WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Den Gürtel enger schnallen“: Ifo senkt Konjunkturprognose
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Den Gürtel enger schnallen“: Ifo senkt Konjunkturprognose
Wirtschaft

„Den Gürtel enger schnallen“: Ifo senkt Konjunkturprognose

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 18. März 2025 12:53
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

So lang war bisher noch keine Durststrecke: seit Ende 2019 stagniert die deutsche Wirtschaft. Und auch für das aktuelle Jahr sind die Erwartungen der Münchener Forschenden vom ifo-Institut nur verhalten. Erwartet wird ein Mini-Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent, teilte das Institut am Montag mit. Es senkte damit seine vorherige Prognose um 0,2 Prozentpunkte ab.

Inhaltsübersicht
Ifo und OECD senken KonjunkturprognoseViele Gründe, nur eine Möglichkeit: SparenWollmershäuser: „Eigentlich stecken wir in einer Stagflation.“

Um 0,8 Prozent könnte das Bruttoinlandsprodukt dann im nächsten Jahr wachsen. Allerdings nur, wenn es keine weiteren großen Erschütterungen auf der Weltbühne gibt und wenn die Schulden, die jetzt gemacht werden sollen, auf Reformen fußen.

Ifo und OECD senken Konjunkturprognose

Ifo-Chef Clemens Fuest hat das bei der Präsentation der Zahlen so formuliert: „Schulden machen kann jeder“. Aber über Schulden allein seien die Probleme nicht zu lösen. Vor allem die neuen Milliarden für Sicherheit und Verteidigung bedeuteten einen Wohlstandsverlust für Deutschland. Deshalb müssten Ausgaben jetzt dringend umgeschichtet werden. Auch wenn das darauf hinauslaufe, „den Gürtel enger zu schnallen.“

Genau wie das ifo-Institut hat auch die Welthandelsorganisation OECD ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr nach unten korrigiert. Allerdings erwartet die OECD immerhin noch ein Plus von 0,4 Prozent. Für 2026 erwartet die OECD immerhin 1,1 Prozent beim BIP.

Viele Gründe, nur eine Möglichkeit: Sparen

Die Gründe für diese Korrekturen sind vielfältig. Da ist zum einen die Auftragslage in Deutschland. Gut jedes zweite Industrieunternehmen in Deutschland klagt derzeit über mangelnde Aufträge. Beim Bau sind es 40 Prozent, bei den Dienstleistern noch 30 Prozent.

Dann gibt es viele Ungewissheiten: Ohne genügend Aufträge fallen auch die Exporte als Zugpferde aus. Die US-Wirtschafts- und Zollpolitik bleibt die große Unbekannte für Europa, heißt es beim ifo-Institut. Es könnte für die Exportwirtschaft sogar noch schlimmer kommen. Vor allem China ist zum unbequemen Konkurrenten geworden, mitten im Strukturwandel, in dem viele Industriebranchen derzeit stecken.

Außerdem geben die Konsumentinnen und Konsumenten vergleichsweise wenig Geld aus, die Konsumlaune bleibt verhalten. Immerhin hätten die Verbraucher angefangen, einen Teil ihrer Ersparnisse auszugeben. Weil sich Löhne und Inflation jetzt aber im Gleichschritt nach oben bewegen, wird sich die Kaufkraft in den kommenden Monaten kaum wesentlich erhöhen. Das hat auch zur Folge, dass die Unternehmen nur äußerst zurückhaltend investieren.

Wollmershäuser: „Eigentlich stecken wir in einer Stagflation.“

Bei der Vorstellung der neuen ifo-Daten sagte Timo Wollmershäuser: „Eigentlich stecken wir in einer Stagflation.“ Wollmershäuser ist der Konjunkturchef des Wirtschaftsforschungsinstituts aus München. Das heißt, die deutsche Wirtschaft steckt fest, aber die Inflationsrate dürfte in diesem Jahr dennoch 2,3 Prozent erreichen, im kommenden Jahr dann 2,0 Prozent.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Krank durch Zecken: Darum ist eine Impfung gegen FSME wichtig
Nächster Artikel Mehr Insolvenzen in Bayern: Diese Branchen sind betroffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?