WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist
Wirtschaft

Bye bye Bargeld? Wieso Kartenzahlung auf dem Vormarsch ist

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. April 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Deutschland ist trotz Karten- und digitaler Zahlmöglichkeiten gegenüber dem Bargeld sehr loyal. So loyal, dass die Deutschen gemeinsam mit den Menschen in Österreich im europäischen Vergleich am häufigsten Bargeld benutzen (externer Link). Viele unserer Nachbarländer sind längst größtenteils auf digitale Zahlungsmethoden umgestiegen.

Inhaltsübersicht
Kosten von Kartenzahlungen und Bargeld in etwa gleich hochDatenschutz noch löchrigBargeld wird es auch in Zukunft geben

Kosten von Kartenzahlungen und Bargeld in etwa gleich hoch

Ein oft genanntes Argument gegen Kartenzahlungen sind die Kosten. Kleinere Läden hängen manchmal Schilder auf mit der Aufschrift „Keine Kartenzahlung“ oder „Kartenzahlung erst ab 10 Euro“, weil die Gebühren als zu hoch empfunden werden. Laut dem Research Center for Financial Services betragen die Karten-Gebühren bei einem 100-Euro-Einkauf zwischen 19 Cent bis über einen Euro, je nach Kartentyp (externer Link).

Was viele nicht bedenken: Auch beim Umgang mit Bargeld entstehen für die Händler Kosten, wie Argin Keshishian, der Chef der Kaffeerösterei „Public Coffee Roasters“ in Hamburg, berichtet: „Wir rechnen zwischen 400 und 600 Euro pro Monat, die wir einsparen, indem wir keine Barzahlungen akzeptieren“. Diese Ersparnisse entstehen dadurch, dass nicht mehr jeden Tag das Bargeld gezählt, zur Bank gebracht werden muss. Außerdem passieren mit Bargeld immer wieder Rechenfehler, die ebenfalls Zeit und Geld kosten.

Datenschutz noch löchrig

Ein weiterer Punkt in der Diskussion um Bargeld versus Kartenzahlung ist der Datenschutz. In Deutschland, wo das Thema Datenschutz sehr ernst genommen wird, sind viele Menschen skeptisch gegenüber der Datenspeicherung bei Kartenzahlungen. Eine Studie der Bundesbank ergab, dass viele Deutsche bereit wären, einen Aufschlag zu zahlen, wenn ihre Zahlungsdaten sofort gelöscht würden.

Nach Recherchen des Plusminus-Teams der ARD (externer Link) werden beim Bezahlen mit Karte folgende Daten erhoben: Die Bank erfährt den Namen, deine Adresse und die Kontodaten. Die Kartenfirma erfährt, wo das Terminal steht – also in welchem Laden. Außerdem weiß sie, wann eingekauft wurde und mit welcher Karte. Den Namen wissen sie nicht – und auch nicht, was genau gekauft wurde.

Allerdings gibt es auch eine wissenschaftliche Untersuchung (externer Link) dazu, die mit den gleichen Datensätzen untersucht hat, ob und wenn ja, wie sich die Käufe zurückverfolgen lassen. Und das geht erschreckend leicht. Drei Monate lang haben die MIT-Forschenden die Kreditkartenkäufe von mehr als einer Million Menschen analysiert. Und das Ergebnis: Sie haben jeweils nur vier Bezahlvorgänge gebraucht, um aus einer anonymisierten Liste die Leute rauszufinden, zu denen diese Vorgänge gehören. Bei 90 Prozent der Fälle hat das geklappt.

Bargeld wird es auch in Zukunft geben

Obwohl es viele Diskussionen und Ängste um eine mögliche Abschaffung des Bargelds gibt, betonen sowohl die Bundesbank (externer Link) als auch die Bundesregierung, dass Bargeld weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird. Stefan Hardt von der Bundesbank versichert: „Wenn der Bürger sagt: Ich möchte die Option haben, mit Bargeld zu zahlen, dann werden wir alles tun, damit die Möglichkeit besteht.“

Auch die Einführung eines digitalen Euro, der als Ergänzung zum Bargeld gedacht ist und anonym ablaufen soll, wird diskutiert, aber noch nicht konkret beschlossen. Eine Abschaffung des Bargelds ist derzeit also nicht in Sicht.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Studie: Affen können besser jodeln als Menschen
Nächster Artikel Wie die Serie „Daredevil: Born Again“ die Justiz kritisiert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?