WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Tesla: Stärkster Umsatzeinbruch seit über zehn Jahren
    24. Juli 2025
    DGB-Chefin Fahimi: „Schärferes Arbeitszeitgesetz, nicht laxeres“
    24. Juli 2025
    Konsumklimastudie: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein
    24. Juli 2025
    Hausärzte: „Bruchlandung“ der elektronischen Patientenakte droht
    24. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
    Mobile Videotürme für Brennpunkte in München
    16. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
    Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
    Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um
    24. Juli 2025
    Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?
    23. Juli 2025
    Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
    23. Juli 2025
    Leiter des Brechtfestivals: „Augsburg ist offener als früher“
    23. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: DAX, Gold, Bitcoin: Alles auf Rekordhoch – Wie kann das sein?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > DAX, Gold, Bitcoin: Alles auf Rekordhoch – Wie kann das sein?
Wirtschaft

DAX, Gold, Bitcoin: Alles auf Rekordhoch – Wie kann das sein?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Nicht alles ist Gold, was glänzt: die Verlierer

Aber längst nicht alle DAX-Unternehmen stehen derzeit so gut da. Bei einem differenzierten Blick fällt zunächst der Autobauer VW auf. Der Konzern hat den von ihm im Jahr 2015 ausgelösten Dieselskandal noch nicht überwunden. Seit damals hat sich der Börsenkurs mehr als halbiert – auf unter 120 Euro. Dahinter stecken zum einen die juristischen Nachwehen des Skandals. Aber auch die Fokussierung auf die E-Autostrategie wird an den Börsen offenbar nicht honoriert. BMW und Mercedes hingegen geben sich „Technik-offen“: Ihre Kurse liegen knapp unter Rekordniveau.

Inhaltsübersicht
Nicht alles ist Gold, was glänzt: die VerliererWarum gehen die Börsen überhaupt weltweit auf Rekordkurs?Und welches Gold glänzt nun wirklich?Und der Bitcoin?

Auch der Pharma-Konzern Bayer hat sich mit der Übernahme von Monsanto in den USA tausende Schadenersatzklagen wegen des krebserregenden Unkrautvernichters Glyposat eingehandelt. Ein Ende der Verfahren ist nicht in Sicht: Deshalb ist der Pharma- und Chemiekonzern eine der großen Enttäuschungen im DAX. Gleiches gilt für die Ex-Siemens-Tochter „Siemens Energy“, die wegen massiver Qualitätsprobleme der spanischen Windkraft-Tochter „Gamesa“ Verluste in Milliardenhöhe erlitten hat.

Warum gehen die Börsen überhaupt weltweit auf Rekordkurs?

Die treibenden Kräfte für die Börsenzuwächse sind weiterhin die großen Notenbanken in den USA und in der Eurozone. Ihre extreme Niedrigzinspolitik hat schon in den Zehnerjahren die Börsen auf neue Rekorde getrieben. Ihre radikale Zinswende seit 2021 hat zwar die Aktienmärkte phasenweise unter erheblichen Druck gesetzt, aber den Aufwärtstrend nicht nachhaltig gebrochen.

Noch immer ist im europäischen Bankensystem viel Geld unterwegs, das nicht nur in die Wirtschaft, sondern auch in die Märkte fließt. Im Euroraum sind es nach Angaben der EZB noch 3,5 Billionen Euro, die aber in den kommenden Jahren deutlich weniger werden sollen. Die US-Notenbank und die EZB haben es geschafft, die ausufernde Inflation wieder einzufangen. Deshalb wird an den Märkten schon wieder auf Zinssenkungen spekuliert. Vermutlich ab Juni könnte es die ersten Zinsschritte nach unten geben. All das stimmt die Unternehmen zuversichtlich.

Und welches Gold glänzt nun wirklich?

Gold hat den Ruf, in Krisenzeiten ein sicherer Fluchthafen zu sein. Tatsächlich ist die Nachfrage seit Ausbruch der Corona-Krise 2020 gestiegen, auch wenn der Kurs immer wieder deutliche Einbrüche zu verzeichnen hat. Aktuell liegt der Preis für die Feinunze Gold mit 2.160 Dollar auf Rekordkurs. Ein Grund ist sicher auch das wachsende Interesse von Notenbanken am Gold als Sicherheit.

Nach Angaben des „World Gold Councils“ haben in den vergangenen Jahren vor allem die Zentralbanken in China, Polen, Singapur, Libyen, Tschechien und Indien Gold gekauft – rund 1.037 Tonnen im Jahr 2023. Für viele Kleinanleger ist es normal, zumindest einen Teil ihres Geldes in Gold anzulegen, entweder als physisches Gold oder eher indirekt durch eine wachsende Anzahl an Fonds, Zertifikaten oder ETFs. Die Kursschwankungen zeigen: Gold hat seine Risiken, zumal es keine jährliche Verzinsung abwirft.

Und der Bitcoin?

Der Bitcoin ist eine Anlageform, die erst in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Für die EZB ist die Kryptowährung keine Währung, sondern ein „Spekulationsobjekt“. Immer wieder haben Spekulationswellen den Bitcoin nach oben getrieben, oft gefolgt von deutlichen Rückschlägen. Ein Investment hier ist nichts für Anleger mit schwachen Nerven.

Ein Grund für die aktuelle Hausse auf Rekorde um 72.000 Dollar ist das Mitte April anstehende „Halving“, das ungefähr alle vier Jahre stattfindet. Vereinfacht gesagt, verringert es das Angebot an neuen Bitcoins, die durch das „Mining“ auf den Markt kommen. Grundsätzlich ist die Anzahl auf 21 Millionen begrenzt. 2141 dürfte der letzte Bitcoin „geschürft“ werden. Das heißt, der Bitcoin ist ein knappes Gut und gewinnt natürlich an Wert, wenn die Nachfrage steigt.

Die Kryptowährung zu kaufen, ist heute kein großes Problem mehr. In den vergangenen Jahren sind eigene Börsen gegründet worden. Über Internetplattformen und Apps können Kryptowährungen via Smartphone rund um die Uhr gehandelt werden. Große Vermögensverwalter legen für Interessierte Fonds und ETFs auf. Das hat natürlich die Nachfrage auf das „knappe Gut“ gesteigert.

Mehr Infos zum Börsengeschehen gibt es halbstündlich bei BR24 Radio oder online im Börsen-Ticker.

 

Dir gefällt vielleicht

Tesla: Stärkster Umsatzeinbruch seit über zehn Jahren

DGB-Chefin Fahimi: „Schärferes Arbeitszeitgesetz, nicht laxeres“

Konsumklimastudie: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein

Hausärzte: „Bruchlandung“ der elektronischen Patientenakte droht

Hohe Gaspreise: Wie sich Bayerns Glasindustrie neu aufstellt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wirtschaftskrise: Was sind die Probleme in Deutschland?
Nächster Artikel Warum der MDAX schlechter läuft als der DAX
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
Kultur 24. Juli 2025
Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
Wissen 24. Juli 2025
Tesla: Stärkster Umsatzeinbruch seit über zehn Jahren
Wirtschaft 24. Juli 2025
Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
Wissen 24. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?