WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Cyber-Sklaven: Mit Gewalt zum Online-Betrug gezwungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Cyber-Sklaven: Mit Gewalt zum Online-Betrug gezwungen
Wirtschaft

Cyber-Sklaven: Mit Gewalt zum Online-Betrug gezwungen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. November 2024 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Abdus S. aus Bangladesch war Cybersklave. Doch als er sich auf eine Stellen-Anzeige mit einem Monatsverdienst von 1.000 Euro bewarb, ahnte er nicht, dass er für 3.500 Dollar verkauft worden war. Die vermeintliche IT-Firma in Kambodscha nahm ihn sofort. Doch einmal auf dem Firmengelände eingetroffen, wurde Abdus S. klar: Es gibt kein Entkommen. „Ich hatte viel Angst und war sehr verzweifelt. Das Gelände war sehr gut gesichert“, sagt Abdus S. im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk.

Inhaltsübersicht
Interpol: Täter oft Opfer von moderner SklavereiPig-Butchering: Münchnerin verliert 400.000 EuroPig-Butchering: Ermittlungen mit großen HürdenPrävention: „Bei Geld müssen Alarmglocken klingeln“

Die Arbeitsbedingungen für das Pig-Butchering seien fürchterlich gewesen: „Kaum Schlaf. Nachtarbeit bei brüllend lauter Musik.“ Er habe Menschen im Westen Beziehungen vorgaukeln und ihnen möglichst viel Geld aus der Tasche ziehen müssen. Er selbst sei wenig gefoltert worden, weil er erfolgreich war. Andere aber seien schwerer Folter mit Baseball-Schlägern ausgesetzt gewesen.

Interpol: Täter oft Opfer von moderner Sklaverei

Mit psychologisch ausgefeilten Methoden müssten die Täter, die selbst Opfer seien, ihre Opfer zu Geldanlagen in Krypto-Währungen auf betrügerischen Online-Plattformen verleiten, so Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock. Die Angriffe würden in industriellem Maßstab stattfinden, so Stock. Das sei ein Multi-Milliarden-Geschäft. Bis zu 70 Milliarden Euro würden weltweit erzielt.

Er beobachtet, dass dies aus Betrugszentren heraus geschähe, an Orten, wo staatliche Überwachung schwächer ausgeprägt sei. „Von dort aus finden systematische Angriffe auf potenzielle Opfer rund um den Erdball statt.“ Opfer gebe es auch in Deutschland zuhauf. Dabei käme zunehmend künstliche Intelligenz zum Einsatz, um Deepfakes von Stimmen, Bildern und Videos herzustellen, so der Interpol-Generalsekretär.

Pig-Butchering: Münchnerin verliert 400.000 Euro

Eines der zahlreichen Betrugsopfer ist die 36-jährige Geschäftsfrau Julia aus München. Im Mai vergangenen Jahres erhält sie über eine Dating-Plattform eine Nachricht von einem, wie es anfangs scheint, netten jungen Mann namens Allen. Zuerst geht es um Themen wie Freizeit, Arbeit und ihr Hobby, Krafttraining. „Toll, dass du dich um deinen Körper kümmerst“, schmeichelt Allen ihr und schickt ebenfalls Fotos aus dem Gym. Erst nach zig-Chat-Nachrichten bringt er beiläufig das Thema Geldanlagen in Krypto-Währungen ins Spiel.

„Es kam wirklich nicht so rüber, also wollte er mich von irgendwas überzeugen“, erinnert sich Julia. Der Münchnerin fällt nicht auf, dass sie nach strikter Anleitung abgefertigt wird: Geborgenheit vermitteln für Alleinstehende, virtuelle Kuscheleinheiten, geschickt das Gespräch auf Geldanlage umleiten.

Abdus S. berichtet: Die Plattformen, mit denen er arbeiten musste, zeigen Fantasiegewinne an. Auch die Fake-Plattform, auf der Julia landete, ist so programmiert, dass anfangs sogar Gewinne ausgespuckt werden. Wenn nach dem Dafürhalten der Aufseher die Opfer nicht weiter geschröpft werden können, sind Geld-Ausbuchungen nicht mehr möglich. Am Ende verliert Julia 400.000 Euro. „Man kann das am Anfang gar nicht glauben, dass das dann alles ein Fake war, was ja über Monate ging“, sagt Julia.

Pig-Butchering: Ermittlungen mit großen Hürden

Nino Goldbeck, Oberstaatsanwalt bei der Zentralstelle Cybercrime Bayern, betont: Ganz Deutschland sei betroffen, doch die Ermittlungen schwierig. „Das sind Straftaten, die im fremden Territorium erfolgen, für die wir hier in Deutschland eigentlich gar nicht zuständig sind.“ Nur die Opfer sitzen hier – wie Julia.

Die Datenspuren führen im Fall Julia, wie so oft, nach Süd-Ost-Asien. Die vermeintliche Krypto-Handelsplattform ist nicht mehr online. Um die Ermittlungen in den vielen Fällen voranzutreiben, hat das bayerische Justizministerium mit Interpol, wo Informationen von Polizeien aus 196 Ländern zusammenfließen, eine Vereinbarung geschlossen. Sie soll die internationale Zusammenarbeit erleichtern. „Ohne Partner, ohne internationale Vernetzung und Kooperation können unsere Strafverfolger nicht erfolgreich sein“, betont Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU).

Prävention: „Bei Geld müssen Alarmglocken klingeln“

Die beste Prävention, so Minister Eisenreich, sei ein gesundes Misstrauen. „Allerspätestens, wenn es ums Geld geht, müssen die Alarmglocken klingeln.“ Fachleute raten auch dazu, Familienmitgliedern oder Freunden spätestens dann von der Online-Bekanntschaft zu berichten, wenn Investitionen ins Spiel kommen sollen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Berufskrankheit Parkinson – Warum Landwirte gefährdet sind
Nächster Artikel Weltdiabetestag: Symptome, Ursachen und Behandlung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?