WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Den Gürtel enger schnallen“: Ifo senkt Konjunkturprognose
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Den Gürtel enger schnallen“: Ifo senkt Konjunkturprognose
Wirtschaft

„Den Gürtel enger schnallen“: Ifo senkt Konjunkturprognose

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

So lang war bisher noch keine Durststrecke: seit Ende 2019 stagniert die deutsche Wirtschaft. Und auch für das aktuelle Jahr sind die Erwartungen der Münchener Forschenden vom ifo-Institut nur verhalten. Erwartet wird ein Mini-Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 Prozent, teilte das Institut am Montag mit. Es senkte damit seine vorherige Prognose um 0,2 Prozentpunkte ab.

Inhaltsübersicht
Ifo und OECD senken KonjunkturprognoseViele Gründe, nur eine Möglichkeit: SparenWollmershäuser: „Eigentlich stecken wir in einer Stagflation.“

Um 0,8 Prozent könnte das Bruttoinlandsprodukt dann im nächsten Jahr wachsen. Allerdings nur, wenn es keine weiteren großen Erschütterungen auf der Weltbühne gibt und wenn die Schulden, die jetzt gemacht werden sollen, auf Reformen fußen.

Ifo und OECD senken Konjunkturprognose

Ifo-Chef Clemens Fuest hat das bei der Präsentation der Zahlen so formuliert: „Schulden machen kann jeder“. Aber über Schulden allein seien die Probleme nicht zu lösen. Vor allem die neuen Milliarden für Sicherheit und Verteidigung bedeuteten einen Wohlstandsverlust für Deutschland. Deshalb müssten Ausgaben jetzt dringend umgeschichtet werden. Auch wenn das darauf hinauslaufe, „den Gürtel enger zu schnallen.“

Genau wie das ifo-Institut hat auch die Welthandelsorganisation OECD ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr nach unten korrigiert. Allerdings erwartet die OECD immerhin noch ein Plus von 0,4 Prozent. Für 2026 erwartet die OECD immerhin 1,1 Prozent beim BIP.

Viele Gründe, nur eine Möglichkeit: Sparen

Die Gründe für diese Korrekturen sind vielfältig. Da ist zum einen die Auftragslage in Deutschland. Gut jedes zweite Industrieunternehmen in Deutschland klagt derzeit über mangelnde Aufträge. Beim Bau sind es 40 Prozent, bei den Dienstleistern noch 30 Prozent.

Dann gibt es viele Ungewissheiten: Ohne genügend Aufträge fallen auch die Exporte als Zugpferde aus. Die US-Wirtschafts- und Zollpolitik bleibt die große Unbekannte für Europa, heißt es beim ifo-Institut. Es könnte für die Exportwirtschaft sogar noch schlimmer kommen. Vor allem China ist zum unbequemen Konkurrenten geworden, mitten im Strukturwandel, in dem viele Industriebranchen derzeit stecken.

Außerdem geben die Konsumentinnen und Konsumenten vergleichsweise wenig Geld aus, die Konsumlaune bleibt verhalten. Immerhin hätten die Verbraucher angefangen, einen Teil ihrer Ersparnisse auszugeben. Weil sich Löhne und Inflation jetzt aber im Gleichschritt nach oben bewegen, wird sich die Kaufkraft in den kommenden Monaten kaum wesentlich erhöhen. Das hat auch zur Folge, dass die Unternehmen nur äußerst zurückhaltend investieren.

Wollmershäuser: „Eigentlich stecken wir in einer Stagflation.“

Bei der Vorstellung der neuen ifo-Daten sagte Timo Wollmershäuser: „Eigentlich stecken wir in einer Stagflation.“ Wollmershäuser ist der Konjunkturchef des Wirtschaftsforschungsinstituts aus München. Das heißt, die deutsche Wirtschaft steckt fest, aber die Inflationsrate dürfte in diesem Jahr dennoch 2,3 Prozent erreichen, im kommenden Jahr dann 2,0 Prozent.

 

Dir gefällt vielleicht

Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München

Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?

Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?

Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Krank durch Zecken: Darum ist eine Impfung gegen FSME wichtig
Nächster Artikel Mehr Insolvenzen in Bayern: Diese Branchen sind betroffen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?