner vor einigen Tagen im ARD-Sommerinterview klargestellt: „Verfassungsrechtliche Risiken oder ökonomisch nicht Sinnvolles werde ich als Finanzminister nicht unterstützen.“ Mit dem am Donnerstag bekanntgewordenen Prüfergebnis sind diese Bedenken nun untermauert worden, was in Berlin nur wenige überrascht haben dürfte. Allerdings war mit Lindners Timing nicht unbedingt zu rechnen.

Der Koalitionspartner SPD reagiert verärgert. Partei-Co-Chefin Saskia Esken wirft Lindner vor, die Bewertung des Ergebnisses „ohne jede Abstimmung in der Regierung“ vorgenommen zu haben. Und das am Tag des großen Gefangenenaustauschs zwischen westlichen Ländern und dem russischen Regime: „Das ist rücksichtslos und überschreitet für mich die Grenze des Erträglichen in einer Koalition“, sagt Esken am Rande eines Besuchs in Thüringen.

Aus Sicht der FDP aber steht fest, dass die „Vorschläge aus dem Kanzleramt“ zum Stopfen des Haushaltslochs nur eingeschränkt umsetzbar seien. „Hier muss noch dringend nachgebessert werden“, sagt der Aschaffenburger Abgeordnete Karsten Klein auf BR24-Anfrage. Er erwarte, dass die Regierung möglichst bald andere Vorschläge erarbeitet. Zusätzliche Schulden kämen dafür allerdings nicht infrage. Stattdessen geht es nach den Worten von Klein zum Beispiel darum, „die Treffsicherheit der Sozialausgaben“ zu erhöhen. Dies könnte auch Kürzungen einschließen.

CSU beklagt „Unfähigkeit“ der Ampel

Damit ist die koalitionsinterne Diskussion wieder dort, wo sie ihren Ausgang genommen hat. Nämlich bei der Frage, ob wegen zusätzlicher Ausgaben für Sicherheit und Infrastruktur die Schuldenbremse des Grundgesetzes verändert werden sollte. Oder ob der Bund bei den Ausgaben den Rotstift ansetzt.

Wie die FDP schlägt auch die CSU im Bundestag Einsparungen im Sozialbereich vor. Das macht Sebastian Brehm im BR24-Gespräch deutlich, der haushaltspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe. Als Beispiele nennt der Nürnberger Abgeordnete das Bürgergeld und die geplante Kindergrundsicherung. Das Vorgehen der Ampel-Koalition mache ihn „fassungslos“, so Brehm. „Wenn eine Bundesregierung das Wichtigste nicht schafft – nämlich einen Haushalt für das nächste Jahr zu platzieren -, dann zeigt das die Unfähigkeit in diesem Bereich.“

Für die Ampel dürfte es nun eine unruhige Sommerpause werden. In zwei Wochen soll der Haushaltsplan für 2025 eigentlich dem Bundestag zugestellt werden. Doch hinter der Einigung von vergangenem Monat steht nun ein großes Fragezeichen.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Spielzeughersteller Haba: Weitere Jobs in Gefahr
Nächster Artikel Corona-Studie zu Übersterblichkeit: Bayerns Osten mehr betroffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?