WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das bedeutet die HUK-Übernahme von Pitstop für die Versicherten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Das bedeutet die HUK-Übernahme von Pitstop für die Versicherten
Wirtschaft

Das bedeutet die HUK-Übernahme von Pitstop für die Versicherten

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der größte Autoversicherer in Deutschland, die HUK Coburg, wird ihren Anteil an der Werkstatt-Kette Pitstop deutlich erhöhen – von gut 25 auf fast 85 Prozent. Damit will die HUK immer mehr zum „Serviceanbieter rund um Mobilität“ werden, wie es heißt. Konkret: Das Versicherungsgeschäft mit den Autofahrern soll ausgeweitet werden und um Dienstleistungen rund ums Auto ergänzt werden. Dazu gehört zum Beispiel auch schon eine Online-Gebrauchtwagenbörse.

Inhaltsübersicht
Müssen HUK-Versicherte ihre Autos künftig bei Pitstop reparieren lassen?Was verspricht Versicherer HUK sich vom Kauf einer Werkstatt-Kette?Warum lassen Werkstätten sich auf „Billig“-Reparaturen für Versicherungen ein?Muss ich bei Vertragswerkstätten von Versicherern länger auf Ersatzteile warten?Was heißt das für Kredit-Finanzierung, Leasing-Verträge und die Herstellergarantie?Fazit: Im Zweifelsfall lieber mehr für die Versicherung bezahlen

Was bedeutet das für die Versicherungskunden der HUK Coburg? Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Müssen HUK-Versicherte ihre Autos künftig bei Pitstop reparieren lassen?

Das soll nach Aussage von HUK nicht der Fall sein. Pitstop ist als Werkstatt-Kette für Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer oder Auspuff ausgelegt und führt auch Jahres-Inspektionen gemäß Hersteller-Vorgaben durch, aber keineswegs sämtliche denkbaren Reparaturen.

Auf der anderen Seite bietet die HUK über die Smartphone-App der Versicherung an, Werkstatt-Termine zu buchen, eben auch bei Pitstop.

Was verspricht Versicherer HUK sich vom Kauf einer Werkstatt-Kette?

Umgekehrt soll bei Pitstop Werbung für HUK gemacht werden. Ähnlich wie das in anderen Vertragswerkstätten von Versicherern der Fall ist. Denen bringt das mehr Kundenkontakte in ihren Netzwerken, mehr Sichtbarkeit im Alltag der Autofahrer. Um ihr Netzwerk ständig zu vergrößern, ist die HUK inzwischen auch bei Gebrauchtwagen unterwegs, um neben den Werkstätten auch im Autohandel zusätzliche Kontakte zu schaffen.

Warum lassen Werkstätten sich auf „Billig“-Reparaturen für Versicherungen ein?

HUK Coburg und andere Versicherer versprechen, dass es bei der Reparatur in ihren Partner- und Vertragswerkstätten keine Qualitätseinbußen gibt. Der Grund dafür, dass es dort billiger ist als in anderen Werkstätten, sind gegenseitige Abmachungen.

In der Regel sichert die Versicherung den mit ihr verbundenen Werkstätten Mindestumsätze und entsprechende Auslastungen über einen längeren Zeitraum zu, das macht deren Geschäft planbarer und rentabler. Die Werkstätten wiederum versprechen dafür, die Reparaturen preisgünstiger durchzuführen als für Kunden, mit denen keine solchen Vertragsverhältnisse bestehen.

Muss ich bei Vertragswerkstätten von Versicherern länger auf Ersatzteile warten?

Das kann allerdings vorkommen, weil die Autohersteller bei der Lieferung von Originalteilen häufig die Werkstätten bevorzugen, die zu ihrer eigenen Marke gehören. Dazu muss man wissen, dass der sogenannte „After Sales-Market“, der alle Geschäfte nach dem Verkauf des Neuwagens umfasst, für die Autohersteller wichtiger ist und mehr Gewinnpotential bietet als die Produktion des eigentlichen Fahrzeugs.

Vereinfacht gesagt, wird an einem Auto erst später richtig verdient, wenn es um Ersatzteile, Reparaturen und Inspektionen geht. Die Frage, wo etwas mit welchen Teilen repariert wird, ist für die gesamte Branche deshalb sehr wichtig. Viele Autoteile gibt es deshalb nur exklusiv über den Hersteller und die mit ihm direkt verbundenen Markenwerkstätten. Einige Originalteile werden woanders hin nur mit erheblicher Verzögerung und im Extremfall gar nicht geliefert. Das ist eine negative Erfahrung, die Autofahrer und Autofahrerinnen insbesondere seit der Corona-Krise machen müssen. Seitdem stehen die weltweiten Lieferketten stärker unter Druck. Das führte zu Preiserhöhungen und längeren Wartezeiten.

Insofern scheint es verständlich, dass ein Hersteller seine eigenen Markenwerkstätten mit dem knapper gewordenen Gut Ersatzteil bevorzugt bedient.

Was heißt das für Kredit-Finanzierung, Leasing-Verträge und die Herstellergarantie?

Es gibt sogar Fälle, in denen es regelrecht verboten ist, sein Fahrzeug woanders als in einer Markenwerkstatt mit Herstellerbindung reparieren zu lassen. In vielen Kredit- und Leasing-Verträgen wird das ausdrücklich gefordert. Außerdem kann die Neuwagengarantie verloren gehen, so wie eine mögliche Anschlussgarantie.

Richtig sparen mit alternativen Werkstätten lässt sich vor allem bei älteren Fahrzeugen (Stichwort: zeitwertgerechte Reparatur) und bei gängigen Modellen, die häufig verkauft wurden. Bei ihnen ist die Auswahl von Ersatzteilen wie Werkstätten viel größer ist als bei Exoten und seltenen Fahrzeug-Modellen.

Fazit: Im Zweifelsfall lieber mehr für die Versicherung bezahlen

Unterm Strich wäre es also ein schlechtes Geschäft, bei der Versicherungsprämie ein paar Euro gespart zu haben, dafür aber im Schadenfall sehr lange auf die Reparatur warten zu müssen. Das ist insbesondere dann ärgerlich, wenn man selbst den Schaden gar nicht verursacht hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt

Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?

Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Long Covid: Behandlungskonzept für mehr Lebensqualität
Nächster Artikel Schmerzensgeld bei Geburtsschäden: Ein langer Prozess
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
Netzwelt 14. August 2025
Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?